piwik no script img

Konferenz zur Ukraine-HilfeWiederaufbau unter Bomben

Berlin versucht, Mittel und Mitstreiter für den Wiederaufbau der Ukraine zu organisieren. Der Schaden soll schon bei 100 Milliarden Euro liegen.

Eine von Bomben getroffene Schule in der Gegend von Charkiw Foto: Carol Guzy/imago

Die Bundesregierung will sich beim Wiederaufbau der Ukraine an die Spitze setzen. Bereits kurz nach Kriegsbeginn hat das Bundesentwicklungsministerium über ein Sofortprogramm 185 Millionen Euro locker gemacht. Vor allem Wohnraum für Binnenvertriebene sollte damit geschaffen werden, Kommunen unterstützt und medizinisches Material bereitgestellt werden. Bei der ersten Ukraine-Konferenz im schweizerischen Lugano im Juli hatte die Bundesregierung dann weitere 406 Millionen Euro zugesagt.

Das Bundesentwicklungsministerium sagte der taz, dass in enger Abstimmung mit dem Auswärtigen Amt vor allem für Unterkünfte gesorgt werde. Fertigbauten werden errichtet, öffentliche Gebäude zu Wohnraum umgebaut. In Lwiw und Czernivtsi wird etwa die Versorgung und Unterbringung von Binnenvertriebenen in 55 Berufsschulwohnheimen unterstützt. Ein Fokus liegt auf Hilfen für Familien.

Gemeinsam mit dem internationalen Verbund Plan International werden Schulen, Kindergärten oder Jugendeinrichtungen wiederaufgebaut. Insgesamt sollen damit rund 38.000 Menschen erreicht werden. Etwa 80 Prozent davon sind Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren. In den befreiten Gebieten der Nordukraine werden mit der Organisation arche noVa auch Wohnraum und zerstörte Infrastruktur saniert. 24.000 Menschen sollen davon profitieren, mehr als die Hälfte davon Frauen.

Die Kriegshandlungen gehen mit unvermittelter Härte derzeit weiter, verstärkt bombardieren die russischen Truppen zivile Infrastruktur in der Ukraine. Deutschland, das derzeit den Vorsitz der G7 führt, lädt für Montag und Dienstag zu den nächsten Wiederaufbaukonferenzen für die Ukraine nach Berlin ein. Bundeskanzler Olaf Scholz hat das Who ’s who internationaler Organisationen geladen.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will am Dienstag kommen, der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal trifft sich bereits am Montag mit Wirtschaftsvertreter:innen. Zudem sollen Ex­per­t:in­nen von Internationalem Währungsfonds (IWF), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen sowie der Weltbank zu Wort kommen. Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski wird digital am Dienstag zugeschaltet.

In einem am Samstag veröffentlichten Video-Podcast schwört Kanzler Scholz die Weltgemeinschaft auf langjährige Hilfen für die Ukraine ein. „Wir werden sehr viel investieren müssen, damit das gut funktioniert“, so der Kanzler. Die Ukraine und auch die EU könnten dies nicht allein. Er will über Geld sprechen, über einen konkreten Plan für den Wiederaufbau – und ein Zeichen der Hoffnung setzen.

Gegenüber der taz spricht das Bundesentwicklungsministerium vom Wiederaufbau der Ukraine als „Mammutaufgabe“, für die alle gesellschaftlichen Kräfte gebraucht werden. Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft sind eingebunden. Schnell soll es gehen, wenn der Krieg sich dem Ende zuneigt, beim Wiederaufbau sollen trotzdem auch Umwelt- und Klimaaspekte bedacht werden.

Da der Winter droht, müsste grundlegende Versorgung wie Strom, Wasser oder Telekommunikation jetzt wieder repariert werden. Insbesondere die Energieversorgung ist in einigen Gebieten eingeschränkt oder zerstört worden. Schätzungen zufolge liegt der Schaden insgesamt derzeit bereits bei bis zu 100 Milliarden Euro.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Nur 100 mrd? Da finden wir schnell ein Sondervermögen. Sind doch Peanuts gegenüber den wirtschaftlichen Schäden in Europa und weltweit.

  • 0G
    06455 (Profil gelöscht)

    Sind die alle völlig neben der Spur?



    Habeck spricht bei der Veranstaltung in der Vergangenheitsform, den Krieg betreffend.

    Ist der Krieg zu Ende?



    Ansonsten ist das ziemlich bizarr!

  • Wiederaufbau? Marshallplan? Von der Leyen und Scholz machen sich gerade vollkommen lächerlich und verschießen ihr Pulver.

    Jetzt ist es Zeit für Nothilfe und Rettungsmaßnahmen.

    Wiederaufbau und Marshallplan kommen erst nach Abschluss des Krieges.

  • Hab ich was verpasst? Ist der Krieg vorbei? Wo ist der Sinn über Wiederaufbau zu sprechen, wenn das Land mitten im Krieg steckt und das Ende nicht in Sicht ist?