Kommentar UN-Artenschutzbericht: Wir müssen umfassend neu denken
Es geht nicht mehr nur darum, das Klima zu schützen, sondern die Natur zu erhalten. Beim nötigen Systemwechsel sind alle gefragt.
D as Klima zu retten war also nur die Übung für die Weltgemeinschaft und für jeden Einzelnen. Nach dem Bericht des Weltbiodiversitätsrates (Ipbes) geht es darum, das Leben selbst am Leben zu erhalten. Diese Aufgabe beginnt im Garten, führt durch Fabrikhallen, Freizeitparks, Supermärkte und Rapsfelder bis in die Vorstandsetagen und an den Kabinettstisch. Einen Systemwechsel fordern die WissenschaftlerInnen des Weltbiodiversitätsrats, und den bekommen nur alle zusammen hin.
Der Systemwechsel fordert ein Umdenken von allen. Es geht nicht mehr darum, das Klima zu schützen, sondern die Natur zu erhalten. Allein das ist ein gedanklicher Paradigmenwechsel, den auch Grüne vollziehen müssen. Denn für den Artenschutz hilft keine Technik, wie noch in der Abwehr des Klimawandels. Mit dem Versprechen, schwarze Zahlen mit grünen Ideen zu schreiben, konnten Grüne geschmeidig Politik machen. Sie boten eine Alternative – aus Kohlekraftwerken wurden Windkraftanlagen. Mutmaßlich nachhaltige Unternehmen verdienten Milliarden. Doch Tieren, Pflanzen und Lebensräumen hilft keine Technik, der Schutz der biologischen Vielfalt befeuert also nicht das Wirtschaftswachstum und lässt sich politisch nicht zu einem Lifestyle-Thema hochjazzen. Dem Frosch ist es egal, ob ein Elektroauto durch seinen Lebensraum fährt oder ein Diesel. Alle sind beim Neudenken gefragt, um den vom Weltbiodiversitätsrat geforderten Systemwechsel zu vollziehen. So ist es erfreulich, nützt aber wenig, wenn Umweltministerin Svenja Schulze die Ausmaße des Berichts verstanden hat. Das ganze Kabinett muss folgen.
Finanzminister Olaf Scholz muss das Geld nach ökologischen Kriterien verteilen, Wirtschaftsminister Altmaier nur noch naturverträgliche Vorhaben subventionieren, Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner von der irrigen Idee abrücken, dass Pestizide und andere Gifte in irgendeiner Form die Landwirtschaft am Leben erhalten können. Es geht nicht mehr um Zielkonflikte zwischen Naturschutz und Landwirtschaft oder Artenschutz gegen den Neubau von Häusern. Oder Straßen. Es ist ein und dasselbe – Natur und Wirtschaft, Ökologie und Ökonomie bedingen sich in jedem Bereich.
Der Ipbes-Bericht bringt die Zusammenhänge unmissverständlich auf den Punkt. Da die Bundesregierung und mit ihr das Parlament allein zu schwach sind, diese Aufgabe zu lösen, sind wir gefragt. Jeden Tag. Nicht nur freitags für die Zukunft demonstrieren, sondern jeden Tag für die Zukunft handeln. Der Schutz der biologischen Vielfalt muss eine Querschnittsaufgabe aller politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nachtcafé für Obdachlose
Störende Armut
++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
Hamas und Israel werfen sich gegenseitig vor, Gespräche zu blockieren