Leopoldinaforscher über Naturschutz: Schluss mit Billigfleisch
Mitglieder der Wissenschaftsakademie raten zu einer höheren Steuer auf Fleisch und Milch. Das soll den Konsum senken – und die Artenvielfalt schützen.
Sollte der Konsum dieser Produkte trotzdem nicht ausreichend sinken, müssten diese auch durch einen vom Treibhausausstoß abhängigen Aufschlag verteuert werden. Zusätzlich raten die Forscher zu Bildungs- und Aufklärungskampagnen sowie der Förderung neuer Speisepläne in Kantinen und der Ausbildung von Köchen, um den Verzehr tierischer Produkte und die Nahrungsmittelverschwendung zu senken.
„Die Erzeugung von Fleisch, Milch und anderer Tierprodukte stellt eine bedeutende Ursache für den Biodiversitätsverlust und den Klimawandel dar“, die sich gegenseitig beeinflussten, erläutern die Wissenschaftler. Dieser Teil der Landwirtschaft „nimmt 60 bis 70 Prozent der globalen wie auch der europäischen Agrarflächen (Grünland und Acker) in Anspruch, davon durchschnittlich 40 Prozent der Ackerflächen zum Futtermittelanbau“.
Fleisch und Milch lieferten aber nur 18 Prozent der globalen Nahrungsmittelkalorien. Rund 70 Prozent der Regenwaldverluste in Südamerika wurden dem Papier zufolge durch die Fleischproduktion verursacht. Etwa 80 Prozent des globalen Artenverlusts entstehe, weil zum Beispiel Wälder gerodet und intensiv landwirtschaftlich genutzt werden. Gleichzeitig würden rund 14,5 Prozent der Treibhausgase für tierische Produkte ausgestoßen.
Reform der Agrarsubventionen
Die Einnahmen aus der erhöhten Mehrwertsteuer „könnten zum Sozialausgleich, Biodiversitätsschutz und zur Förderung von technischen Maßnahmen einer emissionsärmeren Tierhaltung eingesetzt werden“, ergänzen die Wissenschaftler. „Produkte aus dem Ökolandbau könnten weiterhin steuerbegünstigt bleiben.“
Zudem verlangen die Forscher, die EU-Agrarsubventionen nur noch für umwelt- und grundwasserschonende Bewirtschaftungsformen zu zahlen, den Einsatz von Düngern und Pestiziden durch Abgaben auf diese Stoffe zu vermindern, landwirtschaftlich genutzte Moore wieder zu vernässen und Naturschutzgebiete noch besser zu schützen und zu erweitern.
Der Deutsche Bauernverband wollte sich auf taz-Anfrage am Freitag nicht zu dem Papier äußern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Demos gegen FPÖ-Regierung
Das andere Österreich
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD