Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Man könnte auch einfach weniger Menschen produzieren.
@Thomas Friedrich Es fehlt ein reinigende Aktion für die Erde. Also weniger Produktion dank weniger Produzenten ... wir arbeiten dran.
Bäume können hier in Massen gepflanzt werden bzw. es könnten Waldrandflächen der Verwaldung überlassen werden. Es gibt insgesamt gesehen riesige Flächen, die landwirtschaftlich nur mit großem Aufwand zu nutzen sind, was momentan munter bezuschusst wird. Wenn die aus der Beackerung raus und für die Verwaldung freigegeben werden, könnte die Waldfläche massiv wachsen.
(...)"Bäume müssen gepflanzt, die Wüsten müssen begrünt werden. Wie? Mit entsalztem Wasser der steigenden Meeresspiegel. Dass das ginge und viel fürs Klima brächte, wären die Sahara und die australische Wüste bewaldet, haben Wissenschaftler des Earth Institute der Columbia University und des Goddard Institute der Nasa schon vor zehn Jahren berechnet."(...)
doof nur, dass der Sahara-Sand als Dünger überlebenswichtig für den nährstoffarmen Regenwald in Südamerika ist:
amazonasportal.de/...ara-geduengt-5148/
Ich dachte, dass das wirklich jedem bekannt sein müsste. Ist schon sehr lange bekannt.
Zudem sind Wüsten Klimakühlmaschinen:
www.spektrum.de/le...ungshaushalt/15792
Ich hatte den Unteschied zwischen Waldklima und Steppenklima in der Grundschule gelernt. Wald ist tagsüber kühler, allerdings nacht deutlich wärmer.
Achs. tatsächlich war die Sahara mal grün. Allerdings ist das überschüssige Wasser nicht ins Meer abgeflossen, sondern hat sich im Mega-tschad und im Lake Kongo gesammelt:
Bäume pflanzen ist immer das richtige.
Liebe Frau Schwab, die beste Methode, das Problem umfassend zu lösen, ist tatsächlich einfach so weiter zu machen wie bisher! Denn dann kommt in 15 Jahren der ganz große Kollaps mit Rohstoffkrisen, Hunger und Vernichtungskriegen inklusive langfristiger Dezimierung der Weltbevölkerung auf 5 Mrd. So jedenfalls rechnet es uns ziemlich plausibel der Club of Rome vor. Wem das dann doch zu brutal ist, der verzichtet jetzt schon mal auf Fernreisen, absurde Geldanlagen, wechselt auf's Stadtteilauto (möglichst Elektro-) und kauft Ökostrom. Wenn man will, geht es nämlich dann doch.
@hedele Noch besser: Man baut alle versiegelten Flächen in den Städten zurück und wandelt sie in Wald um.
Mich erstaunt immer wieder, dass Stadtmenschen überall die ökologischen Probleme sehen, nur nicht in ihrer Stadt.
Ach wirklich?
"Nur die Bäume wissen, wie’s geht. Diese aber werden eher abgeholzt, weil sie im Weg stehen oder für den Profit gebraucht werden."
Dieser Pauschalaussage widerspricht ganz klar das Bundesamt für politische Bildung mit folgender Analyse:
www.welt.de/wissen...der-verwaldet.html
Ja, die kleine Schadenfreude darüber, dass auch die Klimaskeptiker hierzulande "schwitzen und auf Kühlung" hoffen. Ein wenig teile ich sie auch.
Die bittere Realität ist aber, dass die sich eine Klimaanlage kaufen. Weil Strom obszön billig ist.
Ich erinnere mich wie die FDP vor nicht sehr lange (ja, etwas länger als zwei WGH (=WählerInnenGedächtnisHalbwertszeit) herumgerannt ist und mit den Armen gerudert hat "EEG ist zu teuer, belastet die armen BürgerInnen!!!". Dass wir bald den hundertfachen Preis dafür zahlen -- geschenkt. Dieselben Leute (ich habe einen anderen Ausdruck dafür, aber der ist nicht für die Öffentlichkeit geeignet) faseln von Reduzierung der Staatsverschuldung aus Verantwortung für die künftigen Generationen.
Nein, kotzen reicht nicht.
@tomás zerolo "Die bittere Realität ist aber, dass die sich eine Klimaanlage kaufen. Weil Strom obszön billig ist."
Und alle, die an den Klimwandel glauben, arbeiten und leben natürlich in unklimatisierten Gebäuden, fahren in Autos und Zügen ohne Klimaanlage und lagern ihre Essensvorräte wie zu Großmutters Zeiten in der Speisekammer ohne Kühlschrank.
Wenn die Maßnahmen, die im Artikel als „sofort durchzuführen“ charakterisiert werden, auch sofort durchgeführt würden, zB. Ende der Kohleverstromung: dann geschieht das isoliert in Deutschland und hat kaum Auswirkungen auf das Weltklima. Oder es geschieht weltweit, auch in China. Was ist dann dort los?
Aber vielleicht sind ein paar Dutzend kollabierende Gesellschaften und ein paar Hundert Millionen ins Elend gestürzte „worth it“?
Das ist wohl anzunehmen, wenn Aggression als Heilmittel ausgerufen wird.
Nur noch ein Auto auf drei Einwohner. Warum nicht auf fünf oder acht oder zwölf? Und wer dreht das Rad der Lotterie, die die Auserwählten bestimmt?
Die Idee ist offenbar eine Diktatur zum Schutz der Umwelt Ein grüner Noske wird sich da gewiss finden lassen. Und wenn er schon dabei ist, wird er sicher auch dafür sorgen können, dass es niemals wieder ein Deutscher wagt, einen refugee scheel anzusehen.
Alles klar, ich setz' mich gleich in den nächsten Flieger nach Afrika und gieß' da ein bisschen Wasser aus. Wenn genug Leute mitmachen klappt das sicher. Los geht's!
CDU-Mann Joe Chialo ist einer der Hauptfeinde der Berliner Palästina-Bewegung. Nun ist er bei einer öffentlichen Veranstaltung niedergebrüllt worden.
Kommentar Klimaschutz: Nur die Bäume wissen, wie's geht
Fotosynthese können Menschen nicht nachahmen. Umso wichtiger ist es, den Klimaschutz voranzutreiben. Zum Beispiel, indem man Bäume pflanzt.
Der kann was, was Menschen nicht können – nämlich Fotosynthese Foto: David Vig/Unsplash
Flüge zum Mars soll es bald geben, und an der menschlichen DNA wird herumgeschraubt. Die Antimaterie wurde gefunden, Sexroboter mit künstlicher Intelligenz drängen auf den Markt, und „Organschweine“ auch – Tiere also, gezüchtet, um mit ihren Organen menschliche Organe zu ersetzen. Nur das, was Bäume können – das kann der Mensch nicht wirklich, zumindest nicht im großen Stil: Kohlendioxid mit Hilfe von Sonnenlicht in Glucose und Sauerstoff umwandeln. Der Prozess heißt Fotosynthese. Durch ihn wurde Leben auf der Erde erst möglich.
So eine Fotosynthese in großem Stil wäre jetzt aber nötig. Denn dass zu viel Kohlendioxid da ist, und dass das Schlimmes anrichten kann – Dürren, Überflutungen, Feuersbrünste, Orkane, Fischsterben –, das müsste inzwischen selbst den „Klimaskeptikern“ im Land klar sein. Selbst sie schwitzen und hoffen auf Kühlung. Dass der Klimawandel zudem Hungersnöte und untergegangene Inseln, abschmelzende Polkappen und Gletscher, Versteppungen und soziale Verwüstungen im Angebot hat, mag die Leute, die sich nur ums Eigene kümmern, weniger stören. Warum? Weil das anderswo stattfindet. Glauben sie.
Neben aller Erkenntnis, die dieser Sommer bietet, hat die Dürre möglicherweise einen positiven Zug: Nun nämlich sind auch Leute dem Extremwetter ausgeliefert, die sich sonst einen Dreck um Jahreszeiten und Niederschlagsmengen scheren. War es ihnen zu kalt, sind sie ins Warme geflogen. Ist es ihnen jetzt zu warm, werden sie erst Island massentouristisch erobern, dann den Südpol.
Aber Zynismus nutzt nichts, denn wer um die Zusammenhänge weiß, ist einem Gefühl der Ohnmacht ausgesetzt. Nur wird das lieber abgewehrt. Die Besorgten werden Vegetarier und verzichten vielleicht fortan aufs Auto. „Kleinkram, das bringt doch nichts“, meinen hingegen die anderen – und verzichten auf nichts. So sehr die Verantwortungslosigkeit Letzterer zu kritisieren ist, da ist auch was dran an dem, was sie sagen.
Das Gefühl der Ohnmacht steigt ins Unermessliche
Denn das Problem ist mittlerweile immens, aber die industrielle Fotosynthese in großem Stil, die das Kohlendioxid umwandeln könnte, gibt es nicht. Nur die Bäume wissen, wie’s geht. Diese aber werden eher abgeholzt, weil sie im Weg stehen oder für den Profit gebraucht werden. Wer das unmöglich findet, macht in seiner Ohnmacht drei Eimer Wasser voll und gießt den nächsten Straßenbaum.
Jetzt haben Wissenschaftler diesen Sommer auch wieder betont, was sie schon seit Jahren vermuten, dass selbst eine Erwärmung um 2 Grad, wie im Pariser Klimaabkommen 2015 als Höchstwert vereinbart, unkontrollierbare Kettenreaktionen auslösen könnte, die das Auftauen der Permafrostböden und das Abschmelzen der Pole nicht stoppt. Selbst einen Meeresspiegelanstieg von bis zu 60 Metern halten Wissenschaftler in den schlimmsten Szenarien nicht für unmöglich. Nachrichten, die das Gefühl der Ohnmacht ins Unermessliche steigern.
Denn Stand der Dinge ist: Das, was den Klimakollaps durch eine technische Lösung verhindern könnte, ist nicht bekannt oder technisch nicht möglich. Sonnensegel vor die Sonne hängen, künstlich Aerosole in die Atmosphäre pumpen – das sind Ideen, die mit so vielen Nachteilen verbunden sind, dass Forscher und Forscherinnen warnen, man solle die Finger davon lassen.
Sofortmaßnahmen aber, die die Klimaerwärmung verlangsamen könnten, werden von der Politik nicht umgesetzt. Sofort etwa müsste damit aufgehört werden, Kohle zu verstromen. Sofort müssten Geschwindigkeitsbegrenzungen auf allen Straßen gelten. Sofort müssten Inlandsflüge verboten werden, müsste Kerosin- und Mehrwertsteuer auf Auslandsflüge erhoben werden. Sofort müsste die Industrie für ihren CO2-Ausstoß stärker zur Kasse gebeten werden. Sofort müsste die Landwirtschaft auf umweltverträgliche Bewirtschaftung umschwenken.
Allein, die Bundesregierung unternimmt nichts. Lobbyismus der Flugbranche, der Kohle-, Auto- und Agroindustrie verhindern es. Immerhin, ein Lichtblick, die Ökonomen sind besorgt. Die Rückversicherer wollen Kohlekraftwerke nicht mehr versichern. Selbst im Risikobericht des Weltwirtschaftsforums steht, dass Wetterextreme neuerdings das größte ökonomische Risiko seien.
Aggression wäre angesagt
Dass aber nicht getan wird, was sofort getan werden muss, lässt die Klimabesorgten erst recht ihre Hilflosigkeit spüren. Denn die Verantwortung für die Zerstörung des Planeten bleibt damit individualisiert. Möglicherweise essen die Leute, die es unverantwortlich finden, wie mit der Erde umgegangen wird, deshalb noch weniger. Sie gehen in die Regression, wo Aggression angesagt wäre.
taz am wochenende
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Großes Problem, große Aktion – so müsste die Devise heißen. Über das Machbare hinaus muss gedacht werden, damit das Machbare gemacht wird. Die Untätigkeit der Bundesregierung monierte neulich etwa auch Ramona Pop von den Grünen, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe von Berlin. In Berlin werde nun immerhin Wasser auf die Straßen geschüttet, das kühle, sagt sie im Tagesspiegel. Das ist jetzt zugespitzt, aber deutlich wird bei ihrem Statement, dass alle anderen Maßnahmen gegen den Klimawandel in der politbürokratischen Schleife hängen.
In Berlin – wie auch in anderen Kommunen – wäre jedoch mehr möglich, außer der Förderung von Fahrradwegen, von effizienterem Wassermanagement und Appellen an den Bund, auch Mieter an Solarprogrammen zu beteiligen. So wäre ein Zulassungsstopp für Wagen mit Verbrennungsmotor denkbar. 1,2 Millionen Autos sind in Berlin laut Kraftfahrt-Bundesamt zugelassen – die meisten fahren mit Benzin oder Diesel. Jedes Jahr nimmt ihre Zahl zu anstatt ab. Und selbstverständlich wird davon ausgegangen, dass es für jedes Fahrzeug jederzeit einen Parkplatz in der Stadt gibt.
Warum legen Kommunen keine Obergrenze für Zulassungen fest? Warum sagen sie nicht, dass etwa nicht mehr Autos zugelassen werden als beispielsweise ein Drittel der Bevölkerung.
Zulassungsbegrenzung per Volksentscheid
Nun, keine Regierung wird das tun. Der Aufschrei. Konsumfreiheit, Bewegungsfreiheit und alle möglichen anderen Freiheiten seien in Gefahr. Wie aber wäre es dann, diese Forderung nach Zulassungsbegrenzung per Volksentscheid zu stellen? Könnte sein, dass ein breites Bündnis dafür ist, die meisten haben doch ihr Auto schon.
Die Politiker wären aus dem Schneider, die Menschen, die sich der Tatenlosigkeit der Politik ausgesetzt sehen, könnten handeln. Selbst wenn sich eine Mehrheit gegen die Begrenzung ausspricht, wäre eine breite Diskussion angestoßen. Das ist jetzt noch nicht sehr groß gedacht. Aber schon größer als bisher, wo die Verantwortung für den Klimawandel weitestgehend bei jeden Einzelnen hängen bleibt.
Noch weit größer zu denken, ist ebenfalls möglich. So etwa: Weil es die technische Fotosynthese in großem Stil nicht gibt, muss es die Natur richten. Bäume müssen gepflanzt, die Wüsten müssen begrünt werden. Wie? Mit entsalztem Wasser der steigenden Meeresspiegel. Dass das ginge und viel fürs Klima brächte, wären die Sahara und die australische Wüste bewaldet, haben Wissenschaftler des Earth Institute der Columbia University und des Goddard Institute der Nasa schon vor zehn Jahren berechnet.
Auch das allein würde das Problem nicht lösen, aber so würde der Atmosphäre zumindest zu einem größeren Teil als bisher das CO2 entzogen, das die Menschen derzeit produzieren. Dass es praktisch möglich ist, Wüstengebiete zu bewalden, hat Israel in den 70 Jahren seines Bestehens vorgemacht. Los also, an die Arbeit! Die Zukunft beginnt jetzt.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Waltraud Schwab
taz-Redakteurin
Seit 2002 bei der taz, erst im Lokalteil, jetzt in der Wochentaz. 2005 mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet für die Reportage „Schön ist das nicht“, 2011 wurde die Reportage „Die Extraklasse“ mehrfach prämiert. 2021 erschien ihr Roman "Brombeerkind" im Ulrike Helmer Verlag. Es ist ein Hoffnungsroman. Mehr unter: www.waltraud-schwab.de . Auch auf Twitter. Und auf Instagram unter: wa_wab.un_art
Themen
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
mehr von
Waltraud Schwab