• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 3. 2022

      Oxfam-Studie über Arbeitsbedingungen

      Bei der Traubenlese nur Hungerlöhne

      Costa Rica ist der wichtigste Ananaslieferant der Welt. Doch genau wie in Südafrika werden die Arbeitenden dort mies bezahlt.  Knut Henkel

      Plantagenarbeiter mit Kopfbedeckungen und verschwitzten Hemden stehen auf einer Straße
      • 2. 1. 2022

        Stärkere Kontrolle von NGOs in Indien

        Delhi dreht NGOs den Geldhahn ab

        In Indien dürfen Organisationen nur mit einer Lizenz Hilfsgelder aus dem Ausland empfangen. Jetzt wurde viele Lizenzen nicht mehr verlängert.  Natalie Mayroth

        Inderin lässt einen kleinen Heissluftballon steigen.
        • 6. 11. 2021

          Netflix, Halloween und Facebook

          Squid mit Nüsschen

          Kolumne Der rote Faden 

          von Nina Apin 

          Der Nachwuchs findet die koreanische Serie „Squid Game“ brutal, aber auch ein bisschen cool. Und wie scheinheilig sind die Erwachsenen denn bitte?  

          Verkleideten Menschen, einer mit Waffe.
          • 9. 7. 2021

            Zunahme von Hungersnöten

            11 Hungertote pro Minute

            Konflikte, Corona, Klimawandel: Das sind laut Oxfam die Ursachen für eine drastische Zunahme von Hunger in der Welt.  

            Mutter hält die Hand ihrer unterernährten Tochter in der Tigray-Region in Äthiopien
            • 25. 1. 2021

              Oxfam-Bericht zu Coronafolgen

              Reiche profitieren trotz Pandemie

              Kurz vor dem Online-Wirtschaftsgipfel von Davos beklagt die Organisation Oxfam zunehmende Armut. Viele Reiche hätten ihre Verluste schon wettgemacht.  Hannes Koch

              Ein Mann mit Mund-Nase-Schutz trägt Waren an der Grenze von Haiti und der Dominikanischen Republik
              • 9. 10. 2020

                Soziale Ungerechtigkeit und Corona

                Pandemie verstärkt Ungleichheit

                Sind vor dem Coronavirus alle gleich? Eine Studie mahnt die Bekämpfung sozialer Ungleichheit an. Deutschland landet auf Platz 3, trotz Defiziten.  Maximilian Berkenheide

                eine Frau aus dem Gesundheitssektor gibt einem Kind einen Tablette
                • 21. 9. 2020

                  Klimakiller Reichtum

                  Das schädlichste 1 Prozent

                  Gastkommentar 

                  von Marion Lieser 

                  Die Entwicklungsorganisation Oxfam fordert Maßnahmen gegen den exzessiven CO2-Verbrauch der Wohlhabenden.  

                  Schriftzug von Oxfam
                  • 30. 6. 2020

                    Oxfamstudie zu Bedingungen in Supermärkten

                    Lidl bessert sich, Edeka nicht

                    Eine Oxfamstudie zeigt, wie sich Supermärkte um ihre Mitarbeiter kümmern. Noch immer sind jene zu wenig im Blick, die für gefüllte Regale sorgen.  Hanna Gersmann

                    • 20. 1. 2020

                      Oxfam-Studie vor dem Treffen in Davos

                      Unbezahlte Frauenarbeit

                      Jährlich gehen Frauen 10.000 Milliarden Euro Einkommen verloren, beklagt die Entwicklungsorganisation Oxfam. Das verschärfe die soziale Ungleichheit.  Hannes Koch

                      Eine junge Mutter hält beim Kochen ihr Kleinkind auf dem Arm
                      • 19. 12. 2019

                        Migration und Klimawandel

                        Zählung der Unbekannten

                        Behörden und Entwicklungsorganisationen reden viel von Klimamigration. Was genau ist das? Es gibt verschiedene Definitionen und Schätzungen.  Isabel Röder

                        Schmelzende Eisfiguren aus einer Kunstaktion des WWF
                        • 10. 10. 2019

                          Ausbeutung auf Tee-Plantagen

                          Mehr Leid als Lohn

                          Deutsche Tee-Unternehmen beuten Arbeiter*innen in Indien aus. Die Bundesregierung sträubt sich gegen gesetzliche Kontrollen.  Leonie Asendorpf

                          Grün leuchten die Teeblätter, dei von Arbeiterinnen gepflückt werden
                          • 24. 9. 2019

                            Oxfam-Bericht zum UN-Klimagipfel

                            Ein Cent ist nicht genug

                            Die Industrieländer mogeln bei ihren Angaben, wie viel Geld sie für Klimaschutz in Entwicklungsländern zur Verfügung stellen.  Nicole Opitz

                            Eine Orange liegt während einer Dürre auf vertrockneter Erde
                            • 23. 8. 2019

                              Soziale Ungleichheit

                              Superreiche werden noch reicher

                              Eine Oxfam-Studie vor dem Beginn des G7-Gipfels zeigt: Die soziale Ungleichheit nimmt zu. Schuld daran sind die großen Industriestaaten.  Felix Lee

                              Ein Obdachloser sitzt in der Bremer Innenstadt und bettelt.
                              • 17. 7. 2019

                                Sexismus in Hilfsorganisationen

                                Erdbeben bei den NGOs

                                Der Verein Fair Share will bei Hilfsorganisationen für Geschlechtergerechtigkeit sorgen. Besonders in den Führungsetagen mangelt es daran oft.  Patricia Hecht

                                Ein eingestürztes Gebäude nach dem Erdbeben in Haiti 2010
                                • 21. 1. 2019

                                  Oxfam-Studie zur Ungleichheit

                                  Superreiche noch reicher

                                  Die soziale Spaltung nimmt in vielen Ländern zu, beklagt die Entwicklungsorganisation Oxfam. Sie fordert höhere Steuern für Wohlhabende.  Hannes Koch

                                  Transparent, auf dem steht: Euer Luxus ist unsere Armut
                                  • 18. 7. 2018

                                    Fairer Handel

                                    Wachstum im Schneckentempo

                                    Im vergangenen Jahr haben KonsumentInnen nur rund 18 Euro für fair gehandelte Produkte ausgegeben. Das Angebot muss wachsen, damit sich das ändert.  Anja Krüger

                                    ein verschwommenes Supermarktregal, im Vordergrund eine Tüte mir Fairtrade-Siegel
                                    • 7. 5. 2018

                                      Allianz mit US-Kette Starbucks

                                      Nestlés Macht im Kaffeemarkt wächst

                                      Die Schweizer kaufen Vermarktungsrechte der US-Kaffeehauskette. Nestlé kann dadurch Bauern noch stärker unter Druck setzen.  Jost Maurin

                                      Eine Reklametafel mit dem Logo der Cafehauskette Starbucks Coffee leuchtet an einer Filiale des Unternehmens.
                                      • 10. 3. 2018

                                        Nach dem britischen Oxfam-Skandal

                                        Irische NGOs machen es nicht besser

                                        Mehr als ein Dutzend Mitarbeiter von NGOs aus Irland sollen den übergriffigen Entwicklungshelfern von Oxfam in nichts nachgestanden haben.  Ralf Sotscheck

                                        Ein Junge spielt in einem Flüchtlngscamp auf Haiti vor einer Wand, auf der das Oxfam-Logo aufgemalt ist
                                        • 20. 2. 2018

                                          Sexuelle Übergriffe

                                          Oxfam entschuldigt sich bei Haiti

                                          Die Hilfsorganisation bittet für die sexuelle Ausbeutung durch ihre Mitarbeiter offiziell um Entschuldigung. Theresa May stellt die Kooperation infrage.  

                                          Simon Ticehurst und Margalida Massot von der Hilfsorganisation Oxfam unterhalten sich
                                          • 14. 2. 2018

                                            Korruptionsvorwürfe in Guatemala

                                            Ermittlungen gegen Ex-Minister

                                            In Guatemala wurden der Vorsitzende der britischen Hilfsorganisation Oxfam und ein früherer Staatspräsident wegen Korruptionsvorwürfen festgenommen.  

                                            Polizisten führen den ehemaligen guatematekischen Präsidenten Álvaro Colom ab
                                          • weitere >

                                          Oxfam

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln