Nach den Landtagswahlen: Angriff auf innerparteiliche Gegner
Wie konnte die AfD in Sachsen und Brandenburg nur so stark werden? Sahra Wagenknecht hat eine seltsame Antwort auf diese Frage gefunden.
E s war nur eine Frage der Zeit, bis konservative und liberale Kommentator*innen die Schuld für den Erfolg des rechtsradikalen Lagers der Linken zuschieben würden. Ist ja schließlich alles eine Suppe, die bürgerliche Mitte muss zusammenhalten und hat damit ansonsten nichts weiter zu tun. Dass Noch-Fraktionsvorsitzende der Linkspartei, Sahra Wagenknecht, dieser Deutung nun argumentatives Futter liefert, ist ein wenig befremdlich. Nicht das erste Mal behauptet Wagenknecht, dass die Orientierung ihrer Partei auf die „gehobene Mittelschicht in den Metropolen“ es der AfD leicht mache. Auch kritisiert sie, dass AfD-Wähler*innen „pauschal als Rassisten“ beschimpft würden.
Natürlich sind diese Äußerungen keine Selbstkritik, kein Versuch politischer Analyse, keine Suche nach solidarischer und konstruktiver Perspektive. Es handelt sich, wie bei so vielen Wortmeldungen aus der Linkspartei (beileibe nicht nur aus dem Wagenknecht-Lager) einfach nur um eine weitere Salve auf die innerparteilichen Gegner*innen, einen weiteren Schwerthieb in diesem „Game of Thrones“ für Arme.
Mal ganz abgesehen davon, was für ein bemerkenswertes Selbstbild dieses ständige Beharren auf der potenziellen Wählbarkeit für Rassist*innen (ja, sorry, ist so, war leider auch schon so, als die Linke noch PDS hieß) und Protonazis offenbart: Warum sollten die oder irgendjemand anderes sich für eine Partei interessieren, die vor allem mit inneren Machtkämpfen beschäftigt ist?
Klar, die eigene Schwäche bei den Landtagswahlen muss für eine Partei Anlass für eine kritische Bestandsaufnahme sein, personelle Konsequenzen gegebenenfalls inklusive. Nebenbei sei daran erinnert, dass es kaum eine Person gibt, die das Bild der Linken in der Öffentlichkeit über einen so langen Zeitraum geprägt hat, wie Sahra Wagenknecht.
Wenn diese Bestandsaufnahme aber so offensichtlich ausschließlich Machtmittel ist und keinerlei Perspektive eröffnet, außer der, vor dem Wahlvolk gerade so reaktionär zu erscheinen, dass man den richtigen Nazis ein paar Stimmen abjagen kann, ist das schlicht peinlich. Wahlstimmen aus diffusem Protestbedürfnis wird eine Partei, die um Mehrheiten kämpft, sicher gerne mitnehmen, eine stabile Basis ergeben sie aber nicht. Politische Vision sieht anders aus als das, was Wagenknecht da anbietet, und einladende politische Praxis ebenso.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“