Kommentar Scheuer und die Mobilität: Die Kutscher winken
Ein Tempolimit und höhere Spritpreise sind nicht gerade revolutionäre Vorschläge zum Klimaschutz. Retro-Minister Scheuer gehen sie zu weit.
K lar, wenn einem so gar nichts anderes einfällt, kann man auch versuchen, an längst überholten Technologien festzuhalten. Wohin das führt, haben damals die Kutschenhersteller erfahren müssen oder, in jüngerer Vergangenheit, die Produzenten von Filmen für Fotokameras und die Hersteller von Videokassetten.
Verkehrsminister Andreas Scheuer befindet sich also in bester Retrogesellschaft, wenn er sich so fest an die Autoindustrie klammert, als wäre er ein Schiffbrüchiger weit draußen vor der Küste, mit diesem Halt als Einzigem, was ihm noch bleibt. Was ja in gewisser Hinsicht auch der Fall ist. Denn bislang ist Scheuer nicht mit revolutionären, wegweisenden oder auch nur ein klein wenig mutigen Ideen aufgefallen.
Dabei wären die Vorschläge der Mobilitätskommission zur CO2-Reduktion des Verkehrs, die Scheuer am Wochenende so abgewatscht hat, eine gute Gelegenheit gewesen. Tempolimit auf Autobahnen, höhere Preise für Treibstoff, zusätzliche Abgaben für Spritschlucker, das ist zwar nicht revolutionär, für Scheuer aber anscheinend schon zu sehr. „Realitätsfern“, kommentierte er gegenüber Bild, man wolle nicht den Wohlstand gefährden.
Vielleicht hat Scheuer aber einfach zu spät davon erfahren, dass sich seine Parteikollegen schon weiter sehen: Die CSU hatte auf ihrer Jahresanfangsklausur befunden, Deutschland müsse seiner „Führungsrolle beim Klimaschutz“ gerecht werden. Zur Erinnerung: Klimaschutz, da geht es unter anderem darum, den CO2-Ausstoß sehr deutlich zu senken.
An dieser Stelle würden die Kutschenhersteller Scheuer gern einen Gruß in die Gegenwart herüberwinken. Und ihm sagen, dass sich Wohlstand häufig gerade nicht mit dem Festhalten am Alten erzielen lässt. Sondern mit mutigem, manchmal revolutionärem Denken. Nebenbei hätte er die Chance, die Luftverschmutzung deutlich und die Zahl der Verkehrstoten noch deutlicher zu senken und die Straßen von den parkenden Blechhaufen freizukriegen. Der Platz im öffentlichen Raum schafft dann sicher auch wieder Platz im Kopf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch