Lage von Geflüchteten in Griechenland: Angst und Schrecken auf Chios
Faschisten haben im Flüchtlingscamp auf der Insel Chios Zelte in Brand gesetzt. Viele schlafen seitdem in Parks oder am Strand.
Die in Camp Souda stationierte Ärztin arbeitet für die Hilfsorganisation Ärzte der Welt. Ein 17-jähriger Junge sei am Kopf verletzt worden, berichtet Lavida. Er sei aber nicht in Gefahr. „Doch die ohnehin schon hohe psychische Belastung der Menschen ist nach dem Angriff nochmals gestiegen“, so Lavida. Viele litten jetzt unter Schlaflosigkeit, aus Angst vor weiteren Angriffen.
Über 100 der früheren Bewohner des Camps Souda schlafen deswegen nun lieber im Park oder abgelegen am Strand, um sich nicht noch einmal in Gefahr zu begeben. „Vor allem Familien mit kleinen Kindern möchten unter gar keinen Umständen zurück ins Camp“, berichtet Vassilis Pachoundakis. Der 43-Jährige arbeitet seit Monaten als Freiwilliger der amerikanischen Hilfsorganisation Samaritans Purse auf Chios.
Die Sicherung des Camps durch Polizisten wirke jetzt wie eine Farce. Die Polizei hätte viel zu langsam eingegriffen und die Faschisten agieren lassen, so Pachoundakis. Die Gewalt hat Pachoundakis kommen sehen. „Ausländerfeindlichkeit und Faschismus haben hier einen leichteren Stand als zum Beispiel auf der Insel Lesbos, auf der auch Tausende von Flüchtlingen ausharren“, sagt Pachoundakis. Denn Chios sei für ihre konservative Bevölkerung bekannt.
Bei den Wahlen im September 2015 lag die konservative Partei Nea Demokratia mit rund 33 Prozent knapp 5 Prozent vor der linken Syriza. Die faschistische Partei Chrysi Avgi kam mit 5,82 Prozent auf Platz vier. Zwar lag auf Lesbos – Insel der ArbeiterInnen und Linken – Syriza vorn. Doch auch hier belegte die Chrysi Avgi Platz vier.
Konservative sind flüchtlingsfeindlich
Vassilis Pachoundakis
Anders als auf Lesbos habe man auf Chios aber nach und nach eine immer stärkere Ablehnung der Konservativen gegenüber den Flüchtlingen beobachten können, so Pachoundakis. Außerdem sei die linksalternative Szene hier nicht so groß. Es fehle an Widerstand. Die etwa 2.000 Flüchtlinge und Migranten sitzen durch das EU-Türkei-Abkommen auf der Insel fest. Die Prüfung der Asylverfahren geht nur sehr langsam voran, da es immer noch an MitarbeiterInnen fehlt. Auch das Umverteilungsprogramm der EU hält nicht, was es versprochen hat: Bisher wurden nur gut 5.000 Flüchtlinge aus Griechenland in andere EU-Staaten gebracht. Bis heute hätten es 30.000 sein sollen.
„Gerne würden wir die Flüchtlinge aus Chios wenigstens aufs Festland bringen, um die Lage vor Ort zu entschärfen“, sagt ein Sprecher des griechischen Ministeriums für Migrationsangelegenheiten. Doch das dürfe man nicht. „Uns sind durch das EU-Türkei-Abkommen die Hände gebunden“, so der Sprecher.
Bringe man die Menschen aufs Festland, könne das als eine Aufkündigung des Abkommens interpretiert werden. Die Folge: Die Türkei könnte weitere Flüchtlinge nach Griechenland lassen. „Das würde das aktuelle Problem der Überbelegung der Inseln multiplizieren“, so der Sprecher. „Uns ist natürlich klar, dass nicht alle auf Chios mit einemmal Faschisten sind“, betont er. Doch seien die Entwicklungen besorgniserregend. Der faschistischen Tendenz müsse unbedingt Einhalt geboten werden, so der Sprecher. „Es ist tragisch“, resümiert Vassilis Pachoundakis. „Die Angst der Flüchtlinge vor Angriffen hört auch in Europa nicht auf.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm