• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 12. 2020

      Weniger Verkehr durch Pandemie

      Corona bremst Emissionen

      Homeoffice und Reisebeschränkungen sei Dank: Der Verkehr hat 2020 weniger zur Klimakrise beigetragen als 2019. Nachhaltig ist das Minus aber nicht.  Lena Wrba

      Leere Straßen mit Anzeigetafel #WirbleibenZuhause
      • 11. 10. 2020

        Entscheidung über Emissionshandel

        Klimageschäfte aus dem Hinterzimmer

        Kolumne Apokalypse der Woche 

        von Susanne Schwarz 

        Wie geht es weiter mit dem Emissionshandel? Schon bald könnte dazu eine Entscheidung fallen, die alles andere als gut für das Klima wäre.  

        Kraftwerkstürme im Sonnenuntergang
        • 24. 9. 2020

          Kalifornien verbietet Verbrennungsmotor

          Emissionsfrei ab 2035

          In 15 Jahren will der US-Bundesstaat nur noch emissionsfreie Neuwagen zulassen. Der Gouverneur sieht die Vorschrift als Maßnahme gegen den Klimawandel.  

          Kalifornien will ab dem Jahr 2035 den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren verbieten. Gouverneur Gavin Newsom erließ am Mittwoch eine entsprechende Verordnung
          • 16. 8. 2020

            Rettung fürs Klima

            Lockdown bringt nichts, Geld schon

            Kolumne Lichtblick der Woche 

            von Bernhard Pötter 

            Pandemie, alle bleiben zu Hause und schon ist die Sache mit dem Klimawandel gelöst? So einfach ist es nicht, zeigt nun eine Studie.  

            Menschenleere Straße im dunklen New York, im Vordergrund ein Zebrastreifen
            • 12. 7. 2020

              Jamaika nimmt Klimaschutz ernst

              Karibische Klima-Avantgarde

              Jamaika hat ein neues Klimaziel. Das Land ist damit eines der wenigen, das die Zusage zum Pariser Abkommen einhält.  Susanne Schwarz

              Papayabäume in Jamaica
              • 11. 5. 2020

                Saurer Teilchenregen in Wedel

                Kraftwerk geht ins Auge

                Wedeler Bürger wollen das Heizkraftwerk Wedel per Eilantrag stilllegen lassen. Sie sehen sich durch ätzende Partikel gefährdet.  Gernot Knödler

                Silhouette vor Abendhimmel mit Kran und mehreren Schornsteinen
                • 12. 2. 2020

                  CO2-Emissionen weltweit

                  Leiser Jubel über Nullwachstum

                  Hoffnung für den Klimaschutz? 2019 sind die Emissionen aus Kohle, Öl und Gas nicht gestiegen, sagt die Internationale Energieagentur.  Bernhard Pötter

                  Mann vor Kohlekraftwerk
                  • 8. 2. 2020

                    Neue Regeln für Schiffsdiesel

                    Ruß-Land in Sicht

                    In Schiffsdiesel ist jetzt weniger Schwefel, dafür entsteht bei der Verbrennung mehr Ruß. Und der ist schlecht fürs Klima.  Christian Mihatsch

                    Ein Schiff mit Containern auf dem Meer
                    • 7. 2. 2020

                      Neuer Treibstoff für Schiffe

                      Pipi fürs Klima

                      Kann Ammoniak ein Treibstoff der Zukunft sein? In Norwegen wird jetzt das erste ozeantaugliche Schiff auf Ammoniak umgerüstet.  Reinhard Wolff

                      Containerschiff auf der Elbe, im Vordergrund schwappt Wasser
                      • 18. 7. 2019

                        CDU-Spitzenkandidat im Interview

                        „Radikalität hilft nie“

                        Der Hamburger CDU-Spitzenkandidat Marcus Weinberg über Frauen in der Partei, den Kampf gegen den Klimawandel und heimliche Bürgermeister-Träume.  

                        • 16. 5. 2019

                          Schiffe als Luftverschmutzer

                          Wind weht Hafen sauber

                          Der Nabu hat während des Hafengeburtstages keine überhöhten Schadstoffwerte in der Atemluft gemessen. Die Belastung hat sich womöglich woanders niedergeschlagen.  Sven-Michael Veit

                          Kreuzfahrtschiff hinter dem Landungsbrückengebäude
                          • 2. 4. 2019

                            Weniger Klimagase in Deutschland

                            Kaum Freude über gute Zahlen

                            Erstmals seit vier Jahren ist der CO2-Ausstoß in Deutschland deutlich gesunken – und zwar nicht nur wegen des milden Winters.  Malte Kreutzfeldt

                            Ein Windrad vor einem Kohlekraftwerk
                            • 26. 3. 2019

                              BUND-Vizechef über Verkehrskommission

                              „Das ist kein Erfolg“

                              Die Klimakommission für den Verkehr hat sich nicht geeinigt. Sie hat ihr Ziel verfehlt, sagt der BUND-Vizechef Ernst-Christoph Stolper.  Anja Krüger

                              auf einer Autobahn fahren viele LKW
                              • 21. 3. 2019

                                Strafen wegen zu hoher Emissionen

                                Klimalücke kostet Steuergeld

                                300 Millionen Euro: Weil Deutschland seine CO2-Reduktionspflichten nicht einhält, plant Finanzminister Scholz erstmals Strafzahlungen ein.  Hannes Koch

                                Infrarotbild eines Hauses
                                • 9. 3. 2019

                                  Kolumne Wir retten die Welt

                                  Mehr Geruch auch für die Paprika

                                  Kolumne Wir retten die Welt 

                                  von Svenja Bergt 

                                  Stinkstiefel, Müffelbadezimmer, Gülle: Duftnoten können unangenehm sein. Aber auch ehrlich. Was ist, wenn sie fehlen?  

                                  Eine Nase, eine Blume
                                  • 1. 2. 2019

                                    Fehlerhafte Messungen beim 911er

                                    Porsche zeigt sich selbst an

                                    Die VW-Tochter hat falsche Werte beim 911er bemerkt und sich selbst angezeigt. Es geht um den Luftwiderstand und um hohe Strafen.  Sinan Recber, Kai Schöneberg

                                    ein weißer Porsche
                                    • 1. 1. 2019

                                      Nachhaltige Industrie

                                      Ohne Abfall, Abwasser und Abluft

                                      Im badischen Rheinfelden wollen Forscher ein Konzept für ein „ultraeffizientes Gewerbegebiet“ entwickeln. Kann das wirklich funktionieren?  Bernward Janzing

                                      Ein Industriegebiet mit Fabriken und Schornsteinen
                                      • 9. 12. 2018

                                        Zwischenbilanz der Klimakonferenz

                                        3 Stunden, 2 Worte, 1,5 Grad

                                        In Kattowitz stehen sich zur Halbzeit verschiedene Interessen gegenüber. Ölländer und Skeptiker wehren sich gegen einen Bericht des Klimarats.  Bernhard Pötter

                                        drei Menschen in Eisbärkostümen
                                        • 5. 12. 2018

                                          Soviel Kohlendioxid wie noch nie

                                          Ein Rekord zum Gruseln

                                          Alle hatten gehofft, dass die globalen CO2-Emissionen endlich sinken würden. Aber jetzt steigen sie wieder kräftig, schon im zweiten Jahr.  Bernhard Pötter

                                          Dampfendes Kohlekraftwerk
                                          • 30. 10. 2018

                                            Bremen attackiert Firmenwagen-Privileg

                                            Ein bisschen Klassenkampf

                                            Per Bundesratsinitiative will der Bremer Senat die Absetzbarkeit von Dienstwagen begrenzen – und so für Steuergerechtigkeit und weniger Emissionen sorgen.  Benno Schirrmeister

                                            Schwarze Dienstwagen auf einem Parkplatz.
                                            • 8. 10. 2018

                                              CO2-Emissionen mindern

                                              Einfangen und wegsperren?

                                              Es gilt als letzte Hoffnung gegen die Erwärmung: Das Einfangen des Klimagases Kohlendioxid. Doch unter Klimaschützern ist die Methode umstritten.  Bernhard Pötter

                                              Hinter einem Karpfenteich steigt Wasserdampf aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerkes Jänschwalde der Lausitz Energie Bergbau AG
                                              • 17. 9. 2018

                                                CO2-Emissionen in Deutschland

                                                Schlechter Klimaschutz ist teuer

                                                Alle sorgen sich um die Kosten der Energiewende und des Kohleausstiegs. Wenn Deutschland aber die Klimaziele verpasst, kostet das Milliarden.  Bernhard Pötter

                                                Autos stehen auf einer Zufahrtsstraße in die Kölner Innenstadt im Stau
                                                • 24. 8. 2018

                                                  Klimaschutz

                                                  Nur die Bäume wissen, wie's geht

                                                  Kommentar 

                                                  von Waltraud Schwab 

                                                  Fotosynthese können Menschen nicht nachahmen. Umso wichtiger ist es, den Klimaschutz voranzutreiben. Zum Beispiel, indem man Bäume pflanzt.  

                                                  Blick von unten in das Laub eines Baumes
                                                  • 29. 7. 2018

                                                    Preissteigerung im Emissionshandel

                                                    Luftverschmutzung wird teurer

                                                    Der Preis für CO2 hat sich verdreifacht, weil eine Verknappung der Zertifikate erwartet wird. Der Trend könnte der Umwelt zugute kommen.  Bernward Janzing

                                                    Aus Kühltürmen steigt Wasserdampf in den Himmel
                                                    • 11. 7. 2018

                                                      Schadstoffe bei Sanofi entwichen

                                                      Pharmakonzern muss Fabrik schließen

                                                      Aus einer Sanofi-Fabrik sind potenziell krebserregende Stoffe ausgetreten. Der Pharamakonzern wusste das, reagierte aber zunächst nicht.  Rudolf Balmer

                                                      Symbolbild: Rauch kommt aus einem Schlot
                                                      • 29. 6. 2018

                                                        Wirtschaftsminister über Klimaschutz

                                                        „Als Kanzlerin eigne ich mich nicht“

                                                        Peter Altmaier erklärt, wieso Deutschland beim Klimaschutz bisher kaum vorangekommen ist – und wie die Kohlekommission helfen soll.  

                                                        Peter Altmeier steht vor blau-violettem Hintergrund
                                                        • 26. 4. 2018

                                                          Klimapolitik der EU

                                                          55 ist das neue 40

                                                          Wenn die EU gegen die Erderwärmung vorgehen will, muss sie den Emissionshandel verschärfen. Zertifikate wären dann deutlich teurer als heute.  Bernhard Pötter

                                                          Ein riesiges Fabrikgelände
                                                          • 26. 2. 2018

                                                            Klimawandel bedroht Winterspiele

                                                            Der Spielraum schmilzt

                                                            Die Anzahl möglicher Bewerber für die Olympischen Winterspiele wird sich drastisch reduzieren. Grund dafür ist die Erderwärmung.  Bernhard Pötter

                                                            eine Skipiste die spärlich mit Kunstschnee bedeckt ist, im Vordergrund eine Schneekanone
                                                            • 15. 2. 2018

                                                              VCD-Chef über Nulltarif im Nahverkehr

                                                              „Die Idee klingt verlockend“

                                                              So einfach geht es nicht, sagt Phillip Kosok vom Verkehrsclub VCD. Die Städte brauchen Geld vom Bund, um Überfüllung in Bussen und Bahnen zu vermeiden.  

                                                              U-Bahn mit offener Tür und einer Menge Menschen drin
                                                              • 8. 1. 2018

                                                                Sondierungen zwischen Union und SPD

                                                                Klimaziel für 2020 aufgegeben

                                                                Den CO2-Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent zu reduzieren, halten Union und SPD für nicht zu schaffen. Ein schwerer Rückschlag für den Klimaschutz.  Malte Kreutzfeldt

                                                                Die Sonne geht hinter dem Steinkohlekraftwerk Mehrum bei Hohenhameln auf
                                                                • 14. 11. 2017

                                                                  Kohlekonzerne klagen gegen EU-Vorgaben

                                                                  Streit um die Grenzwerte

                                                                  Die Regierung geht nicht gegen schärfere EU-Vorgaben zu Kraftwerksemissionen vor – die deutschen Braunkohlekonzerne hingegen schon.  Malte Kreutzfeldt

                                                                  ein beleuchtetes Kraftwerk bei Nacht, aus Kühlturm und Schornstein steigt weißer Rauch
                                                                  • 6. 11. 2017

                                                                    „Ende Gelände“

                                                                    Brücke ins Bürgerliche

                                                                    Kommentar 

                                                                    von Patricia Hecht 

                                                                    Der Klima-Protest im Tagebau Hambach war auch deshalb erfolgreich, weil die Unterstützung in anderen Milieus wächst.  

                                                                    ein Mann und eine Frau in gelben Warnwesten, beide haben den rechten Arm erhoben, er hält eine Zahnbürste, sie eine Klobürste
                                                                    • 4. 11. 2017

                                                                      Klimawandel vor dem Klimagipfel

                                                                      Immer Meer

                                                                      Der Klimawandel lässt den Meeresspiegel weltweit schneller steigen als gedacht. Welche Regionen sehr stark betroffen sind, zeigen aktuelle Daten.  Bernhard Pötter

                                                                      Ein Mann sitzt am Strand
                                                                      • 12. 10. 2017

                                                                        Mobilitätswende in Europa

                                                                        Bye und au revoir, Verbrennungsmotor

                                                                        Durch Paris sollen ab 2030 nur noch E-Fahrzeuge rollen. In Oxford dürfen Benziner ab 2035 nicht mehr in die Innenstadt.  Jörg Wimalasena

                                                                        Stau auf dem Peripherique
                                                                        • 3. 10. 2017

                                                                          Verärgerte Anwohner

                                                                          Wind bringt Gestank

                                                                          Langenfelder wehren sich gegen Geruchsbelästigung bei Südwestwind und haben jetzt ein Asphaltwerk angezeigt. Die Umweltbehörde riecht nichts.  Gernot Knödler

                                                                          • 28. 9. 2017

                                                                            Vision vom umweltfreundlichen Fliegen

                                                                            Fliegen, ohne die Umwelt zu belasten

                                                                            Mit dem Flugzeug zu fliegen ist per se klimaschädlich? Eine ungehörige Umweltsünde? Stimmt schon. Doch das muss nicht so bleiben.  

                                                                            Ein Flugzeug
                                                                            • 16. 8. 2017

                                                                              Umweltorganisation kritisiert Dieselgipfel

                                                                              Wirkungslos verpufft

                                                                              Die Beschlüsse des Gipfels seien eine Luftnummer, sagt die Deutsche Umwelthilfe. Sie hält Fahrverbote derzeit für alternativlos und will weiter klagen.  Richard Rother

                                                                              Messtation an einer Straße, ein Auto fährt schnell vorbei
                                                                              • 7. 8. 2017

                                                                                Emissionen in Deutschland

                                                                                Es gibt immer mehr Klimakiller

                                                                                Der CO2-Ausstoß steigt weiter an – vor allem im Verkehr. Es wird damit immer unrealistischer, das Emissionsziel für 2020 noch zu erreichen.  Malte Kreutzfeldt

                                                                                Kondensstreifen und ein Flugzeug
                                                                                • 2. 8. 2017

                                                                                  Berliner Diesel-Gipfel

                                                                                  Autoindustrie kommt billig davon

                                                                                  Bei rund 5 Millionen Autos wollen Hersteller mit neuer Software die Emissionen mindern. Die Umweltverbände überzeugt das Gipfelresultat gar nicht.  Malte Kreutzfeldt

                                                                                  Eine Frau hält ein Plakat hoch
                                                                                  • 22. 5. 2017

                                                                                    Hamburger Luft schlechter als befürchtet

                                                                                    Fehlerhaftes Gutachten

                                                                                    Der Entwurf der Umweltbehörde basiert auf falschen und viel zu niedrigen Emissionswerten. Fahrverbote für Dieselautos wären wirkungslos  Sven-Michael Veit

                                                                                    Ein Auspuff in Nahaufnahme. Er stößt Qualm aus
                                                                                    • 22. 5. 2017

                                                                                      Petersberger Klimadialog

                                                                                      Notwehr gegen Donald Trump

                                                                                      Weltweit stellen sich Staaten gegen den Klimakahlschlag der US-Regierung. Ökonomische Argumente sollen Wackelkandidaten an Bord halten.  Bernhard Pötter

                                                                                      Windräder neben einem Kohlekraftwerk
                                                                                      • 15. 4. 2017

                                                                                        Wiederverwendbare Umzugskartons

                                                                                        Lieber mieten als kaufen

                                                                                        Pappkartons sind zwar in der Herstellung umweltfreundlicher. Aber Plastikboxen können öfter verwendet werden.  Stella Muthorst

                                                                                        Gründer Plastikkarton, platt liegend, an zwei Seiten hochgeklappt
                                                                                        • 8. 4. 2017

                                                                                          Luftverschmutzung in London

                                                                                          Mit der Atemmaske in die Schule

                                                                                          Sadiq Khan, Bürgermeister der britischen Hauptstadt, setzt sich für sinkende Stickstoffemissionen ein. Ein Mittel: eine Emissionsmaut im Zentrum.  Daniel Zylbersztajn

                                                                                          Ein qualmender Auspuff eines Wagens in London
                                                                                          • 28. 2. 2017

                                                                                            Klimaforscherin über Zertifikatehandel

                                                                                            „Der Emissionshandel ist erlahmt“

                                                                                            Emissionszertifikate seien zu billig, weil die EU zu viele ausgebe, sagt Antonella Battaglini. Ihr Verein Compensators kauft sie auf.  

                                                                                            Große Industrieanlage mit Riesenschornsteinen, aus denen Dampfwolken steigen
                                                                                            • 16. 2. 2017

                                                                                              Luftverschmutzung in Ballungsgebieten

                                                                                              EU erinnert an Emissionsgrenzen

                                                                                              In zahlreichen Städten Deutschlands werden die Grenzwerte der Luftverschmutzung überschritten. Die EU-Kommission spricht eine Verwarnung aus.  

                                                                                              Frankfurter Skyline im Morgendunst
                                                                                              • 18. 12. 2016

                                                                                                Fahrverbote für Dieselautos

                                                                                                Autos müssen stehen bleiben

                                                                                                Das Umweltministerium will Fahrverbote für Dieselautos ermöglichen. Kommunen sollen eigenständig Maßnahmen ergreifen können.  

                                                                                                Auspuffanlage an eienm Dieselfahrzeug

                                                                                              Emissionen

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln