Konkurrierende Wirtschaftsgipfel: Jeder gegen jeden
Scholz, Habeck und Lindner kochen ihr jeweils eigenes Wirtschaftssüppchen. Dabei sollten sie besser zusammenarbeiten.

D ie Bundesrepublik befindet sich in einer Rezession, es gibt kein Anzeichen dafür, dass die Krise rasch überwunden wird. Die Wirtschaft schraubt sich immer mehr und immer tiefer in die Depression. Ein zentraler Grund dafür ist die schlechte Stimmung, für die auch die Ampelregierung mit ihrem ständigen Hickhack verantwortlich ist. Das Konjunkturtief ist keine Petitesse, sondern sehr ernst.
Viele Menschen fürchten um ihren Arbeitsplatz oder ihren bescheidenen Wohlstand. Vor allem: Wirtschaftliche Krise ist hierzulande immer mit der Angst vor einem politischen Desaster verbunden. Und angesichts des massiven Rechtsrucks war diese Furcht in der Geschichte der Bundesrepublik nie so berechtigt wie heute.
Die allerwichtigste Aufgabe der Bundesregierung ist in dieser Lage, den Ängsten der Menschen etwas Wirksames entgegenzusetzen. Aber die Ampel macht genau das Gegenteil. Das Triumvirat aus Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner sieht sich als das Machtzentrum der Bundesregierung. Doch es wird diesem Selbstbild und der damit verbundenen Verantwortung in keiner Weise gerecht. Denn das hieße, gemeinsam einen Ausweg aus der Misere zu suchen und schlagkräftige Maßnahmen für einen Wirtschaftsaufschwung in Gang zu setzen.
Stattdessen gilt: jeder gegen jeden. Kanzler Scholz lädt für Dienstag zu einem Industriegipfel ohne Wirtschaftsminister Habeck, Lindner veranstaltet wenige Stunden vorher eine Art Gegengipfel. Habeck wiederum hat eine Reihe von Vorschlägen zur Konjunkturbelebung vorgelegt – aber nicht mit Scholz und Lindner abgestimmt. Das alles hilft in der gegenwärtigen Misere null Komma nichts. Es stützt nur das Bild einer sich auflösenden Regierung, die nichts mehr hinbekommt. Und deren tragende Pfeiler lieber einen frühen Wahlkampfaufschlag machen, als sich um die Lage im Land zu kümmern.
So produziert das Triumvirat Demokratieverdruss. Das muss aufhören, denn es ist gefährlich. Nicht nur für die drei Regierungsparteien, die so gewiss keine Wähler:innen gewinnen. Auch für die ganze Gesellschaft.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen