Kurs der EZB: Eine Rezession ist absehbar
Die Europäische Zentralbank will die Zinsen erhöhen. Das ist unklug, denn damit würde sie die nicht mehr aufzuhaltende Wirtschaftskrise verschärfen.
S elten war die ökonomische Lage so verwirrend wie derzeit: Die Energiepreise explodieren, die Inflation klettert auf Rekordniveau, die Reallöhne sinken, der DAX bricht ein und der Eurokurs fällt immer weiter. Da kann man schnell den Überblick verlieren – und den Zentralbanken scheint er abhanden gekommen zu sein, denn sie denken darüber nach, die Zinsen zu erhöhen. EZB-Direktorin Isabel Schnabel sagte am Wochenende, man werde mit „starker Entschlossenheit“ die Inflation bekämpfen.
Die Inflation im Euroraum lag zuletzt bei enormen 8,9 Prozent, was natürlich weit entfernt ist von dem EZB-Ziel, die Geldentwertung auf knapp 2 Prozent zu begrenzen. Aber wie jeder weiß, wird diese Inflation vor allem durch die hohen Energiepreise getrieben – die Europa nicht direkt beeinflussen kann. Putin wird den Gashahn nicht wieder aufdrehen, nur weil die EZB ihre Zinsen angehoben hat.
Höhere Zinsen bringen nichts, schaden aber, weil sie die Kosten für Unternehmen und Häuslebauer weiter erhöhen. Die EZB würde die Wirtschaftskrise verschärfen, die sich sowieso schon abzeichnet. Der Ökonom Sebastian Dullien hat kürzlich ausgerechnet, wie viel Geld Deutschland in den nächsten Monaten allein für seine Energieimporte ins Ausland überweisen muss: Er kam auf die gigantische Summe von rund 280 Milliarden Euro. Früher hätte die gleiche Energiemenge nur 52 Milliarden Euro gekostet.
Wenn diese Milliarden ins Ausland abfließen, fehlen sie in Deutschland als Nachfrage. Denn die meisten Haushalte werden ihren Konsum einschränken, um ihre Heizrechnung bezahlen zu können. Der Staat muss natürlich dafür sorgen, dass die Bedürftigen unterstützt werden. Trotzdem kann die Bundesregierung nicht alle Löcher stopfen. Eine Rezession ist also abzusehen.
Übrigens wird diese Krise automatisch dafür sorgen, dass die Inflationsrate wieder sinkt. Wenn die Wirtschaft einbricht, wird weniger Energie verbraucht, so dass die Preise für Öl und Gas nachgeben. Der beste Kurs für die EZB wäre daher: einfach abwarten. Ganz falsch ist es jedenfalls, die Krise zu verschärfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart