• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 12. 2021

      Tötung des iranischen Generals Soleimani

      Israel war an US-Angriff beteiligt

      Im Januar 2020 töteten die USA den iranischen General Soleimani. Nun hat ein israelischer Ex-Geheimdienstchef bestätigt: Sein Land war beteiligt.  

      Auf einer Strasse brennt ein Auto
      • 20. 10. 2021

        Parlamentswahl im Irak

        Der „Widerstand“ bleibt stur

        Nach der Wahl verstärkt sich im Irak die Polarisierung im schiitischen Lager. Iran nahestehende Kräfte wollen den Sieg der Sadristen nicht anerkennen.  Karim El-Gawhary

        Viele Hände klatschen in der Luft zusammen
        • 19. 4. 2020

          Strafanzeige von Linken gescheitert

          Merkel musste Mord nicht verhindern

          Beim US-Angriff auf den iranischen General wurde wohl Infrastruktur in Ramstein genutzt. Die Bundesregierung hatte keine „Erfolgsabwendungspflicht“.  Christian Rath

          Ein Mensch in Militätuniform hält ein Foto des getöteten Generals Soleimani
          • 17. 1. 2020

            Reportage aus Iran

            Der General und das Volk

            Die Staatstrauer um einen getöteten General schien Iran zu einen. Doch dann wurde ein Flugzeug abgeschossen. Eindrücke aus einem brodelnden Land.  Rania Schwarz

            Trauernde Menschen, im Zentrum Frau mit Kopftucj, Kerze und Blumen in der Hand
            • 17. 1. 2020

              Politische Krise im Iran

              Mauern beim Freitagsgebet

              Im Freitagsgebet bemüht Irans Revolutionsführer Chamenei alte Parolen und lehnt Kompromisse mit den USA ab. Im Innern Irans tobt ein Machtkampf.  Bahman Nirumand

              Ajatollah Ali Chamenei, Irans oberster Führer
              • 15. 1. 2020

                Linke und die Ermordung von Soleimani

                Doppelte Standards

                Kolumne Orient Express 

                von Ronya Othmann 

                und Cemile Sahin 

                Die Reaktion der Linken auf den US-Angriff auf den iranischen General ist erwartbar. Ihr antiimperialistisches Narrativ ist kurzsichtig.  

                Qasim Soleimani zwischen anderen Militärs
                • 14. 1. 2020

                  Europa und der Iran

                  Letzte Waffe im Atomstreit

                  Für Teheran wird es jetzt ernst. Die Europäer haben einen Mechanismus ausgelöst, der zur Wiedereinführung der UN-Sanktionen gegen den Iran führen kann.  Eric Bonse

                  Sicherheitsbeantinnen im Tschador vor dem Atomkraftwerk Buschehr
                  • 13. 1. 2020

                    US-Angriff auf Qasim Soleimani

                    Schwer, Mord zu legitimieren

                    Lag eine unmittelbare Bedrohung durch den iranischen General vor? US-Verteidigungsminister Esper widerspricht seinem Präsidenten Donald Trump.  Bernd Pickert

                    Mehrere Uniformierte und ein Mann mit Anzug in der Mitte
                    • 13. 1. 2020

                      Proteste im Iran

                      Absagen, Rücktritte, Ausreden

                      Wieder sind im Iran Tausende auf die Straße gegangen. Neu ist, dass sie Chamenei als „Mörder“ bezeichnen und seinen Rücktritt sie fordern.  Bahman Nirumand

                      Ein Polizist und ein Demonstrant stehen sich auf einer nächtlichen Strasse gegenüber
                      • 11. 1. 2020

                        Drei Protokolle zur Lage in Iran

                        Tage der Wut

                        Die Tötung von General Qasim Soleimani hat bei vielen IranerInnen Entsetzen ausgelöst. Aber nicht nur das. Wie drei von ihnen auf die Ereignisse der Woche blicken.  

                        Straßenszene,eine Frau mit Einkaufstaschen, im Hintergrund zwei Poster mit dem Gesicht von Qasim Soleimani
                        • 9. 1. 2020

                          Konflikt zwischen USA und Iran

                          Raketen in Zeiten der Deeskalation

                          Während in Bagdad weitere Raketen einschlagen, wollen die US-Demokraten Trumps Militärbefugnisse begrenzen. Auch zwischen dem Irak und Iran kriselt es.  

                          Eine Frau geht in Bagdad an einer Mauer mit einer durchgestrichenen iranischen Flagge vorbei.
                          • 8. 1. 2020

                            Konflikt zwischen Iran und den USA

                            Zu weit nach vorn gewagt

                            Kommentar 

                            von Bahman Nirumand 

                            Radikale im Iran haben Rachegelüste geweckt, die sie nicht bedienen können. Die Militärmacht der USA ist größer.  

                            Reste einer Rakete
                            • 8. 1. 2020

                              Iranische Angriffe auf US-Militärbasen

                              Rechnung ohne Trump

                              Nach den Militärschlägen äußert sich Irans Regierung auffallend gemäßigt. Ob der Konflikt eskaliert, hängt jetzt vor allem vom US-Präsidenten ab.  Karim El-Gawhary

                              Menschen demonstrieren auf einer Straße
                              • 8. 1. 2020

                                Eskalation zwischen Iran und USA

                                Raketen auf US-Soldaten

                                Als Vergeltung für den Tod des Generals Soleimani greift der Iran zwei Militärbasen im Irak an. Sie werden auch von US-Soldaten genutzt.  

                                Ein Soldat geht an Miltärfahrzeugen vorbei
                                • 7. 1. 2020

                                  Nach Angriff auf iranischen General

                                  Dutzende Tote bei Trauerzug

                                  In Kerman, der Geburtsstadt des getöteten Generals Qasim Soleimani, gab es beim Trauermarsch eine Massenpanik. Wie es dazu kam, ist noch unklar  

                                  Lastwagen in einer Menschenmenge
                                  • 7. 1. 2020

                                    Bundeswehr im Irak

                                    Deutsche Soldaten werden verlegt

                                    Zumindest einige der Bundeswehrsoldaten im Irak werden das Land vorläufig verlassen. Hintergrund sind die Spannungen zwischen Iran und den USA.  

                                    Silhouette eines Soldaten mit seinem Gewehr
                                    • 7. 1. 2020

                                      Möglicher Abzug der US-Truppen

                                      Irak zwischen den Fronten

                                      Das irakische Parlament will alle US-Soldaten aus dem Land werfen. Beobachter fürchten in dem Fall ein Erstarken der Terrormiliz IS.  Meret Michel

                                      Zwei Soldaten stehen auf einem Beobachtungsstand und blicken über Bagdad
                                      • 6. 1. 2020

                                        Trauerfeier für General Soleimani

                                        Irans Führung setzt sich in Szene

                                        Hunderttausende Menschen nehmen Abschied von General Soleimani. Sie feiern den General als Helden und rufen nach Vergeltung für seinen Tod.  

                                        Ein Demonstrant hält ein Plakat mit dem Foto des getöteten generals Soleimani
                                        • 6. 1. 2020

                                          Bundeswehr im Irak

                                          Grüner Populismus

                                          Kommentar 

                                          von Martin Reeh 

                                          Die irakische Armee und die Kurden zu stärken, ist sinnvoll. Wer nun den Abbruch der Bundeswehrmission fordert, macht es sich zu leicht.  

                                          Bundeswehrsoldaten im Irak
                                          • 6. 1. 2020

                                            Nach Hinrichtung Soleimanis

                                            Ein Fünkchen Hoffnung

                                            Kommentar 

                                            von Alexander Bühler 

                                            Die Option Krieg rückt nach der Tötung des iranischen Generals Soleimani näher. Gleichzeitig verliert Teheran an Macht im Nachbarland Irak.  

                                            Acht iranische Frauen mit Kopftuch halten die Hände offen vor sich zum Gebet für den getöteten General Soleimani, der auf einem Plakat hinter der Gruppe zu sehen ist
                                          • weitere >

                                          Qasim Soleimani

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln