• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 6. 2020

      Nachkommen von NS-Verfolgten

      Ehelich, unehelich, unerheblich

      Das Verfassungsgericht ermöglicht die Einbürgerung der unehelichen Tochter eines jüdischen Emigranten. Zuvor war ihr das verweigert worden.  Christian Rath

      Einbürgerungsurkunde
      • 17. 12. 2019

        Indiens umstrittenes Migrationsgesetz

        Mehr Proteste gegen Modi

        In Delhi Schlug die Polizei Demos nieder, die sich gegen das neue Staatsbürgerschaftsgesetz wandten. Seitdem wächst der Widerstand.  Natalie Mayroth

        Verletzte sitzen vor Mikrofonen.
        • 22. 11. 2019

          Migrationspolitik in Europa

          Wer darf Italiener werden?

          Die neue Koalition von Partito Democratico und Fünf-Sterne liegt im Streit. Sie zofft sich um die Einbürgerung von Immigrantenkindern.  Michael Braun

          Junger Mann hält Ausweispapiere hoch
          • 6. 5. 2019

            Horst Seehofer versus Katarina Barley

            Viele Ehen, null Staatsbürgerschaft

            Männer mit mehreren Ehefrauen sollen keinen Anspruch auf Einbürgerung haben. Das will der Innenminister und übt Druck auf die Justizministerin aus.  Christian Rath

            Justizministerin Barley und Innenminister Seehofer im Gespräch. Es sieht aus, als ob sie uneins sind
            • 17. 3. 2019

              Kolumne Über Ball und die Welt

              Der chinesische Traum

              Kolumne Über Ball und die Welt 

              von Martin Krauss 

              Die Bedeutung des Fußballs in China wächst. Mehrere Profis bemühen sich nun um Einbürgerung, damit sie in der Nationalmannschaft spielen können.  

              Ein Mann, Hou Yongyong
              • 28. 5. 2018

                Nach spektakulärer Rettungsaktion

                Kind retten, Franzose werden

                Ein Malier ohne Aufenthaltserlaubnis verhindert, dass ein Vierjähriger vom Balkon stürzt. Nun wird er gefeiert und erhält die französische Staatsbürgerschaft.  Rudolf Balmer

                Zwei Männer sitzen in einem golden gestalteten Raum.
                • 7. 1. 2018

                  Der Hausbesuch

                  „Ich bin nicht euer Vorzeige-Kanake“

                  15 Jahre in der sächsischen Provinz gingen an Edris Zaba nicht spurlos vorbei. Heute lebt der gebürtige Afghane in Leipzig und hilft Geflüchteten.  Anna-Theresa Bachmann

                  Ein Mann sitzt mit einem Hund auf seiner Couch
                  • 8. 12. 2017

                    Beschluss der Innenministerkonferenz

                    Vorerst keine Syrien-Abschiebungen

                    Der Vorschlag der Union, Straftäter wieder nach Syrien zu schicken, ist erstmal vom Tisch. Der Abschiebestopp ist um ein Jahr verlängert.  Christian Rath

                    Zwei kleine Jungs mit Müllsäcken vor Trümmern in Aleppo
                    • 23. 11. 2017

                      Olympische Eisläufer und Einbürgerung

                      Zum Deutschen gekürt

                      Deutschland hat ein Eislaufpaar für Olympia. Aljona Savchenkos Partner Bruno Massot wird eingebürgert – auch ohne Sprachtest.  Marina Mai

                      Ein Eiskunstlaufpaar bei einer Pirouette
                      • 6. 8. 2017

                        Bundestagswahl am 24. September

                        Viele haben gar keine Wahl

                        In manchen Stadtteilen dürfen mehr als 40 Prozent der BerlinerInnen nicht an der Bundestagswahl teilnehmen: Sie haben keine deutsche Staatsbürgerschaft.  Alke Wierth

                        • 5. 8. 2017

                          Staatsbürgerschaft nach dem Brexit

                          Elke will Britin werden

                          Seit 30 Jahren lebt Elke Heckel in London. Nach dem Brexit-Votum steigt die Ausgrenzung. Dennoch begibt sie sich in den Einbürgerungsprozess.  Daniel Zylbersztajn

                          Elke Heckel in einem Zimmer mit Papieren am Boden
                          • 27. 7. 2017

                            Eiskunstläufer muss Deutschtest bestehen

                            Büffeln für Gold

                            Eiskunstläufer Bruno Massot fiel mehrmals beim Deutschtest durch. Droht das Aus bei Olympia? Die taz hilft mit dem ultimativen Test.  Marina Mai

                            Aljona Savchenko und Bruno Massot. Er hält eine deutsche Fahne
                            • 20. 4. 2017

                              Migration nach Down Under

                              Australien verschärft Regeln

                              Wer in dem Land eingebürgert werden will, hat es in Zukunft noch schwerer als bisher. Bewerber müssen sich unter anderem zu „australischen Werten“ bekennen.  

                              Ein Mann in einem Känguru-Kostüm hält ein Schild, das vor Kängurus warnt, hoch
                              • 13. 1. 2016

                                Der lange Weg zur Einbürgerung

                                Endlich deutsch

                                Nationalstolze Sachbearbeiterinnen, viel Kaffee und Erziehungstipps: zwölf Monate Ämtermarathon auf dem Weg zum deutschen Pass.  Fatma Aydemir

                                Einbürgerungsurkunde der Bundesrepublik Deutschland
                                • 20. 6. 2014

                                  Kolumne Wir retten die Welt

                                  Her mit den Chinesen!

                                  Kolumne Wir retten die Welt 

                                  von Ulrike Herrmann 

                                  Die Eurokrise hat Zypern erwischt, aber nicht verändert. Die Zyprioten verramschen weiter ihre Insel: Erst an Briten und Russen, jetzt an reiche Asiaten.  

                                  • 8. 10. 2013

                                    Tischtennis-Europameisterschaft

                                    Nominierung nach Aussehen?

                                    Die Goldmedaille für das deutsche Frauenteam kam auch dank eingebürgerter Chinesinnen zustande. Das führt zu einer schrägen Debatte.  Hartmut Metz

                                    • 26. 8. 2013

                                      Anstieg der Einbürgerungen

                                      Viele Griechen werden deutsch

                                      Der deutsche Pass ist wieder gefragter. Trotzdem bekommen ihn deutlich weniger Menschen als vor Einführung des neuen Staatsangehörigkeitsrechts 2000.  

                                      • 6. 2. 2013

                                        Zuwanderer in Österreich

                                        Einen Pass kriegt, wer Schnee schippt

                                        Wer sich in Österreich einbürgern lassen will, muss gut Deutsch sprechen und sich ehrenamtlich engagieren. Zum Beispiel bei der Freiwilligen Feuerwehr.  Ralf Leonhard

                                        • 17. 12. 2012

                                          Studie zur Bevölkerung

                                          Einwanderung spaltet Deutschland

                                          Einer neuen Studie zufolge sind die Deutschen zutiefst zwiegespalten, was Einwanderung angeht. Junge Menschen sind aber mehrheitlich für erleichterte Zuwanderung.  Daniel Bax

                                          • 1. 1. 1970

                                            Einigung bei doppelter Staatsbürgerschaft

                                            Acht Jahre für zwei Pässe

                                            Die Koalition hat sich geeinigt: Das Optionsmodell entfällt, einen deutschen Pass soll erhalten, wer bis zum 21. Lebensjahr acht Jahre in Deutschland war.  Daniel Bax

                                              Einbürgerung

                                              • Abo

                                                10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an die polnischen Aktivistinnen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen.

                                                Unterstützen
                                              • taz
                                                • Politik
                                                  • Deutschland
                                                  • Europa
                                                  • Amerika
                                                  • Afrika
                                                  • Asien
                                                  • Nahost
                                                  • Netzpolitik
                                                • Öko
                                                  • Ökonomie
                                                  • Ökologie
                                                  • Arbeit
                                                  • Konsum
                                                  • Verkehr
                                                  • Wissenschaft
                                                  • Netzökonomie
                                                • Gesellschaft
                                                  • Alltag
                                                  • Reportage und Recherche
                                                  • Debatte
                                                  • Kolumnen
                                                  • Medien
                                                  • Bildung
                                                  • Gesundheit
                                                  • Reise
                                                  • Podcasts
                                                • Kultur
                                                  • Musik
                                                  • Film
                                                  • Künste
                                                  • Buch
                                                  • Netzkultur
                                                • Sport
                                                  • Fußball
                                                  • Kolumnen
                                                • Berlin
                                                  • Nord
                                                    • Hamburg
                                                    • Bremen
                                                    • Kultur
                                                  • Wahrheit
                                                    • bei Tom
                                                    • über die Wahrheit
                                                  • Abo
                                                  • Genossenschaft
                                                  • taz zahl ich
                                                  • Info
                                                  • Veranstaltungen
                                                  • Shop
                                                  • Anzeigen
                                                  • taz FUTURZWEI
                                                  • Neue App
                                                  • Bewegung
                                                  • Kantine
                                                  • Blogs & Hausblog
                                                  • taz Talk
                                                  • taz in der Kritik
                                                  • taz am Wochenende
                                                  • Nord
                                                  • Panter Preis
                                                  • Panter Stiftung
                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                  • Archiv
                                                  • taz lab 2021
                                                  • Christian Specht
                                                  • Hilfe
                                                  • Hilfe
                                                  • Impressum
                                                  • Leichte Sprache
                                                  • Redaktionsstatut
                                                  • RSS
                                                  • Datenschutz
                                                  • Newsletter
                                                  • Informant
                                                  • Kontakt
                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln