Kommentar private Altersvorsorge: Nicht noch mehr Geld für Reiche
Die Branche ist die falsche Adresse für Altersvorsorge: Die Versicherungen wollen das Risiko bei privaten Renten auf die BürgerInnen abwälzen.
D ie private Altersvorsorge ist gescheitert. Immer mehr Versicherungsgesellschaften geben das traditionelle Geschäftsmodell auf, das bei der rot-grünen Rentenreform als Garant für die künftige Alterssicherung galt: die Garantieverzinsung der Kundengelder, die immerhin einen Inflationsschutz gibt.
Die Versicherer wollen mitnichten das Geschäft mit der Altersvorsorge aufgeben. Sie wollen, dass ihre KundInnen das Kapitalmarktrisiko tragen. Das zeigt: Diese Branche ist die falsche Adresse für die Altersvorsorge der BürgerInnen.
Was die Anbieter noch zu garantieren bereit sind, ist der Erhalt der gezahlten Beiträge. Doch angesichts der Inflation verlieren KundInnen damit Geld. Noch schlimmer: Die private Zusatzrente zur gesetzlichen Rente, mit der VerbraucherInnen bei der Planung ihres Ruhestandes rechnen können, sinkt. Wer sich nicht darauf verlassen will, dass der Kapitalanleger des Versicherers sich nicht verzockt, muss mehr Geld in die Hand nehmen, um vorzusorgen.
Die Finanzaufsicht Bafin ermuntert die Versicherer, solche Konstruktionen zu entwickeln. Bafin-Chef Felix Hufeld stammt selbst aus der Versicherungsbranche. Ihm sind die Manager in den Vorstandsetagen offenbar näher als die KundInnen.
Den Versicherern geht es gut
VerbraucherInnen sollten ihre Altersvorsorge nicht in die Hände der Versicherer legen. Allerdings nicht, weil die Branche in einer Schieflage wäre. Das ist sie nicht, auch wenn immer wieder kolportiert wird, die anhaltend niedrigen Zinsen würden die Branche in die Bredouille bringen.
Eine angebliche Krise ist ein gutes Argument für Manager, ihre Wünsche gegenüber der Politik durchzusetzen. Aber dass die Branche durchaus in der Lage ist, anstehende Herausforderungen zu meistern, zeigt eine aktuelle Bafin-Untersuchung, die zeigt, dass die Versicherer gut gerüstet sind.
Statt mit Riesterförderung und Steueranreizen Leute in die Arme der Assekuranz zu treiben, sollte der Staat die gesetzliche Rentenversicherung stärken. Dazu gehört eine vernünftige Mindestrente. Und wer über seine Ansprüche hinaus Geld in die Altersvorsorge stecken will, sollte das unter dem Dach der gesetzlichen Rentenversicherung tun können. Damit nicht noch mehr Geld an Versicherungsvertreter, Manager und Aktionäre fließt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin