piwik no script img

Mehrkosten bei Stuttgart 21Stuttgart 21 wird teurer

Das Baden-Württembergische Bahnprojekt kostet mehr als erwartet. Schätzungen zufolge belaufen sich die Kosten mittlerweile auf zwölf Milliarden Euro.

Milliardenloch Hauptbahnhof: Baustelle von Stuttgart 21 Foto: Arnulf Hettrich/imago

Berlin dpa | Mit einem Prüfbericht will die Deutsche Bahn im Frühjahr Klarheit über Mehrkosten beim Bahnprojekt Stuttgart 21 schaffen – doch bereits jetzt verdichten sich die Zeichen, dass der neue Bahnhof noch einmal rund eine Milliarde Euro teurer werden könnte. Laut einem Bericht des Spiegel diesen Freitag geht das aus einem Gutachten der Beratungsgesellschaft PwC hervor. Bereits Ende Januar hatte es in anderen Medien geheißen, dass sich die Kosten für Stuttgart 21 auf mehr als 9 Milliarden Euro statt auf die bisher angepeilten 8,2 Milliarden belaufen werden.

Die Bahn äußerte sich am Freitag zunächst nicht zu dem neuen Bericht und verwies auf die laufende Kostenüberprüfung. Die Landesregierung von Baden-Württemberg verwies auf ihre Stellungnahme von Ende Januar: „Wenn sich die Medienberichte bestätigen, dann hätten sich die Kosten seit Abschluss der Finanzierungsvereinbarung 2009 verdreifacht“, teilte damals Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) mit.

Über die Jahre hatte es für den Bau des unterirdischen Durchgangsbahnhofs und die Verbindung nach Ulm mehrmals Kostensteigerungen gegeben. Nach bisherigen Plänen kostet der Umbau des Hauptbahnhofs in Stuttgart samt Anschluss im Bereich Fildern (S21) 8,2 Milliarden Euro.

Die Kosten für die Neubaustrecke von Wendlingen am Neckar (Landkreis Esslingen) über die Alb nach Ulm werden auf weitere knapp vier Milliarden Euro geschätzt. Nach letzten Schätzungen dürfte der Mega-Bau daher insgesamt mehr als zwölf Milliarden Euro kosten. Der Protest gegen das Projekt hat wie kein anderes Thema die Stuttgarter Stadtgeschichte der vergangenen Jahre geprägt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Ich plädiere für einen mächtigen Rechnungshof, der Projekte vor Baubegin und vor Parlamentarischer Genehmigung prüft. Seine Prüfer sollen mindestens Rang und Privilegien von Amtsrichtern haben.

  • Ui, 12 Milliarden! Da könnte mensch 2 Flughäfen nach Berliner Standard bauen. Wobei der eine, "neu" vorhandene Flughafen ja bereits sanierungsbedürftig ist ... ;-D



    Wie hoch ist nochmal die Leistung (Zugfrequentierung) des Durchgangbahnhofs gegenüber einer modernisierten Variante auf Basis des alten Kopfbahnhofs?

  • Ist das Fildertunnel-Brandgutachten endlich einsehbar?

  • Wenn's mal bei den 12 Mrd € bliebe !?!



    Da lag ich mit meiner Schätzung von 2009 fast richtig.



    Ich hatte mindestens auf 12 Mrd € - oder mehr - geschätzt.



    Mal sehen, was die Endabrechnung ergeben wird ! :-(

  • Wie mich das nicht überrascht. Was man mit dem Geld alles hätte bauen können..

  • Wer hätte gedacht, dass das "bestgeplante Projekt" so teuer wird?

    Jeder, der es sich angeschaut hat.