• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 7. 2022

      Nach Explosion in Gefängnis in Donezk

      Raketenangriff – oder nicht?

      Bei einer Explosion in der Haftanstalt Oleniwka starben 57 ukrainische Kriegsgefangene. Die Ukraine wirft Russland das Vertuschen von Folterbeweisen vor.  Bernhard Clasen

      Trauernde Angehörige mit Schildern.
      • 30. 7. 2022

        Tödlicher Angriff auf ukrainische Kriegsgefangene

        Raketeneinschlag und Rachedurst

        Die Haftanstalt Olenivka in der „Volkrepublik Donetsk“ wurde schwer getroffen. Es folgten: gegenseitige Schuldzuweisungen und Drohungen.  Bernhard Clasen

        Ein Soldat patrouilliert auf der Straße vor der Mauer eines Gefängnisses
        • 6. 5. 2022

          Prozess wegen Staatsfolter in Syrien

          Schwere Vorwürfe gegen Alaa M.

          Im Prozess in Frankfurt wirft ein Zeuge dem Angeklagten vor, ihn gefoltert zu haben. Anklage und Verteidigung liefern sich einen Schlagabtausch.  Cem-Odos Güler

          Zerstörtes Haus in Homs in Syrien 2021
          • 18. 4. 2022

            +++ Nachrichten zum Ukraine-Krieg +++

            Klitschko: Brauchen schnell Waffen

            Italien und Spanien verlegen ihre Botschaften zurück nach Kiew. Sanktionen gegen Russland spürt das Land deutlich.  Simone Schmollack

            Vitali KLitschko: Mann mit kurzen Haaren
            • 6. 4. 2022

              Folterverantwortlicher spricht in Berlin

              Zweierlei Maß

              Afghanistans Ex-Geheimdienstchef Nabil war einst für Folter verantwortlich. Trotzdem ist er in Berlin als Experte für Terrorismusbekämpfung gefragt.  Thomas Ruttig

              Ein Mann sitzt in einem Stuhl, im Hintergrund eine afghanische Flagge.
              • 24. 3. 2022

                Kriegsverbrechen in der Ukraine

                Hoffnung auf Gerechtigkeit

                Das Bündnis „Ukraine 5 AM Coalition“ sammelt Beweise für russische Kriegsverbrechen. Über eine Plattform können Bür­ge­r:in­nen Aussagen machen.  Anastasia Magasowa

                Zerstörung von rosa Kinderbetten und ein rosa Vorhang
                • 3. 3. 2022

                  Spielfilm „The Card Counter“

                  Die unerträgliche Last der Taten

                  Der US-amerikanische Regisseur Paul Schrader reflektiert in seinem Film „The Card Counter“ die Schuld eines Mannes, der andere gefoltert hat.  Arabella Wintermayr

                  Zwei Männer sitzen sich in einem Automatencasino an einem Tisch gegenüber
                  • 24. 2. 2022

                    Ugandischer Autor über seine Flucht

                    „Es gibt sehr viel zu schreiben“

                    Der ugandische Schriftsteller Kakwenza Rukirabashaija hat es nach seiner Flucht nach Deutschland geschafft. Ein Gespräch über seine Verhaftung und heilende Narben.  

                    Der Schwarze Schriftsteller Kakwenza Rubkirabashaija steht auf einem Parkplatz
                    • 26. 1. 2022

                      Regimekritiker und Autor in Uganda

                      Zurück an einem „sicheren Ort“

                      Der Schriftsteller Kakwenza Rukirabashaija war am Dienstagmorgen von Spezialeinheiten verschleppt worden. Nun kam er wieder frei.  Simone Schlindwein

                      Kakwenza Rukirabashaija mit Brille und einem geringelten Shirt
                      • 25. 1. 2022

                        Urteil zur Haft von Deniz Yücel

                        Erdoğan verhöhnt Europa

                        Kommentar 

                        von Christian Rath 

                        Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Türkei zu recht verurteilt. Doch das wird den türkischen Präsidenten nicht aufhalten.  

                        Junge demonstrantin mit dunklen Zöpfen hält auf einem Auto ein Schild "FreeDeniz
                        • 25. 1. 2022

                          Gerichtsprozess zu Folter in Syrien

                          Nur ein unwichtiger Assistenzarzt?

                          Der Arzt Alaa M. äußert sich zu Foltervorwürfen aus Syrien, die ihm zur Last gelegt werden. Seine Laufbahn sollen ihm diese gar nicht ermöglicht haben.  Cem-Odos Güler

                          Ein syrischer Aktivist macht vor dem Gerichtsgebäude das ·Victory-Zeichen
                          • 14. 1. 2022

                            Hexenprozesse

                            Die Hexenjäger-Universität

                            Die vor 400 Jahren gegründete Universität von Rinteln war mal eine Autorität – in Sachen Hexenprozesse. Heute ist sie weitgehend vergessen.  Benno Schirrmeister

                            • 13. 1. 2022

                              Nach dem Urteil im Syrien-Folterprozess

                              Die Täter sind noch an der Macht

                              Kommentar 

                              von Dominic Johnson 

                              Es war mutig, den Koblenzer Folterprozess zu führen – anderswo ist das keineswegs selbstverständlich. Doch wo bleiben die politischen Konsequenzen?  

                              Ein Transparent mit dem Portrait von Baschar al-Assad hängt in Damaskus
                              • 13. 1. 2022

                                Historischer Folter-Prozess in Koblenz

                                Lebenslang für Syrer

                                Erstmals wurde ein höherer Mitarbeiter des Assad-Regimes wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt. Über einen historischen Tag in Koblenz.  Sabine am Orde

                                Eine Gruppe von Frauen steht mit Fotos von Folteropfern vor dem Gericht
                                • 13. 1. 2022

                                  Urteil im Koblenzer Folterprozess

                                  Lebenslang für 27-fachen Mord

                                  Im Koblenzer Prozess um Staatsfolter in Syrien ist der Angeklagte Anwar R. zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Er selbst plädierte auf unschuldig.  

                                  Der Angeklagte (r) wartet im Gerichtssaal des Oberlandesgerichts auf den Beginn der Verhandlung.
                                  • 12. 1. 2022

                                    Regierungskritiker in Uganda

                                    Bestsellerautor wieder in Haft

                                    Kakwenza Rukirabhaija hat den Sohn des Präsidenten beleidigt. Jetzt sitzt der Schriftsteller in Haft und wird wohl gefoltert. Nicht zum ersten Mal.  Simone Schlindwein

                                    Portrait von Kakwenza Rukirabashaija
                                    • 13. 12. 2021

                                      Nach Brechmittelfolter in Bremen

                                      Denkmal für Laye Condé

                                      2005 starb der aus Sierra Leone geflüchtete Laye-Alama Condé infolge eines Brechmitteleinsatzes im Bremer Polizeigewahrsam. Ein Denkmal wird kommen.  Alina Götz

                                      Kerzen und Blumen werden im dunkeln vor einer gedenktafel abgelegt
                                      • 2. 12. 2021

                                        Folter-Prozess in Koblenz

                                        „Ein Mann des Regimes“

                                        Im Prozess gegen einen ehemaligen Oberst des syrischen Geheimdienstes in Koblenz haben die Plädoyers begonnen. Die Anklage fordert lebenslänglich.  Sabine am Orde

                                        Hände liegen über einem Tisch und halten einen Stapel Papier. Daneben liegt eine Brille und ein Kugelschreiber auf dem Tisch.
                                        • 8. 10. 2021

                                          Folter in Russland

                                          „Hölle auf Erden“

                                          Eine Gefangenenrechtsgruppe veröffentlicht Videos über brutale Misshandlungen in russischen Strafanstalten. Beschuldigte wurden entlassen.  Klaus-Helge Donath

                                          Eingangstor zu einem Gefängnis.
                                          • 15. 9. 2021

                                            Hamburger Folteropfer Achidi John

                                            Verdrängt und vergessen

                                            Am Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg verstarb 2001 ein 19-Jähriger nach dem Einsatz von Brechmitteln. Bis heute gibt es keine Aufarbeitung.  Alexandra Hilpert

                                            Demonstranten tragen ein Schild mit der Aufschrift "Brechmittel Scholz".
                                          • weitere >

                                          Folter

                                          • Abo

                                            Was sind die Zusammenhänge der Klimakrise? Was können wir tun? Lesen Sie es in der taz – und unterstützen Sie zugleich Fridays For Future.

                                            Mehr erfahren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln