• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 7. 8. 2022

      Doku zu „Nonconsensual Porn“

      Menschenfeindlich und skruppellos

      Eine neue Netflix-Miniserie erzählt die Geschichte der „Rache-Porno“-Plattform „Is anyone up!?“. Ihre Stärke ist dabei der Fokus auf die Betroffenen.  Clara Engelien

      Ein Mann streckt den Daumen in die Kamera.
      • 27. 7. 2022

        Spielfilm „Moneyboys“ in den Kinos

        Die Kraft des kühlen Blicks

        Eine Geschichte von zwischenmenschlichen Beziehungen und Sexarbeit in China: „Moneyboys“ ist das kluge Filmdebüt von C. B. Yi.  Fabian Tietke

        Drei junge Männer stehen an einer Küchentheke, einer umarmt den anderen von hinten
        • 26. 7. 2022

          Schorsch Kamerun am Residenztheater

          Die wunderschöne Togetherness

          So viele Gemeinsamkeitsprofis, wie sein Netzwerk hergibt, versammelt Schorsch Kamerun. Sie treffen ins vom Lockdown verstaubte Herz.  Johanna Schmeller

          Eine Bühne mit Schorsch Kamerun am Mikro, im Hintergrund eine Videoaufnahme von einer Stadt, Kugeln an der Decke
          • 18. 7. 2022

            Rimini Protokoll in Mannheim

            Auf Wolkenkratzer schauen

            „Urban Nature“ von Rimini Protokoll in der Kunsthalle Mannheim blickt auf die Stadt und die Gegenwart sozialer Spaltungen.  Shirin Sojitrawalla

            Mehrere, mit Kleidungsstücken behangene Stockbetten stehen hintereinander in einem schmalen Raum
            • 16. 7. 2022

              Debütalbum von Naima Bock

              Epiphanie mit Wohnmobil

              Die britische Musikerin Naima Bock findet auf ihrem Debütalbum „Giant Palm“ beim Driften zu sich selbst. Das geht seltsam zu Herzen.  Julia Lorenz

              DIe Musikerin liegt auf dem Boden und schaut in die Kamera
              • 10. 7. 2022

                Neue Musik aus Berlin

                Schwelgen in der Schlaflosigkeit

                Kolumne Berlinmusik 

                von Stephanie Grimm 

                In ruhelosen Nächten komponierte Sebastian Studnitzky sein neues Jazz-Album „Nocturnal“. Das Ergebnis ist moody, luzide – und ein bisschen Techno.  

                Sebastian Studnitsky steht mit verschränkten Armen auf einer Wiese vor einem Leuchtturm, der blaue Himmel im Hintergrund ist klar
                • 21. 6. 2022

                  Neues Album von Florence + the Machine

                  Angst, Wut und Tanz

                  Sängerin Florence Welch entzückt aufs Neue mit Stücken, die Wohlfühlpop konsequent links liegen lassen – und schlägt Haken zwischen Dance und Folk.  Dagmar Leischow

                  Florence Welch geht in einem weißen Kleid mit Mikrofon energisch über die Bühne
                  • 10. 6. 2022

                    Disney+-Serie „How I Met Your Father“

                    Kein echter Erfolg

                    Das Spin-off der Comedyserie „How I Met Your Mother“ lohnt sich, um in Nostalgie zu schwelgen. Doch der Humor kann sich kaum entwickeln.  Patrick Heidmann

                    Sophie (Hilary Duff, l.) und Valentina (Francia Raisa) stehen nebeneinander, halten Coffee-To-go-Becher in der Hand und haben die Augen geschlossen
                    • 23. 5. 2022

                      Roman über Diamantensuche in Afrika

                      Blutige Geschäfte, flirrende Rumba

                      „Tanz der Teufel“ heißt der Roman von Fiston Mwanza Mujila. Er erzählt von der gefährlichen Diamantensuche im angolanisch-zairischen Grenzgebiet.  Carsten Otte

                      Drei Männer stehen an einem Billardtisch in einer Bar in Bukavu in der Demokratischen Republik Kongo
                      • 12. 5. 2022

                        Streitschrift zu Sozialkonstruktivismus

                        Foucault und die Folgen?

                        Helen Pluckrose und James Lindsay wollen zeigen, warum radikaler Sozialkonstruktivismus der Emanzipation schadet. Dabei tun sich Widersprüche auf.  Micha Brumlik

                        Außenansicht der Harvard-Universität.
                        • 11. 5. 2022

                          Serie über Polizeigewalt in Frankreich

                          Mit Knüppeln attackiert

                          Die Miniserie „Oussekine“ beschäftigt sich mit dem Tod von Malik Oussekine im Jahr 1986 in Frankreich. Bis heute wurde kein Täter festgenommen.  Patrick Heidmann

                          Episodenbild
                          • 3. 5. 2022

                            Buch von Richard Ovenden

                            Vernichtet Keilschrift und Twitter

                            Richard Ovenden ist Direktor der Bodleian Library in Oxford. Er berichtet über das Zerstören, um Geschichte auszulöschen.  Klaus Hillenbrand

                            Ein Mann steht in einer zerbombten Bibliothek
                            • 29. 4. 2022

                              Neues Album von Banks

                              Müde nach dem Herzschmerz

                              Mal frivol, mal tragisch, immer ambivalent: Das Album „Serpentina“ der 33-jährigen Kalifornierin Banks erscheint beim Indie­label Awal.  Dagmar Leischow

                              Eine junge Frau im schwarzen Kleid mit schwarzen, Tattoo-artigen Streifen auf der Schulter
                              • 19. 4. 2022

                                Western-Serie „Outer Range“

                                Geduldsprobe im Westen

                                Familienkonflikte, Landschaftsaufnahmen und ein alles verschlingendes mysteriöses Loch. „Outer Range“ hat Potenzial, wird aber schleppend erzählt.  Patrick Heidmann

                                Tom Pelphrey, Lewis Pullman und Josh Brolin als Cowboys
                                • 29. 3. 2022

                                  Gastbeitrag vom FC St. Pauli-Präsidenten

                                  Ideen für viel Dickbrettbohrerei

                                  Oke Göttlich, Präsident des FC St. Pauli, setzt sich mit dem Buch der taz-Autorin Alina Schwermer über eine bessere Zukunft des Fußballs auseinander.  Oke Göttlich

                                  Einlaufkinder rennen über den Rasen zurück an die Seitenlinie
                                  • 21. 3. 2022

                                    Fußballstar Lilian Thuram als Buchautor

                                    Angst der Herrschenden

                                    Die rassismuskritische Schrift von Frankreichs Fußballnationalspieler Lilian Thuram ist ein sehr guter Beitrag zu postkolonialen Debatten.  Alina Schwermer

                                    Lilian Thuram vor einem Bücherregal mit seinem Buch in der Hand
                                    • 16. 3. 2022

                                      Neues Buch von Dietmar Dath

                                      In Ecken und Winkel lugen

                                      Mathematik, Menschen und Maschinen: Ihr Verhältnis verhandelt Dietmar Dath in seinem Buch „Gentzen oder: Betrunken aufräumen“. Aber nicht nur das.  Jens Uthoff

                                      Portrait von Dietmar Dath
                                      • 22. 2. 2022

                                        Albanischer Fußball

                                        Schmerzhafte Liebe

                                        Ein Sportbuch über Albanien schafft ein wunderbar differenziertes, warmherziges Panorama eines Landes mit großer Fußballkultur.  Alina Schwermer

                                        Großaufnahme vom Stadion des FK Partizani Tirana vor Beginn eines Spiels
                                        • 15. 2. 2022

                                          Kanadische Serie „Sort of“ auf Sky

                                          Nichtbinäre Nanny

                                          Sabi ist vieles, unter anderem genderqueer. Aber die Comedy-Serie „Sort Of“ macht nicht den Fehler, ihre Hauptfigur darauf zu beschränken.  Arabella Wintermayr

                                          Episodenbild. Ein Mensch mit langen Haaren steht im Duenkeln auf der Straße. Die Person sieht sehr zufrieden und stolz aus.
                                          • 10. 1. 2022

                                            „Sløborn“-Fortsetzung bei ZDFneo

                                            Schutzlos auf der Insel

                                            Christian Alvart hat die zweite Staffel der Serie „Sløborn“ vom realen Pandemie-Geschehen entkoppelt. Todesangst bekommt man trotzdem.  Jens Müller

                                            Zwei junge Männer mit Blessuren im Gesicht und eine junge Frau beobachten eine Szenerie
                                          • weitere >

                                          Rezension

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln