• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Krise in Armenien

    Angst vor einem Militärputsch

    Erstmals fodern auch führende Vertreter der Armee den Rücktritt von Premier Paschinjan. Der kündigt ein härteres Vorgehen gegen die Opposition an.  Tigran Petrosyan

    Nikol Pashinyan gestikuliert beim Sprechen mit erhobenem Zeigefinger
    • 23. 2. 2021

      Nach Krieg um Bergkarabach

      Der Feind in meiner Mine

      Der Krieg um Bergkarabach endete mit einem Waffenstillstand. Die Goldmine Sotk liegt nun gleichzeitig in Armenien und Aserbaidschan.  Tigran Petrosyan

      Ein Mann fährt auf einem Fahrrad. Dahinter ein Wasserrohr in der kargen Landschaft
      • 18. 1. 2021

        Buch über den Genozid an den Armeniern

        Auf der Flucht vor dem Völkermord

        Arshaluys Mardigian gelang als Haussklavin die Flucht vor den völkisch-nationalistischen Türken. Ihr Zeitzeugenbericht war ein großer Erfolg.  Jürgen Gottschlich

        schwarz-weiß Fotografie von Armenier*innen auf der Flucht
        • 11. 1. 2021

          Von Armenien nach Bergkarabach

          Acht Kontrollen bis Stepanakert

          Immer wieder werden Reisende auf der einzigen Straße von Armenien nach Bergkarabach angegriffen. Unser Autor ist den Weg nachgefahren.  Tigran Petrosyan

          Ein Reiter steht mit einer Schafsherde am Grenzpunkt Armenien-Bergkarabach
          • 5. 1. 2021

            Nach dem Krieg um Bergkarabach

            Die Verlorenen

            Mane Tandilyan wird belagert. Alle wollen etwas von der Ministerin: Geflüchtete, Menschen ohne Obdach. Armenien muss Tausende Vertriebene versorgen.  Tigran Petrosyan

            Haus auf Lkw
            • 24. 12. 2020

              Nachwehen des Krieges in Armenien

              Die Kirche ist plötzlich Opposition

              In Armenien waren die Popen stets aufseiten der Regierung – Korruption inklusive. Nach dem verlorenen Krieg fordern sie den Rücktritt des Premiers.  Tigran Petrosyan

              Menschen bei einer Demonstration mit einer armenischen Fahne.
              • 11. 12. 2020

                Konflikt um Bergkarabach

                Fladenbrot gegen die Verzweiflung

                In Armeniens Hauptstadt Jerewan fordern Demonstranten den Rücktritt des Premiers. Derweil backen Flüchtlinge aus Bergkarabach Brot.  Tigran Petrosyan

                Drei Frauen bei der Herstellung von Fladenbrot
                • 10. 12. 2020

                  Militärparade in Aserbaidschan

                  Den Feind ein zweites Mal demütigen

                  Aserbaidschan zelebriert seinen Sieg über Armenien im Krieg um Bergkarabach. Auch der türkische Staatschef Erdoğan, ein guter Verbündeter, ist dabei.  Barbara Oertel

                  Die Präsidenten Tayyip Erdogan aus der Türkei und Ilham Aliyev aus Aserbaidschan nehmen an einer Militärparade teil, um den Sieg im Berg-Karabach-Konflikt in Baku, Aserbaidschan, zu feiern
                  • 3. 12. 2020

                    Krieg um Bergkarabach

                    Nach Hause, ob tot oder lebendig

                    Der Gefangenenaustausch zwischen Armenien und Aserbaidschan ist schwierig. Verwandte von armenischen Soldaten wollen das nicht hinnehmen.  Tigran Petrosyan

                    Armenien, Yerevan: Ein Mann küsst den Grabstein eines gefallenen Soldaten in der Region Berg-Karabach
                    • 1. 12. 2020

                      Krieg um Bergkarabach

                      Nicht wegschauen

                      Kommentar 

                      von Rüdiger Lüdeking 

                      Der Waffenstillstand für Bergkarabach hat wenig Perspektive. Gefragt sind EU und Nato: Sie müssen zwischen Armenien und Aserbaidschan vermitteln.  

                      Ein armenischer Soldat steht neben einer Flagge in der bergigen Region von Bergkarabach
                      • 23. 11. 2020

                        Aserbaidschan zerstört armenische Kultur

                        Abschied vom Kloster Dadiwank

                        Der Krieg in Bergkarabach ist kein religiöser Konflikt. Kulturgüter der Armenier werden zerstört, um den aserbaidschanischen Anspruch zu festigen.  Tigran Petrosyan

                        • 19. 11. 2020

                          Türkei und Aserbaidschan

                          Einfallstor Nachitschewan

                          Die Waffenruhe zwischen Armenien und Aserbaidschan verschafft der Türkei ein Entree in der Region. Die Armenier fürchten den Panturkismus.  Tigran Petrosyan

                          Feiern zum Waffenstillstand vergangene Woche in Ganja - Männer mit türkischen und aserbajanischen Flaggen auf einem Auto
                          • 18. 11. 2020

                            Türkei und Aserbaidschan

                            Ankara darf jetzt Truppen schicken

                            Das türkische Parlament gibt Erdoğan grünes Licht für eine Entsendung von Soldaten nach Aserbaidschan. Das letzte Wort hat aber jemand anderes.  Jürgen Gottschlich

                            Zwei Männer mit aserbaidschanischer unn Türkischer Flagge trauern nahe der Botschaft von Aserbaidschan in Moskau
                            • 15. 11. 2020

                              Nach Waffenstillstand in Bergkarabach

                              Nur die Asche ihrer Häuser bleibt

                              Armenien muss ein erstes Gebiet an Aserbaidschan abtreten. Menschen fliehen in Autokolonnen aus der Region Kalbadschar ins nahe Armenien.  Tigran Petrosyan

                              Ein Mann steht auf einem beladenen Lkw vor einem Haus mit Rauchsäule.
                              • 15. 11. 2020

                                Brennende Häuser in Bergkarabach

                                Hass und Rache

                                Kommentar 

                                von Barbara Oertel 

                                Armeniens Premier Paschinjan hatte beim Friedensabkommen keine Wahl und ist nun dennoch der Sündenbock. Die junge Demokratie ist gefährdet.  

                                Ein Mann läd Möbel auf ein Auto
                                • 15. 11. 2020

                                  Folgen der Waffenruhe in Bergkarabach

                                  Angeblicher Anschlag vereitelt

                                  Armeniens Sicherheitsdienste haben nach eigenen Angaben einen Anschlag auf Regierungschef Nikol Paschinjan vereitelt. Drei Personen seien festgenommen worden.  

                                  Ein sich umarmendes Paar vor dem Hintergrund eines Klosters
                                  • 15. 11. 2020

                                    Konflikt um Bergkarabach

                                    Krieg aus der Ferne

                                    Einst ist die armenische Familie Esajan nach Hannover geflohen. Der wieder entfachte Krieg um Bergkarabach schweißt sie neu zusammen.  Tigran Petrosyan

                                    Eine Familie mit fünf Erwachsenen und vier Kindern gruppiert sich um einen Couchtisch
                                    • 14. 11. 2020

                                      Nach dem Ende der Kämpfe um Bergkarabach

                                      Armenier brennen ihre Häuser nieder

                                      Die beiden Kriegsparteien haben einander gefallene Soldaten übergeben. Aus einigen Regionen Berg-Karabachs, die an Aserbeidschan gehen sollen, fliehen die Bewohner.  

                                      Menschen auf einer Mauer des Klosters Dadivank. Eine Person hält eine armenische Flagge. Im Mittelpunkt der Klosterturm, umhüllt von Rauch
                                      • 12. 11. 2020

                                        Krieg in Bergkarabach

                                        Die Sprache der Ohnmacht

                                        Kommentar 

                                        von Eric Bonse 

                                        Russland und die Türkei haben den Konflikt um Bergkarabach entschieden. Für Deutschland und die EU bedeutet das eine Niederlage.  

                                        Ein Mann steht in den Trümmern seines Hauses
                                        • 11. 11. 2020

                                          Waffenstillstand mit Aserbaidschan

                                          Armenien hat verloren

                                          Kommentar 

                                          von Barbara Oertel 

                                          Paschinjan steht nun im eigenen Land mit dem Rücken zur Wand. Die Opposition mobilisiert gegen den „Verräter“ und schreckt vor Gewalt nicht zurück.  

                                          • 10. 11. 2020

                                            Konflikt im Südkaukasus

                                            Der eingefrorene Krieg

                                            Mit der vereinbarten Waffenruhe in Bergkarabach muss Armenien wichtige Territorien räumen. Aserbaidschan feiert sich als Gewinner.  Tigran Petrosyan, Barbara Oertel

                                            Zwei Männer laufen entlang Gräbern in Bergkarabach
                                            • 10. 11. 2020

                                              Konflikt um Bergkarabach

                                              Russlands Rolle im Südkaukasus

                                              Noch in der Nacht zu Dienstag lässt Kremlchef Waldimir Putin russische Friedenstruppen ins Kampfgebiet entsenden.  Klaus-Helge Donath

                                              Ein russischer Soldat läuft neben einem Panzer.
                                              • 10. 11. 2020

                                                Konflikt um Bergkarabach

                                                Nächster Anlauf

                                                Armenien und Aserbaidschan vereinbaren einen Waffenstillstand. Den sollen russische Truppen sichern. In Jerewan kommt es zu Ausschreitungen.  

                                                Ein Soldat reitet auf einem Pferd und feiert den Waffenstillstand in dem er die Flagge von Aserbaidschan schwenkt.
                                                • 8. 11. 2020

                                                  Krieg im Kaukasus

                                                  Bergkarabach vor dem Fall

                                                  Aserbaidschan soll die zweitgrößte Stadt der umkämpften Region erobert haben. In der Hauptstadt Stepanakert sind Zivilist*innen auf der Flucht.  Philip Malzahn

                                                  Die armenische Kathedrale von Schuscha neben einem Artilleriekrater
                                                  • 27. 10. 2020

                                                    Krieg zwischen Aserbaidschan und Armenien

                                                    Tödliches Pokern

                                                    In Bergkarabach mischen neben der Türkei und Russland zwei Regionalkräfte kräftig mit. Iran und Israel verteidigen diskret ihre Interessen.  Jürgen Gottschlich, Judith Poppe

                                                    Männer sitzen voreinem Fernseher, auf dem man das Gesicht von Aserbeidschans Präsidenten Alijew sieht
                                                    • 26. 10. 2020

                                                      Brüchige Waffenruhe in Bergkarabach

                                                      Feuer ohne Pause

                                                      Auch die jüngst durch die USA vermittelte Feuerpause im Südkaukasus hält nicht an. Armenien und Aserbaidschan werfen sich gegenseitig Angriffe vor.  Barbara Oertel

                                                      Ein Autwrack am Straßenrand
                                                      • 20. 10. 2020

                                                        AfD-Delegation reist nach Bergkarabach

                                                        Nationalisten treffen Nationalisten

                                                        Kommentar 

                                                        von Barbara Oertel 

                                                        Die AfD will in Bergkarabach das christliche Abendland gegen eine islamische Invasion verteidigen. Dabei hat der Konflikt mit Religion nichts zu tun.  

                                                        Drei Männer vor frischen Gräbern
                                                        • 17. 10. 2020

                                                          Demo von Aserbaidschanern

                                                          Bergkarabach in Berlin

                                                          Aserbaidschanische und türkische Demonstrant*innen protestieren in Berlin gegen die „armenische Aggression“. Dagegen protestieren Armenier*innen.  Tigran Petrosyan

                                                          Mann in rotem Gewand, das wie ein Hochzeitskleid aussieht
                                                          • 16. 10. 2020

                                                            Geflüchtete in Armenien

                                                            Unterschlupf im Luxushotel

                                                            Der Krieg um Bergkarabach treibt immer mehr Menschen nach Armenien. Die Hauptstadt Jerewan platzt aus allen Nähten. Unterkünfte sind Mangelware.  Tigran Petrosyan

                                                            Granate im Feld neben einer Ortschaft.
                                                            • 12. 10. 2020

                                                              Militärkonflikt um Berg-Karabach

                                                              Kraniche der Diaspora

                                                              Die armenischstämmige Diaspora in Berlin verfolgt den Konflikt genau, sammelt Spenden, versendet Friedensbotschaften oder appelliert an Abgeordnete.  Tigran Petrosyan

                                                              Menschen stehen in einer Schlange vor dem Altar fürs Abendmahl an: Am Gottesdienst der armenischen Gemeinde nehmen mehr Menschen teil als sonst
                                                              • 12. 10. 2020

                                                                Konflikt um Bergkarabach

                                                                Die zweite Front

                                                                Der aserbaidschanische Präsident Alijew will totale Kontrolle über soziale Netzwerke, Trollkonten blühen. Echte Gegenöffentlichkeit entsteht nicht.  Tigran Petrosyan

                                                                Eine Frau ist umringt von Männern in Tarnuniform, sie gestikuliert. Im Hintergrund ein zerstörtes Haus
                                                                • 11. 10. 2020

                                                                  Waffenstillstand in Berg-Karabach

                                                                  Auf Druck aus Russland

                                                                  Armenien und Aserbaidschan einigen sich in Moskau auf einen Waffenstillstand. Der ist brüchig, die Kämpfe um Berg-Karabach gehen weiter.  Klaus-Helge Donath

                                                                  Soldaten laufen in den Trümmern eines Hauses herum
                                                                  • 10. 10. 2020

                                                                    Berg-Karabach in Deutschland

                                                                    „Frieden Für Artsakh“

                                                                    In Berg-Karabach fallen die Bomben. In Berlin schreien Menschen nach Frieden. Armenier*innen in Deutschland bleibt nur die Demo.  Tigran Petrosyan

                                                                    Hunderte von Demonstranten. Viele von ihnen tragen gemeinsam eine riesige Fahne von Armenien und spannen sie so über den Platz in Berlin.
                                                                    • 9. 10. 2020

                                                                      Krieg um Berg-Karabach

                                                                      Aserbaidschan im Kriegsjubel

                                                                      Die Siegesmeldungen der Regierung im Krieg gegen Armenien heizen den Patriotismus an. Soldaten an der Front erfahren eine Solidaritätswelle.  Tigran Petrosyan

                                                                      Männer mit aserbaidschanischen Fahnen
                                                                      • 9. 10. 2020

                                                                        Türkei im Berg-Karabach-Konflikt

                                                                        Abhängig von Baku

                                                                        Mit Entschlossenheit unterstützt Ankara die Führung Aserbaidschans. Erdoğan ist auf das Geld Aliyevs und auf Öl- und Gaslieferungen angewiesen.  Jürgen Gottschlich

                                                                        Jens Stooltenberg und Erdogan bei einem Treffen in Ankara
                                                                        • 4. 10. 2020

                                                                          Kämpfe um Berg-Karabach

                                                                          Die Waffen schweigen nicht

                                                                          Die Gefechte um Berg-Karabach weiten sich aus. Aserbaidschan meldet Vorstöße, armenische Kräfte beschießen eine aserbaidschanische Stadt.  Jana Lapper

                                                                          Eine Person geht in der Nacht an einem brennenden Gebäude vorbei.
                                                                          • 4. 10. 2020

                                                                            Kämpfe um Berg-Karabach

                                                                            Sirenen in Stepanakert

                                                                            Die Hauptstadt der umkämpften Region Berg-Karabach wird erneut Ziel von Angriffen. Armenien wirft der Türkei vor, direkt an den Gefechten beteiligt zu sein.  

                                                                            Ein Soldat geht in der Nacht an einem brennenden Gebäude vorbei.
                                                                            • 3. 10. 2020

                                                                              Krieg um Berg-Karabach

                                                                              Armenien meldet neuen Angriff

                                                                              Die Gefechte um Berg-Karabach gehen weiter. Laut Armenien sind Aserbaidschans Truppen bei „heftigen Kämpfen“ vorgerückt. International wächst die Sorge.  

                                                                              Männer in Uniform stehen auf einem Platz. Sie haben Waffen dabei. Es sind armenische Freiwilligenrekruten. Der Mann in der Mitte hat schon graue Haare und raucht eine Zigarette. Er sieht angespannt aus.
                                                                              • 30. 9. 2020

                                                                                Gefechte um Berg-Karabach

                                                                                „In Richtung Front“

                                                                                Tausende Armenier*innen wollen sich an Kämpfen um die Kaukasusregion beteiligen. Die Stadt Jerewan zwischen Blutspenden und verzweifelten Feiern.  Tigran Petrosyan

                                                                                Eine Gruppe von Menschen steht vor einem Bus. Eine Frau umarmt einen Mann.
                                                                                • 30. 9. 2020

                                                                                  UN-Sicherheitsrat tagt zum Südkaukasus

                                                                                  Sofortiger Kampfstopp gefordert

                                                                                  Auch Putin fordert in Telefonat mit Regierungschef Armeniens Waffenruhe. Ein türkischer Jet soll armenisches Flugzeug abgeschossen haben.  

                                                                                  Ein Soldat in Uniform und mit Helm steht nehmen einer Kanone die gerade feuert. Im Hintergrund ist Rauch und ein Feuer zu sehen.
                                                                                  • 29. 9. 2020

                                                                                    Anhaltende Kämpfe um Berg-Karabach

                                                                                    Jetzt ist die Diplomatie gefragt

                                                                                    Die heftigen Gefechte zwischen Armenien und Aserbaidschan dauern an. Nun beschäftigt sich der UN-Sicherheitsrat mit dem Konflikt.  

                                                                                    Start einer Rakete von einem Raketenwerfer.
                                                                                    • 29. 9. 2020

                                                                                      Gefechte um Berg-Karabach

                                                                                      Aus Propaganda wird Krieg

                                                                                      Kommentar 

                                                                                      von Jürgen Gottschlich 

                                                                                      Um Berg-Karabach wurde schon einmal ein vollkommen sinnloser Krieg geführt. Armenien und Aserbaidschan betreiben eine verantwortungslose Propaganda.  

                                                                                      Ilham Alijew, Präsident der Republik Aserbaidschan spricht gestenreich an die Nation
                                                                                      • 28. 9. 2020

                                                                                        Konflikt Armenien gegen Aserbaidschan

                                                                                        Die Angst in den Bunkern

                                                                                        Gefechte zwischen Armenien und Aserbaidschan in Berg-Karabach dauern an. Die Zivilbevölkerung bringt sich in Schutz.  Jana Lapper, Tigran Petrosyan

                                                                                        Frauen in einem heruntergekommenen, fensterlosen Raum.
                                                                                        • 28. 9. 2020

                                                                                          Ankaras Solidarität mit Baku

                                                                                          Erdoğans Spiel mit dem Feuer

                                                                                          Unterschiedlichen Quellen zufolge schickt die Türkei syrische Söldner nach Aserbaidschan, um das Land im Konflikt mit Armenien zu unterstützen.  Jürgen Gottschlich

                                                                                          Portait von türkischen Präsidenten Erdogan
                                                                                          • 27. 9. 2020

                                                                                            Tödlicher Konflikt in Berg-Karabach

                                                                                            Kriegsgefahr im Kaukasus

                                                                                            Gefechte zwischen Armenien und Aserbaidschan erschüttern Berg-Karabach. Beide Seiten mobilisieren Soldaten.  Jana Lapper, Tigran Petrosyan

                                                                                            Freiwillige versammeln sich in Jerewan, Armenien.
                                                                                            • 27. 9. 2020

                                                                                              Armenien gegen Aserbaidschan

                                                                                              Kriegsrecht in Berg-Karabach

                                                                                              Erneut ist es in der Konfliktregion im Südkaukasus zu Gefechten gekommen. Armenien und Aserbaidschan geben sich gegenseitig die Schuld daran.  

                                                                                              Soldaten in einem Graben.

                                                                                            Armenien

                                                                                            • Abo

                                                                                              Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                              zum Probeabo
                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                                • Podcasts
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • Info
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • Shop
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Neue App
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                                • taz Talk
                                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Panter Preis
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • taz lab 2021
                                                                                                • Christian Specht
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Informant
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln