Michail Gorbatschow ist tot: Einer, der die Welt verändert hat
Mit 91 Jahren ist der russische Friedensnobelpreisträger und frühere sowjetische Staatschef Michail Sergejewitsch Gorbatschow gestorben.
Vor allem für die Menschen im Osten war er ein politisches Idol und ein Hoffnungsträger: Michail Sergejewitch Gorbatschow. Mit ihm verbanden sie die Hoffnung darauf, dass sich in der DDR und in den anderen Ländern des Ostblocks rasch etwas ändere. Dass sich die schwere Agonie, in der sich die sozialistischen Staaten Ende der 1980er Jahre befanden, zumindest in Teilen auflöse und sie Freiheitsrechte bekämen. Dass die Menschen ihre Meinung sagen, den Staat und seine Führung kritisieren konnten – ohne die berühmte Schere im Kopf und ohne Angst vor Repressalien. Dass es ihnen wirtschaftlich besser ginge.
Im Herbst gingen sie in der DDR auf die Straße und riefen: „Gorbi, Gorbi!“ Gorbatschow hatte in seiner Heimat, der Sowjetunion, Mitte der 1980er Jahre politische Reformen angestoßen, die DDR-Bürger:innen hofften, dass diese auch sie erreichten.
Jetzt ist Michail Sergejewitch Gorbatschow im Alter von 91 Jahren in der Nähe von Moskau nach langer Krankheit gestorben.
Gorbatschow war weltweit geschätzt: Als Generalsekretär der Kommunistischen Partei (1985 bis 1991) hatte er mit seiner Politik von Glasnost (Öffentlichkeit) und Perestroika (Umgestaltung) einen bis dahin ungekannten Reformprozess eingeleitet. Das gab den Menschen zumindest in der Sowjetunion bis dahin nie da gewesene Freiheiten. Unter anderem dafür erhielt er 1990 den Friedensnobelpreis. Der politische Prozess führte letztlich zu einem Zusammenbruch des kommunistischen Imperiums. Er galt als einer der Väter der deutschen Einheit und als Wegbereiter für das Ende des Kalten Krieges. Von März 1990 bis Dezember 1991 war er Staatspräsident der Sowjetunion.
In seiner Heimat indes wurde er als „Totengräber der Sowjetunion“ geschmäht, manche nannten ihnen einen Verräter. Auch, weil nach dem Zusammenbruch des Ostblocks die Wirtschaft in der Sowjetunion einbrach. Nach einem misslungenen Putschversuch trat Gorbatschow am 25. Dezember 1991 als Präsident der Sowjetunion zurück.
Gorbatschow hat die Welt verändert. Bis zu seinem Tod machte sich Gorbatschow um seine eigene politische Stiftung in Moskau verdient. Die Organisation setzt sich für demokratische Werte und eine Annäherung Russlands an den Westen ein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann