Linker Flügel der Grünen: In der Defensive
Die Realos dominieren seit Jahren die Grünen. Jetzt stellen sie beide Parteichefs. Was haben die Linksgrünen in Zukunft noch zu melden?
Mit Annalena Baerbock und Robert Habeck stehen jetzt zwei Realos an der Parteispitze. Das ist neu – traditionell gilt bei den Grünen die Flügelarithmetik. Realos und Linke teilen sich die Macht. Rücken die Grünen jetzt vollends in die bürgerliche Mitte?
Jürgen Trittin, ein Wortführer der Linken, glaubt nicht daran – und verweist auf die Situation 2000. „Wir hatten mit Kuhn und Künast schon einmal zwei Realo-Vorsitzende, doch die linke Programmatik zieht sich durch bei den Grünen, sie hat uns Kontinuität und Stärke gegeben.“ Doch historische Vergleiche können nicht darüber hinweg täuschen, wie sehr die Linksgrünen in der Defensive sind. Im letzten Wahlkampf führte das zutiefst bürgerliche Duo Cem Özdemir und Katrin Göring-Eckardt die Ökopartei an.
Piels Kandidatur, das räumen linke Grüne hinter vorgehaltener Hand ein, war von Anfang an verstolpert. Sie lancierte ihre Bewerbung viel zu spät, um strategisch für sich werben zu können. Der Grund: Sie nahm Rücksicht auf die ebenfalls linke Ex-Chefin Simone Peter, die zunächst mit dem Gedanken gespielt hatte, noch einmal anzutreten.
Junge Frauen winkten ab
Der Job war bei den Linken wenig begehrt. Drei junge Frauen aus der Fraktion – Agnieszka Brugger, Katja Dörner und Katharina Dröge – hatten zuvor abgewunken. „Der Parteivorsitz passte nicht in ihre persönliche Lebensplanung“, heißt es bei den Parteilinken. Jene Frauen, heißt es aber auch, hätten die junge und eloquente Reala Baerbock besser kontern können als die ruhige, 52 Jahre alte Piel.
Piels Kandidatur auf den letzten Drücker war also keine abgestimmte Aktion. Der Flügel schaffte es schlicht nicht, eine konkurrenzfähige Kandidatin aufzustellen. „Unsere strategische Planung funktioniert – vorsichtig formuliert – mittelprächtig“, gibt ein Linksgrüner zu. Schließlich galt auch Simone Peter, die sich am Freitag nach vier Jahren aus dem Amt der Parteichefin verabschiedete, als Fehlbesetzung. Neben dem Realo Cem Özdemir konnte die Linksgrüne kaum Akzente setzen.
Natürlich sitzen auch im sechsköpfigen Bundesvorstand weiter Linke. Aber nur in der zweiten Reihe. Bundesgeschäftsführer Michael Kellner gehört dazu, Gesine Agena und Jamila Schäfer, bis vor kurzem Sprecherin der Grünen Jugend. Beide Frauen dürfen sich seit Neuestem stellvertretende Vorsitzende nennen, das haben die Delegierten in Hannover beschlossen. Vor den Fernsehkameras werden dennoch Habeck und Baerbock stehen.
In der Fraktion wiederum sind die Jobs im Vorstand fein säuberlich nach Flügeln aufgeteilt. Von den zwölf Posten stellen die Linken sechs. Und die Frauen, die den Parteivorsitz ablehnten, sind aufgerückt. Brugger wurde zum Beispiel Fraktionsvize und koordiniert den Arbeitskreis Außenpolitik. Doch auch hier sind die Realos leicht im Vorteil, weil sie drei der fünf Fraktionsvizes stellen – und den wichtigen Arbeitskreis Finanzen koordinieren.
Interessanter Widerspruch
Bei der Dominanz der Realos fällt ein interessanter Widerspruch auf. Im aktuellen Parteiprogramm der Grünen finden sich nach wie vor viele linke Ideen. Es unterscheidet sich nicht groß von dem, das die Grünen 2013 bewarben. Und damals wurde ihre Steuerpolitik von konservativen Medien als geradezu kommunistisch diffamiert.
Auch auf Parteitagen konnten sich linke Grüne oft durchsetzen. Im November 2016 stimmten die Delegierten zum Beispiel für eine Vermögensteuer und die Abschaffung der Hartz IV-Sanktionen. Die Linken kämpften auch das Ziel, sich bis 2030 vom Verbrennungsmotor zu verabschieden, in das Zehn-Punkte-Programm für den Wahlkampf.
Aber Papier ist bekanntlich geduldig. Entscheidend ist, welche Ideen ins Schaufenster gestellt werden – und das entscheiden Personen. Özdemir und Göring-Eckardt nahmen im Bundestagswahlkampf das Wort „Vermögensteuer“ nicht in den Mund, schwiegen zu Hartz IV-Sanktionen – und rückten zuletzt auch vom 2030-Ziel ab.
Manche Linksgrünen setzen angesichts ihrer Niederlage im neuen Bundesvorstand auf Galgenhumor. Einer lästert mit Blick auf den wirtschaftsfreundlichen Kurs Özdemirs und seine blasse Co-Chefin Peter: „Mal ehrlich: Die Kombination Habeck/Baerbock ist unter dem Strich linker als die Kombi Özdemir/Peter.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus