Nach Hanau-Gedenken in Chemnitz: Polizei wirft Blumen und Kerzen weg
Direkt nach einer Demo für Opfer des Anschlags warfen Polizisten Blumen und Kerzen in den Müll. Das wollen sie der Anmelderin sogar in Rechnung stellen.
Denn noch vor den Augen von Teilnehmer*innen der Gedenkkundgebung in Chemnitz räumten am Montagabend Polizisten niedergelegte Kerzen und Blumen weg, schmissen diese in den Müll, wie auch ein Video belegt. Auf dem sammeln vier Beamte stumpf die Gegenstände ein und nehmen sie mit – zuvor hatten sie laut „Chemnitz Nazifrei“ bei der Anmelderin der Kundgebung angerufen und angekündigt, die Entsorgung in Rechnung zu stellen.
„Wir sind wütend!“, hieß es anschließend auf X, ehemals Twitter, von „Chemnitz Nazifrei“. „Wie würdelos ist es, die Blumen und Kerzen, die an ermordete Menschen erinnern sollen, noch an ihrem Todestag in den Mülleimer zu schmeißen?“
Am Dienstagmorgen äußerte sich erstmals die Polizei auf X zu den auch dort samt Video veröffentlichen Vorwürfen von „Chemnitz nazifrei“. Man habe die Auflagen durchgesetzt: „Die Versammlungsleiterin hätte nach Beendigung der Demo den Platz im ordnungsgemäßen Zustand hinterlassen müssen.“ „Ordnungsgemäß“ heißt bei der Polizei Chemnitz offenbar: ohne Mahnung an rechtsterroristische Morde, an denen auch Staat und Polizei Verantwortung tragen.
Polizeiversagen in Hanau
Denn besonders betroffen macht die Szene, weil die Polizei nicht zuletzt beim Anschlag von Hanau selbst eine katastrophale Rolle abgab. So waren in Hanau 13 SEK-Polizeibeamten im Einsatz, die Teil einer rechtsextremen Chatgruppe waren. Die Polizei soll am Anschlagsort, einer Shisha-Bar, angeordnet haben, dass der Notausgang verschlossen bleibt, damit bei der nächsten Razzia niemand abhauen könnte. Das Ergebnis war, dass keines der Anschlagsopfer fliehen konnte.
Empfohlener externer Inhalt
Auch der Polizeinotruf in der Tatnacht war nicht ausreichend besetzt – den Täter verlor die Polizei bei der Fahndung aus den Augen. Kurzum: Die Polizei hat versagt. Hinzu kommt, dass die Beamten teils absolut unwürdig mit den Angehörigen der Opfer umging und der Täter eine Waffenbesitzkarte hatte, obwohl er bereits vor der Tat mehrfach psychisch auffällig geworden ist.
Entsprechend aufgebracht war im Anschluss auch die Anmelderin der Chemnitzer Kundgebung, eine Aktivistin der „feministischen antifaschistischen Jugendaktion“. Sie sagte der taz: „Durch die Polizei hätten in Hanau noch mehr Menschen gerettet werden können, wenn der Notausgang oder der Notruf nicht blockiert gewesen wären. Dass die gleiche Polizei nun den Gedenkort räumt, ist absolut empathielos.“
Zudem seien die Auflagen bei einer zeitgleich in der Nähe befindlichen Demo der rechtsextremen Kleinpartei Freie Sachsen nicht so rigoros durchgesetzt worden – etwa die Begrenzung des Lärms der Partei, welcher Redebeiträge der Hanau-Kundgebung gestört habe. Die Aktion der Polizei sei umso schockierender, weil auch die Freien Sachsen regelmäßig Kerzen um die Ecke am Rathaus abstellten, so die Aktivistin. „Die dürfen allerdings stehen bleiben – das wird von der Polizei geduldet.“
Dabei hat die Anmelderin nach eigener Auskunft vor der Kundgebung sogar mit der Polizei abgesprochen, dass man Blumen und Kerzen niederlegen wolle – die Polizei habe das in Ordnung gefunden. Am Ende habe man den Großteil wieder weggeräumt, sich aber bei der Auflösung der Versammlung dazu entschlossen, ein paar Blumen sowie neun Kerzen für die Opfer als „temporären Gedenkort“ stehen zu lassen.
Empfohlener externer Inhalt
Danach sei die Polizei zu verbliebenen Teilnehmer*innen gekommen und habe gesagt, dass sie diese Kerzen und Blumen wieder entsorgen sollten. Die Anmelderin, die zu diesem Zeitpunkt schon weg war, bekam einen Anruf von der Polizei. „Ich sollte sämtliche Kerzen und Blumen innerhalb von 15 Minuten entfernen, sonst schicken sie mir eine Rechnung, hieß es.“ Als sie sich weigerten, den temporären Gedenkort zu entfernen, sahen ihre Freunde, wie die Polizei alles recht rabiat wegwarf – Kerzen seien zerbrochen, Blumen kaputt gegangen.
Auf taz-Anfrage fiel die Reaktion der Polizei – wohl auch aufgrund der großen Empörung auf „X“ – dann doch anders aus als auf der Onlineplattform. Nun ruderten die Beamten etwas zurück. Zwar sei der Versammlungsort sauber zu verlassen. Die Blumen und Kerzen zu entfernen, sei aber „insbesondere mit Blick auf das Versammlungsthema nicht angemessen“, hieß es auf Anfrage. Man werde den Einsatz mit „dem verantwortlichen Beamten nachbereiten“, sagte Polizeihauptkommissarin Jana Ulbricht der taz. „Eine Rechnungsstellung wird seitens der Polizei nicht erfolgen.“
Ahmed Béjaoui, Vorstand der Grünen Chemnitz, der ebenfalls an der Demo teilnahm, sagte der taz: „Es war pietätlos, dass die Polizei Kerzen und Blumen vor den Augen der Teilnehmer*innen in den Müll schmeißt.“ Die sächsische Polizei fordere immer Respekt von Migrant*innen – im Gegenzug müsse sie dann aber auch „unsere Gedenktage respektieren“, so Béjaoui. Seine Kritik gelte aber nicht für die gesamte Polizei. So hätten die Beamten das Gedenken – abgesehen vom Lärm – immerhin gut vor der zeitgleich stattfindenden Demo der Freien Sachsen geschützt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren