Migranten aus Russland in Armenien: Russen räumen Jerewan auf
Jahrelang hat sich niemand um vermüllte Gegenden in dem Kaukasusland gekümmert. Jetzt werden russische Öko-Aktivisten in ihrer neuen Heimat aktiv.
Aschotik, renn nicht so schnell, sonst fällst Du hin. Fass deine Freunde an den Händen“, ruft die junge Erzieherin, bevor sie mit einer Gruppe kleiner Kinder einen langen, kalten Tunnel in Armeniens Hauptstadt Jerewan entlangläuft.
Чтобы как можно больше людей смогли прочитать о последствиях войны в Украине, taz также опубликовал этот текст на русском языке: here.
Die junge Frau macht sich ein bisschen Sorgen: zum ersten Mal ist sie hier mit ihren kleinen Schützlingen unterwegs.
„Tante Mara, guck mal, der Onkel dort hat lange Haare“, ruft eins der Kinder, und zeigt auf ein paar junge Leute, die nicht weit von der Gruppe Müll in schwarze Plastiksäcke sammelt.
„Schäm dich und schweig“, fährt ihn die Erzieherin an.
„Warum soll ich mich schämen, die verstehen mich doch gar nicht“, beharrt das aufgeweckte Kind.
Der langhaarige junge Mann hat aber sehr gut verstanden: Hier spricht jemand über seine für armenische Verhältnisse ungewöhnlich langen Haare. Er winkt den Kindern zu und ruft: „Komm rüber und hilf uns!“
Aber Aschotik ist das jetzt peinlich, er läuft zu seiner Erzieherin und umarmt sie. Noch vor einigen Monaten hätte man sich solch eine Szene kaum vorstellen können: Die Fußgängertunnel, die zur Kindereisenbahn führten, waren die vielleicht schrecklichsten Orten in Jerewan.
Der im Herzen der Stadt gelegene Ort wurde in der Sowjetzeit als der wichtigste Kinderpark Jerewans angelegt. Im Laufe der Jahre überließ man den Park und die Tunnel, die zu ihm führen, ihrem Schicksal. Ihre Besitzer wechselten: Drogensüchtige und Obdachlose.
Dieses Jahrzehnte währende Bild hat sich allerdings jetzt ebenso geändert, wie die Hauptsprache der Speisekarten in den Cafés und Restaurants Armeniens: von Armenisch zu Russisch. Bei der Kindereisenbahn – sowie an vierzig weiteren Orten – haben die Russen, nach mehreren Anläufen, jetzt für Ordnung und Sauberkeit gesorgt. Jetzt konnte die Eisenbahn an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben werden: an die Kinder.
Dima, einer der Freiwilligen, der hier Ordnung schafft, hat praktisch alle Sehenswürdigkeiten Armeniens besucht. Er sagt: jeder Bezirk, jedes Dorf hat seine Besonderheiten, aber sie alle haben eins gemeinsam: Den Müll, der jahrelang dort lag.
„Als wir den Sewansee säuberten, haben wir allein 70 Säcke mit Plastikmüll und zwei alte Reifen aus dem See und dem Küstengebiet geholt. Aus dem Fluss Hrasdan zogen wir einen Kühlschrank, einen Sessel und ein Kinderbett“, erkärt Dima und wundert sich selber: „Armenier sind doch so sauber, wer schmeißt den ganzen Müll da in die Gegend?“
Es ist schwierig, die Verursacher der Vermüllung zu finden. Leute, die aufräumen, findet man dagegen sehr leicht. Erstaunlicherweise waren die ersten gesellschaftlichen Initiativen von Russen, die nach Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine nach Armenien kamen, um sich hier niederzulassen, ökologische.
Zuerst in kleinen Gruppen und dann mit Tausenden von Gleichgesinnten gründeten die russischen Migranten die Initiative greengreen, mit aktuell mehr als 7.000 Aktiven, und begannen, Armenien vom herumliegenden Müll zu reinigen.
In den vergangenen anderthalb Jahren hat greengreen nicht nur Jerewan aufgeräumt, sondern zahlreiche Gebiete in ganz Armenien. Mehr als 60 Tonnen Müll wurden bislang eingesammelt, 25 von ihnen gingen an Recyclingfirmen. Zu den russischen gesellten sich armenische Freiwillige, aber noch immer wird die Hauptarbeit von Russen geleistet.
Die ersten Aktionen der Gruppe waren allerdings nicht unumstritten. „Verpisst euch in euer Land, ihr verdammten Besatzer“, schrieben einige Armenier in den sozialen Medien, aber nach und nach wurde allen klar: Wenn man sein Haus nicht aufräumt, werden es diejenigen tun, die darin leben wollen. Und 57.000 Russen haben beschlossen, dauerhaft in Armenien zu bleiben.
Aus dem Russischen Gaby Coldewey
Finanziert wird das Projekt von der taz Panter Stiftung.
Ein Sammelband mit den Tagebüchern ist im Verlag edition.fotoTAPETA erschienen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird