Das Planfeststellungsverfahren für die Rudolf-Wissell-Brücke auf der A100 soll bald starten. Angeblich steht alles im Einklang mit der Verkehrswende.
ca. 150 Zeilen / 4491 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Die grüne Verkehrssenatorin lehnt nach dem Klima-Vorstoß noch ein Volksbegehren ab: „Wir brauchen autofreie Kieze, aber keine autofreie Innenstadt“.
ca. 97 Zeilen / 2900 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die RessortchefInnen der Länder fordern eine Geschwindigkeitsbegrenzung, um im Krieg Sprit zu sparen. Doch Bundesminister Wissing ist dagegen.
ca. 112 Zeilen / 3358 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Autos aus der Innenstadt zu verbannen, sei grundgesetzwidrig, so die Innenverwaltung. Das entspricht der „autogerechten Stadt“.
ca. 106 Zeilen / 3169 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
NRW hat nach Druck von Aktivist:innen als einziges Bundesland ein eigenes Radgesetz verabschiedet. Das verschafft eine andere Grundlage.
ca. 153 Zeilen / 4571 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das Volksbegehren Berlin Autofrei ist laut Innenverwaltung unzulässig. Dabei ist körperliche Unversehrtheit wichtiger als Autos in der Innenstadt.
ca. 83 Zeilen / 2485 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Kommentar
Die Innenverwaltung hält den Gesetzentwurf von „Berlin autofrei“ für grundgesetzwidrig. Wahrscheinlich geht es nun vors Verfassungsgericht.
ca. 128 Zeilen / 3813 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Das Meer ist das Urlaubziel der Reisenden. Ins Niemandsland an der Autobahn will kaum jemand. Dabei ist es da gar nicht schlimm. Oder doch?
ca. 135 Zeilen / 4028 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Auswertung des Verkehrsversuchs zur „Flaniermeile Friedrichstraße“ liegt vor. Vor allem bei den Gewerbetreibenden fand der Versuch wenig Anklang.
ca. 190 Zeilen / 5695 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Katja Diehl ist die Stimme der Verkehrswende. Sie berät, twittert, podcastet, schreibt. Ihr Buch heißt genauso wie das Projekt, dem sie sich vollkommen verschrieben hat: „Autokorrektur“
ca. 545 Zeilen / 16338 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Im Graefekiez könnten alle privaten Parkplätzen wegfallen
ca. 60 Zeilen / 1790 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Stephan Schwarz fordert, auch wirtschaftliche Auswirkungen zu berücksichtigen. Der Abschlussbericht zum Projekt „Flaniermeile“ soll Montag vorliegen.
ca. 75 Zeilen / 2225 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert die vielerorts niedrigen Preise für eine Jahresvignette. Anwohnerparken soll mindestens 1 Euro am Tag kosten.
ca. 80 Zeilen / 2396 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ein Künstlerpaar aus dem Schwäbischen hat in der Geschichte der Autobahn vor seiner Haustür gegraben. Sie fanden eine erschreckende Kontinuität.
ca. 288 Zeilen / 8630 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Von Tempolimit und höheren Steuern will die FDP trotz Ukraine-Krieg nichts wissen. Fraktionsvize Lukas Köhler erklärt, warum er das richtig findet.
ca. 182 Zeilen / 5431 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Jedes Kind lernt, noch bevor es flüssig sprechen kann: Weil die Autos so gefährlich sind, haben sie mehr Rechte.
ca. 111 Zeilen / 3326 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Kolumne
ca. 104 Zeilen / 3100 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Alle wollen mehr Elektroautos. Aber wollen alle auch mehr E-Mobilität-Infrastruktur? Und wie wird das Ladesäulenpotenzial einer Straße ermittelt? Eine Ortsbegehung mit Zollstock
ca. 123 Zeilen / 3687 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Aus Sicht der oppositionellen FDP braucht das Bundesverkehrsministerium den rot-grün-roten Senat gar nicht für einen Weiterbau der Autobahn.
ca. 141 Zeilen / 4207 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Die Planer der A26 haben jetzt auch den Klimaeffekt einer neuen Autobahn in Hamburg ermittelt. Umweltverbände bezweifeln die Berechnung.
ca. 192 Zeilen / 5750 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.