NS-Gedenken in der Bundeswehr: KSK gedenkt der Wehrmacht
Schon häufiger fielen KSKler mit rechtsextremen Aktionen auf. Jetzt kam raus: Sie ehrten Wehrmachtssoldaten in Tunesien.
In der Antwort auf eine Anfrage des Bundestagsabgeordneten Tobias Pflüger (Linke) bestätigt das Verteidigungsministerium, dass an besagtem Tag „ein Besuch von 15 Soldatinnen und Soldaten des Soldatenfriedhofs Bordj Cedria in Tunesien am 15. April 2018 stattfand“. Welcher Einheit die SoldatInnen angehören, will das Ministerium nicht öffentlich bekanntgeben. Die Antwort auf eine entsprechende Frage des Abgeordneten Pflüger stufte es als Verschlusssache ein.
Nach taz-Informationen handelt es sich um KSK-SoldatInnen. Im fraglichen Zeitraum hatte die Bundeswehr in Tunesien an der Übung „Flintlock 2018“ teilgenommen, bei der Spezialkräfte mehrerer Länder Anti-Terror-Einsätze trainierten. Neben Angehörigen des KSK, die zum Teil in Pfullendorf stationiert sind, waren laut einem Bericht des Blogs Augen Geradeaus nur SanitäterInnen und ein Lufttransportgeschwader beteiligt. Beide kommen aus anderen Standorten.
Das Afrikakorps der Wehrmacht kämpfte im Zweiten Weltkrieg an der Seite der italienischen Armee gegen Briten, Amerikaner und Franzosen. Es führte Krieg in Tunesien, Libyen und Ägypten. Wegen anfänglicher Erfolge spielte es in der Kriegspropaganda des NS-Staats eine wichtige Rolle.
Regierung will nicht handeln
In der Antwort auf die Anfrage des Linken-Abgeordneten Pflüger schreibt das Verteidigungsministerium: „Für die Streitkräfte eines demokratischen Rechtsstaates ist die Wehrmacht als Institution nicht traditionswürdig. Gleiches gilt für Truppenverbände der Wehrmacht.“ Handlungsbedarf sehe die Bundesregierung aber nicht.
In den vergangenen beiden Jahren geriet die Bundeswehr mehrmals wegen Verherrlichung der Wehrmacht in die Kritik. Das Verteidigungsministerium erließ daraufhin einen neuen Traditionserlass, in dem es klarstellt, dass die Wehrmacht für die Bundeswehr nicht „traditionsstiftend“ sei.
Nach mehreren rechtsextremen Vorfällen im KSK hat der Militärische Abschirmdienst die Spezialeinheit besonders im Blick. Unter anderem lief auf einer Feier der Einheit rechtsextreme Musik. Ein Soldat zeigte dort den Hitlergruß.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale