Markt für Fleischersatz gewachsen: Mehr Tofu, weniger Fleisch
2022 wurde in Deutschland 6,5 Prozent mehr Fleischersatz als im Vorjahr produziert. Regulierung dürfe diesen Trend nicht behindern, so Greenpeace.
Trotz dieses Anstiegs ist der Umsatz mit Fleischersatzprodukten im Vergleich zu Fleischprodukten gering: 2022 betrug der Wert von in Deutschland produziertem Fleisch und Fleischerzeugnissen dem Statistischen Bundesamt zufolge 42,4 Milliarden Euro – und damit knapp das 80-fache des Wertes der Ersatzprodukte.
In Deutschland wird seit Jahren immer weniger Fleisch gegessen: Der Pro-Kopf-Verzehr lag nach Angaben der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 2022 bei 52,0 Kilogramm pro Kopf. Das war der niedrigste Wert seit Beginn der Verzehrsberechnung im Jahr 1989.
Steuern auf Hafermilch höher als auf Kuhmilch
Greenpeace begrüßte das Minus bei Fleisch und das Plus bei Ersatzprodukten. „Um die Klimaziele in der Landwirtschaft zu erreichen, muss die Politik aufhören, durch falsche Regulierung die Entwicklung zu einer fleischärmeren Ernährung mit mehr pflanzlichen Produkten zu behindern“, sagte Martin Hofstetter, Landwirtschaftsexperte der Umweltorganisation. Die Agrarbranche verursacht laut Umweltbundesamt rund 14 Prozent des Treibhausgasausstoßes in Deutschland (inklusive der Emissionen aus Agrarböden und landwirtschaftlichem Verkehr).
„Es ist ein Unding, dass zum Beispiel auf Haferdrinks eine höhere Steuer erhoben wird als auf Kuhmilch – und es zugleich untersagt ist, sie als Milch zu bezeichnen“, so Hofstetter. Zudem wolle die Fleischlobby Bezeichnungen wie „veganes Schnitzel“ verbieten lassen. Dabei ließen sich Fleisch und Fleischersatzprodukte auch bei derzeitiger Deklaration gut unterscheiden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche