Kurzsichtige Medienberichte über Iran: Verteufelte Iraner*innen
Für die deutschen Medien ist die iranische Gesellschaft nichts weiter als eine Projektionsfläche. Wie sonst wurden aus Feminist:innen Islamist:innen?
L iebe deutsche Medienmacher*innen und Politiker*innen, bitte entscheidet euch! Sind wir Iraner*innen jetzt Terroristen oder nicht? Denn die Verwirrung wird mit jeder neuen Schlagzeile größer und schließlich müssen meine Kinder wissen, was aus ihnen mal werden soll. Was sind wir also? Vorbildliche Feminist*innen? Kopftuchhassende Islamfeinde? Oder doch fanatisch Religiöse aus dem Mittleren Osten?
Nach all den „Frau, Leben, Freiheit“-Rufen, dem Haareabschneiden und leeren Versprechen ist es erstaunlich zu sehen, wie schnell sich Narrative ändern. Sobald die Möglichkeit verpufft, unterdrückte Frauen durch ein westliches Hilfsprojekt zu befreien, wird die alte Route eingeschlagen. Seit dem IS-Anschlag in Kerman ist es nämlich wieder en vogue, Nahaufnahmen von Israel und Amerika verteufelnden Iraner*innen auf allen deutschen Medien abzuspielen.
Ein ZDF-Beitrag zeigt etwa einen Mob wütender Männer, die den Hassreden Chomeinis zujubeln. Grund für die erschreckenden Nahaufnahmen ist die bis dahin noch nicht aufgeklärte Explosion in Kerman. Die „Tagesschau“ vermeldet, dass, „egal ob Opposition oder nicht“, alle den ermordeten Offizier verehren.
Dass beim letzten Todestag Soleimanis Menschen „Koteletts“ verteilten und seinen Tod feierten, wurde vergessen. Auch unzählige Proteste, die sich gegen die Israel-Politik Chomeinis wandten, bleiben außen vor. Die iranische Bevölkerung hat sich von überraschend feministisch zu rückständig islamistisch verwandelt.
Weder fundamentalistisch noch regimeverherrlichend
Geschichten wie die von Roya Heshmati gehen unter. Die Aktivistin wurde zu 74 Peitschenhieben verurteilt, der Grund: Sie wollte den Hidschab nicht tragen. Geschichten wie die der Aktivistin gefährden die deutsche Außenpolitik, etwa die kürzlich beschlossene Aufhebung des Abschiebestopps nach Iran, verweist sie doch auf einen weiterführenden Kampf, der weder fundamentalistisch noch vor allem regimeverherrlichend ist. Mehr als ein Jahr „Jin, Jiyan, Azadi“ ist die iranische Bevölkerung hierzulande nichts weiter als eine Projektionsfläche.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird