Nahostkrieg: Waffenruhe in Gaza
Israels Regierung und die Terrororganisation Hamas haben sich auf eine Feuerpause geeinigt. Auch Geiseln und Gefangene sollen freigelassen werden.

Israelische Medien hatten zuvor unter Berufung auf israelische und palästinensische Vertreter von einem Durchbruch bei den Gesprächen berichtet. Bis zuletzt hatte es aber Zweifel an den Zusagen beider Seiten gegeben. Frühere Verhandlungsrunden waren mehrfach in den vermeintlich letzten Zügen gescheitert.
Im Gazastreifen kamen laut AFP-Reportern tausende Menschen zu Feiern auf den Straßen zusammen. Vor dem Verteidigungsministerium in Tel Aviv versammelten sich Angehörige der Geiseln und deren Unterstützer. Sollte Israels Sicherheitskabinett zustimmen, könnte das Abkommen nach einer 24- bis 48-stündigen Wartezeit für mögliche Einwände vor Israels Oberstem Gericht in Kraft treten. Am Sonntag, dem ersten Tag der Waffenruhe, sollen drei Geiseln freikommen.
Unklar war bis zuletzt, wie sich die Hardliner auf beiden Seiten verhalten. In Netanjahus Regierungskoalition gibt es offenen Widerstand. Der rechtsnationalistische Polizeiminister Itamar Ben-Gvir kündigte an, seine Partei Jüdische Kraft werde gegen den Vorschlag stimmen. Finanzminister Bezalel Smotrich, ebenfalls ein Siedler, sprach sich gegen ein Ende des Krieges, nicht aber explizit gegen eine Waffenruhe aus.
Die mehrfach gescheiterten Verhandlungen waren zuletzt wieder aufgenommen worden. Der neue US-Präsident Donald Trump hatte in den vergangenen Wochen der Hamas gedroht, es werde „die Hölle losbrechen“, wenn die Geiseln nicht bis zu seinem Amtsantritt am 20. Januar freigelassen würden. Trump begrüßte die Einigung in seinem Onlinedienst Truth Social.
In den vergangenen Tagen einigten sich die Konfliktparteien auf Eckpunkte, an denen frühere Anläufe gescheitert waren: So sollen in einer ersten 42-tägigen Phase 33 der noch knapp 100 israelischen Geiseln freigelassen werden.
Im Gegenzug sollen bis zu 1.000 palästinensische Gefangene freikommen. Trump erklärte später, er werde mit Israel zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass der Gazastreifen niemals ein sicherer Hafen für Terroristen werde. Der Republikaner soll am Montag vereidigt werden. Experten erwarten eine stärker proisraelische Politik der neuen Regierung in Washington. (mit afp/dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!