Kommentar Studie zu weltweiter Armut: Leider unwahrscheinlich
Der Abstand zwischen Reich und Arm wird obszöner – aber welche Lösungen gibt es? Ein globaler Mindestlohn würde vielen Menschen helfen.
W arum gibt es Armut in einer reichen Welt? Diese Frage haben schon Karl Marx und Friedrich Engels in ihrem „Kommunistischen Manifest“ von 1848 gestellt – und sie ist noch immer aktuell. Obwohl die Weltwirtschaft jährlich um etwa 4 Prozent wächst, vegetieren rund 700 Millionen Menschen an der absoluten Armutsgrenze.
Der Abstand zwischen Reich und Arm wird immer obszöner: Wie die Entwicklungshilfeorganisation Oxfam jetzt in einer Studie ausgerechnet hat, verdient der Chef eines globalen Modekonzerns in vier Tagen so viel Geld wie eine Näherin in Bangladesch in ihrem ganzen Leben.
Aber was ist zu tun? Eine erste Antwort wäre: Es muss einen globalen Mindestlohn in den Exportindustrien geben. Es würde keinem Konsumenten in Deutschland wehtun, wenn weltweit gelten würde, dass die Beschäftigten in der Textilindustrie in Bangladesch oder Kambodscha mindestens 5 Dollar pro Tag verdienen – und nicht nur 2 Dollar, wie es derzeit üblich ist. Dieser Mindestlohn wäre leicht einzuführen und zu kontrollieren: Die internationalen Modekonzerne müssten dafür haften, dass ihre Subunternehmer vor Ort ihre Beschäftigten richtig entlohnen.
Bleibt der zweite Skandal: die Steuerflucht. Für die Potentaten im globalen Süden rentiert es sich nicht, in ihre Länder zu investieren. Viel bequemer und lukrativer ist es, die eigenen Korruptionsmilliarden in die westlichen Steueroasen zu schleusen. „Steueroase“ klingt nach fernem Wüstenstaat oder einer kleinen Insel in tropischen Meeren – doch die größten Steueroasen sind die USA, Großbritannien und die EU.
Hinzu kommt die „Steuergestaltung“ der multinationalen Konzerne, die ihre Gewinne ganz legal transferieren und die armen Länder ebenfalls um Milliarden betrügen. Die beste Entwicklungshilfe wäre daher: Transparenz. Die westliche Welt schließt ihre Steueroasen und führt Mindestsätze bei den Konzernsteuern ein.
Das klingt sehr unwahrscheinlich? Ja, leider.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!