Nach Sturz von Assad in Syrien: Kritik an Abschiebedebatte
Auch Berliner Behörden kritisieren den Stopp von Asylverfahren von Syrer*innen. Flüchtlingsrat und Grüne fordern die Verlängerung des Aufnahmeplans.
![In Berlin feierten Tausende am Sonntag das Ende des Assad-Regimes In Berlin feierten Tausende am Sonntag das Ende des Assad-Regimes](https://taz.de/picture/7409371/14/37212748-1.jpeg)
Konkret heißt das, dass die Bamf-Mitarbeiter*innen die Anträge von syrischen Asylsuchenden bis auf Weiteres ganz unten einsortieren. Der Leiter der Ausländerbehörde und zentralen Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge im brandenburgischen Eisenhüttenstadt, Olaf Jansen, findet das falsch. „Ich halte das ehrlich gesagt für die zweitbeste Entscheidung, um es mal höflich auszudrücken – also keine gute Idee“, sagte er am Mittwoch in einem Interview mit dem RBB. „Es geht hier nicht um ein paar hundert, sondern um mehrere zehntausend Fälle.“
Jansen erklärte, dass sich so ein riesiger Rückstau aufbaue. Das Bamf werde sich damit auch einen Haufen zusätzlicher Arbeit einhandeln. Denn Asylsuchende könnten die Behörde wegen Untätigkeit verklagen. „Und diese Klagen wird das Bamf dann reihenweise verlieren. Das kostet ein Vermögen“, sagte er. Sinnvoller wäre, weiterhin die Asylbegehren der ankommenden Menschen zu prüfen und bei vulnerablen Gruppen auch Schutz auszusprechen.
Letztlich seien selbst Ablehnungen für die Betroffenen besser als Untätigkeit der Behörden. Denn gegen negative Entscheidungen könnten sie dann klagen, „und dann entscheiden Gerichte, ob das gerechtfertigt war“, erläuterte der Behördenleiter. Er findet: Alles sei besser, als Betroffene im Unbestimmten zu halten. Aus seiner Sicht offenbare sich in der Entscheidung ein fatales „Stillstandsdenken“, das eher „Probleme kultiviere“, anstatt Chancen wahrzunehmen. „Die Menschen sind alle erleichtert, dass das Regime verschwunden ist. Ansonsten sind sie aber darauf fokussiert, dass sie in Deutschland ankommen und sich hier gegebenenfalls auch eine Zukunft aufbauen können“, so Jansen.
Berlin nimmt weiter auf
Berlins Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) wollte die Entscheidung des Bundesamts am Mittwoch nicht direkt kommentieren. „Die Leute, die hier ankommen, nehmen wir auf“, sagte ein Sprecher auf Nachfrage der taz. „Das ist die gesetzliche Grundlage, und daran ändert auch die Entscheidung des Bamf nichts“, sagte er.
„Unser Grundgesetz und auch die Genfer Flüchtlingskonvention sichert jedem Menschen ein Anrecht auf die individuelle Prüfung ihres Asylgesuchs zu“, teilte ein Sprecher der Senatsverwaltung für Soziales mit. „Das bedeutet für uns: Wenn Menschen aus Syrien aktuell in Berlin ankommen und Asyl beantragen, haben sie ein Recht auf ein Asylverfahren, welches das Bamf durchführt.“ Während dieser Zeit werde die Behörde die Menschen unterbringen. „Durch das momentan festgelegte Aussetzen kann es allerdings zu längeren Asylverfahren kommen“, sagte der Sprecher. Es sei derzeit unklar, wie sich „dynamische Entwicklungen in Syrien“ auf Berlin auswirken könnten.
„Ich finde die Debatte widerlich“, sagt Enad Altaweel, Sprecher für Vielfalt und Antidiskriminierung der Berliner Grünen. „Wie unempathisch und würdelos, einen Tag später von Abschiebungen zu sprechen. Das schürt Angst und eine rassistische Stimmung.“ Altaweel ist selbst 2016 aus Syrien nach Berlin gekommen und hat sich im vergangenen Juni einbürgern lassen.
„Es sieht derzeit auch nicht danach aus, dass die HTS die Minderheiten in Syrien schützt. Im Gegenteil, die Nachrichten aus dem Nordosten von Syrien sind sehr besorgniserregend“, sagt er. Die Debatte sei ein fatales Signal an die hier lebenden Syrer*innen – und die Deutschen mit syrischem Hintergrund. „Was macht das mit Kindern, wenn sie das hören?“, fragt er. „Bei dieser Debatte schäme ich mich für meine neue Heimat. Ich wünsche mir mehr Empathie und Menschlichkeit für Deutschland.“
Sichere Fluchtwege gefordert
Altaweel fordert im Gegenteil, dass Berlin gerade jetzt das Landesaufnahmeprogramm für Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und Irak verlängern müsse. Regulär würde es Ende Dezember auslaufen. Mit dem Landesaufnahmeprogramm können Menschen direkt nach Berlin einreisen, wenn sie Verwandte in Berlin haben, die für ihren Unterhalt aufkommen. Das Programm gibt es für Syrien bereits seit rund zehn Jahren. Altaweels Schwester ist darüber vor zwei Jahren nach Berlin gekommen. „Sichere Fluchtwege sind weiterhin absolut notwendig“, sagt er. „Das Landesprogramm ist ein Weg, um sie zu ermöglichen.“
Der Flüchtlingsrat Berlin hatte den Bamf-Entscheidungsstopp bereits am Montag kritisiert. Die Menschen bräuchten weiterhin Rechtssicherheit bezüglich ihrer Verfahren. Die Initiative forderte die Senatsverwaltung für Finanzen auf, die Aufnahmeregelung aus dem Landesprogramm für Menschen, deren Verwandte in Berlin für sie bürgen könnten, endlich freizugeben. Dieser Regelung hätten die Senatsverwaltungen für Inneres und für Soziales bereits zugestimmt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?