Mobilität in Städten: Bus und Bahn machen glücklicher
In vielen Großstädten sind Autofahrende unzufrieden, zeigt eine Umfrage des ADAC. Der ÖPNV schneidet gut ab – dort aber stellen sich andere Fragen.
Im Ranking der 15 größten Städte in Deutschland schneidet Dresden bei allen Verkehrsmitteln am besten ab: Bewohner:innen, Pendler:innen und Besucher:innen sind mit dem Auto-, Rad-, Fuß- und Nahverkehr in der sächsischen Landeshauptstadt zufrieden. Überwiegend unzufrieden mit der Mobilität sind die Menschen hingegen in Köln und in Duisburg.
Abgesehen von diesen beiden Städten gab die Mehrheit der Befragten an allen Orten an, dass sie das Angebot im öffentlichen Nahverkehr schätze. Vor allem die Haltestellendichte und kurze Wege beim Umsteigen fielen positiv ins Gewicht. Für Radfahrer:innen sind laut der ADAC-Umfrage das Radwegenetz und die Verkehrssicherheit besonders wichtig – aber nicht besonders zufriedenstellend.
Die Teilnehmer:innen kritisierten vor allem die Radverkehrsführung an Kreuzungen. Pkw-Fahrer:innen sind weitgehend unzufrieden, zum Beispiel weil Parkplätze in den Städten zu rar und zu teuer seien.
Mehr Pkw machen unzufriedener
In jeder der 15 Großstädte hat der ADAC online mindestens 600 Menschen befragt, insgesamt waren es mehr als 9.100. Auch wenn sich die Teilnehmer:innen der Umfrage weitgehend zufrieden äußerten, war die Stimmung beim ersten ADAC-Monitor im Jahr 2017 noch deutlich besser.
„Sicherlich spielt die Zunahme des Pkw-Bestandes in den Großstädten eine große Rolle“, sagte ADAC-Verkehrspräsident Gerhard Hillebrand am Dienstag. Außerdem seien Straßen, Busse und Bahnen während der Coronapandemie leerer gewesen. Dass der Verkehr dort zur Normalität zurückgekehrt ist, „wird daher als Verschlechterung empfunden“, sagte Hillebrand.
Busse und Bahnen verzeichneten 2023 insgesamt rund 9,5 Milliarden Passagier:innen. Das teilte der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ebenfalls am Dienstag mit. Damit habe sich die Zahl der Fahrgäste im Vergleich zu den von der Pandemie gezeichneten Vorjahren zwar erholt. Allerdings seien die Kosten für Personal, Strom und Kraftstoff hoch geblieben, so der Branchenverband.
Vor diesem Hintergrund sagte VDV-Präsident Ingo Wortmann, dass der Preis für das 49-Euro-Ticket mittelfristig steigen müsse. Der aktuelle Tarif erlaube es den Verkehrsunternehmen ohne finanzielle Förderung nicht, das Angebot im öffentlichen Personennahverkehr zu erhalten.
Verdi ruft zu Streiks im ÖPNV auf
Die Beschäftigten im ÖPNV treten ihrerseits für bessere Arbeitsbedingungen ein. Die Gewerkschaft Verdi hat am Montagnachmittag zu Warnstreiks am Freitag, meist ganztägig, in rund 80 Städten aufgerufen. Bei Bussen, U-Bahnen und Straßenbahnen sind erhebliche Einschränkungen zu erwarten. Mit Ausnahme Bayerns verhandelt Verdi in allen Bundesländern gleichzeitig mit den kommunalen Arbeitgeberverbänden über neue Tarifverträge für die ÖPNV-Beschäftigten.
„Da jetzt in allen Bundesländern Tarifverhandlungen ohne Ergebnis geblieben sind, ist der Zeitpunkt gekommen, um mehr Druck auf die Arbeitgeber zu machen“, sagte die stellvertretende Verdi-Vorsitzende Christine Behle. Die konkreten Forderungen der Gewerkschaft hängen von der jeweiligen Region ab, im Kern aber will Verdi in den meisten Bundesländern kürzere Wochenarbeitszeiten, mehr Urlaub im Jahr und zusätzliche Entlastungstage für Schicht- und Nachtarbeit.
An 60 Orten unterstützen Fridays-for-Future-Gruppen die Streiks der Arbeitskräfte im Nahverkehr. Der Fahrgastverband Pro Bahn kritisierte die Ankündigung der Warnstreiks – so kurz nachdem die Gewerkschaft der Lokführer (GDL) die Arbeit bei der Deutschen Bahn mehrere Tage lang niedergelegt hatte. Für die Interessen Verdis und der ÖPNV-Beschäftigten zeigte der Pro-Bahn-Vorsitzende Detlef Neuß aber Verständnis.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme