• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 7. 2022
    • Berlin

    Prostitution vor Gericht

    Kein Job wie jeder andere

    Das Berliner Sozialgericht gibt einer Klägerin Recht, die gegen das Jobcenter klagte. Weil niemandem Sexarbeit zugemutet werden könne.  Uta Schleiermacher

    Zwei junge Prostituierte warten im Schein einer Laterne auf Kunden
    • 29. 7. 2022
    • Berlin

    Interview mit Anwältin für Diskriminierung

    „Ich wünsche mir mehr Klageverfahren“

    Anwältin Leonie Thum über Geschlechterdiskriminierung und die Notwendigkeit von mehr Gerichtsurteilen. Thum vertritt auch die Plansche-Klägerin.  

    • 26. 7. 2022
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Obdachlose in der Hitze

    Schutzlos auf dem Asphalt

    Der Sommer bringt obdachlose Menschen in Lebensgefahr. In Berlin organisieren Stadt und Vereine Angebote der Hitzehilfe. Doch das reicht nicht.  Uta Schleiermacher

    Die Sonne hinter dem Berliner Fernsehturm
    • 23. 7. 2022
    • Berlin

    Hitzehilfe für Obdachlose in Berlin

    Nicht mehr als der berühmte Tropfen

    Kommentar 

    von Uta Schleiermacher 

    Menschen ohne Wohnung sind der Hitze ausgeliefert. Wir alle können mit Aufmerksamkeit Not lindern – aber wirklich helfen werden nur mehr Wohnungen.  

    Ein Mensch kommt aus einen Gebäude der Hitzehilfe
    • 19. 7. 2022
    • Berlin

    Antidiskriminierung in Berlin

    Sicher planschen ohne Oberteil

    Ein Wasserspielplatz in Berlin-Treptow hat seine Regeln angepasst. Nun dürfen dort auch Frauen ihre Brust entblößen.  Uta Schleiermacher

    Eingangsschild des Wasserspielplatz "Plansche" im Plänterwald
    • 19. 7. 2022
    • Berlin

    Straßenumbenennung an der FU Berlin

    Koloniale Kanonenkugel zum Uni-Start

    Noch immer tragen drei Straßen im Umfeld der FU koloniale Namen. Studierende schlagen für die Iltisstraße nun Nora Schimming als Namensgeberin vor.  Uta Schleiermacher, Bert Schulz

    Blick in die Straße und auf das Straßenschild "Iltisstraße"
    • 18. 7. 2022
    • Berlin

    Obdachlosigkeit in Berlin

    Schutz vor der Hitzewelle

    Berlin will Menschen ohne feste Unterkunft auch im Sommer unterstützen. In Schöneberg eröffnet nun eine Tagesunterkunft.  Uta Schleiermacher

    Zelt eines Obdachlosen auf der Oberbaumbrücke in Berlin-Kreuzberg
    • 17. 7. 2022
    • Berlin

    Franziska Giffey und der Großstadtverkehr

    Was Berlin von Paris lernen kann..

    Kommentar 

    von Uta Schleiermacher 

    … bleibt auch nach dem Besuch von Berlins Regierender Bürgermeisterin Franziska Giffey dort offen. Thema ist statt dessen ein Beinahe-Unfall.  

    Auf den verbreiterten Fahrradwegen auf der Rue de Rivoli im Pariser Stadtzentrum sind Radfahrer unterwegs
    • 13. 7. 2022
    • Berlin

    Stromsparen in Berlin

    Die Stadt, die Lichter

    Das Brandenburger Tor wird wohl bald nachts nicht mehr beleuchtet. Es sind nicht die einzigen Lampen, die Berlin dauerhaft ausknipsen sollte.  Uta Schleiermacher

    Brandenburger Tor in den ganz frühen Morgenstunden ohne Beleuchtung
    • 26. 6. 2022
    • Berlin

    „Trostfrauen“-Mahnmal in Berlin

    Streit an der Friedensstatue

    Koreanische Geschichtsrevisionisten leugnen sexualisierte Verbrechen im Zweiten Weltkrieg. Berlins Korea Verband hält mit einer Aktionswoche dagegen.  Uta Schleiermacher

    Statue einer "Trostfrau" in Berlin-Moabit, unter einem mit blauem Netz bespannten Gestell, im Hintergrund ein Banner
    • 21. 6. 2022
    • Berlin

    Selbstbestimmt leben

    Abtreiben bleibt schwierig

    Paragraf 219a wird nun gekippt. In Berlin bleibt jedoch der Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen weiterhin kompliziert und teuer.  Uta Schleiermacher

    Demonstrantinnen auf der Frauentagsdemo am 8. März 2021 vor dem Brandenburger Tor. My body my choice
    • 6. 5. 2022
    • Berlin

    Erinnerungsprojekt an NS-Zeit

    „Juden erkannten die Gestapo“

    Als Neunjähriger floh Franz Michalski mit der Familie nach Berlin. Gemeinsam mit seiner Frau erinnert er an die Verfolgung, aber auch an Hilfe.  

    Der neunjährige Franz Michalski mit seinem jüngeren Bruder Peter 1943
    • 4. 5. 2022
    • Berlin

    Zahlen zu Rassimus und Diskriminierung

    Zermürbt von den Nach­ba­rn

    Die Beratungsstelle Reach Out hat ihre Bilanz für 2021 vorgelegt. Angriffe aus rassistischen Motiven sind in Berlin weiter auf einem hohen Niveau.  Uta Schleiermacher

    Stoppschild mit Aufschrift: Gegen Rassismus und Diskriminierung
    • 4. 4. 2022
    • Berlin

    Tatmotiv Rassismus?

    „Burak fehlt jeden Tag“

    Vor zehn Jahren, am 5. April 2012, wurde Burak Bektaş in Neukölln erschossen. Ein Täter wurde bis heute nicht ermittelt.  Uta Schleiermacher

    • 31. 3. 2022
    • Politik
    • Deutschland

    Ukraine-Flüchtlinge in Berlin

    Ihre Ankunft verzögert sich

    Vom früheren Flughafen Tegel aus sollen Flüchtende gleichmäßiger auf die Bundesländer verteilt werden. Doch viele wollen erst mal in Berlin bleiben.  Uta Schleiermacher

    Menschen in einem Raum des ehemaligen Flughafen Tegel
    • 28. 3. 2022
    • Berlin

    Flucht nach Berlin

    Matratzenlager statt Gottesdienst

    Mit der Registrierung werden viele Flüchtlinge aus Berlin in andere Bundesländer umverteilt. Eine freikirchliche Gemeinde will das nicht hinnehmen.  Uta Schleiermacher

    Gebäude mit dem Schriftzug International Gospel Center Lichtenberg
    • 24. 3. 2022
    • Berlin

    Zwangsarbeit in Berlin

    Niemand wollte sich erinnern

    Mit einer Gedenktafel erinnert eine Kreuzberger Arbeitsgruppe an Zwangs­ar­bei­te­r*in­nen in der NS-Zeit. Deren Geschichte ist noch wenig erforscht.  Uta Schleiermacher

    Gedenktafel am Dragoner-Areal
    • 18. 3. 2022
    • Berlin

    Essensversorgung für Flüchtlinge

    Äpfel und Sandwichs reichen nicht

    Die Freiwilligen vom Berliner Hauptbahnhof kritisieren die Versorgung durch den Senat als mangelhaft. Es sollte rund um die Uhr warmes Essen geben.  Uta Schleiermacher

    Ein Kind schaut über eine Kiste mit Äpfeln, während ihre Eltern Lebensmittel an der Essenausgabe für Flüchtlinge holen in der "Welcome Hall Land Berlin"
    • 21. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Sprechen über Flucht

    Wer flieht, hat Gründe

    Kommentar 

    von Uta Schleiermacher 

    Eine sprachliche Unterscheidung zwischen Vertriebenen und Migranten steht uns nicht zu. Solche Begriffe suggerieren Dringlichkeiten und schaffen Kluften.  

    Flüchtlinge von Grenzbeamten bewacht an der Grenze zwischen Belarus und Polen
    • 16. 3. 2022
    • Berlin

    Flüchtlinge aus der Ukraine

    Suche nach einem Ort zum Bleiben

    Auch nachts kommen Züge und Busse mit geflüchteten Ukrai­ne­r*in­nen am Berliner Hauptbahnhof an. Die Bahn stellt nun Züge zum Übernachten bereit.  Uta Schleiermacher

    Auf dem Arm ihrer Mama guckt das 3-jährige Mädchen Margarita vor dem Reisezentrum im Hauptbahnhof in die Kamera
  • weitere >

Uta Schleiermacher

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln