Konjunkturpaket gegen Corona-Krise: Von China lernen
China steuert mit einem massiven Konjunkturprogramm gegen die vom Corona-Virus verursachte Krise. Deutschland könnte davon lernen.
D ie Volksrepublik China wollte dem Kreislauf immer neuer Konjunkturförderung eigentlich entkommen. Seit buchstäblich zehn Jahren beherrschen Stichworte wie „Rückführung der Kreditvergabe“ und „Schuldenabbau“ die wirtschaftspolitische Diskussion. Aber immer wenn es ernst wird, kommt dann doch eine neues Anreizpaket. Mal ist der Anlass ein Unterschreiten der Wachstumsvorgaben – diesmal wird es das neue Virus sein, das jetzt schon das Wachstum belastet.
Der Gedanke, der Konjunktur in Krisenzeiten nachzuhelfen, ist hier völlig richtig. Die „Normalisierung“ erweist sich zu Recht als Illusion. In den Ohren der Anhänger einer Politik des sprichwörtlichen schwäbischen Hausmanns klingt das wie eine Vorhersage des Untergangs. In ihrem Weltbild können Schulden nicht ungestraft steigen. In Wirklichkeit sagt es einfach sehr viel über die Wirtschaftsweise in Zeiten des Kreditismus, der die normale Geldpolitik abgelöst hat.
Seit dem Ende jeder Edelmetallbindung der großen Währungen in den siebziger Jahren hat die Politik die Möglichkeit, die Ausgaben fast nach Belieben zu steigern. Dies ist in Problemzeiten ein wichtiges und wirksames Instrument, um Arbeitsplätze zu erhalten. Länder, die das Geld dafür vor allem im Inland oder zumindest in der eigenen Währung aufnehmen, haben kaum negative Folgen zu fürchten. Das zeigen die Beispiele Japan und USA.
Eine Konjunkturdelle nicht auszugleichen, die von einer Katastrophe oder einer Seuche verursacht ist, wäre dagegen ungerecht und gefährlich. Ungerecht, weil ganz normale Betriebe und Arbeitnehmer betroffen sind. Gefährlich, weil eine Abwärtsspirale in den Investitionen und im Zukunftsvertrauen droht. Das gilt auch für Deutschland. Da Nachholbedarf in Infrastruktur und neuer Technik besteht, ließe sich das Geld sinnvoll einsetzen.
China hat sich hier eigene Leitlinien gesetzt: Investitionen in die Zukunft haben Vorrang. Das Geld fließt in die Energiewende, in umweltfreundlichen Verkehr, in den Mittelstand. Das industriepolitisch erfolgreiche China taugt hier als Vorbild.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin