Kommentar Klimaprotest: Braunkohle-Fans drehen völlig durch
Die sächsische CDU beschimpft friedliche Klimaaktivisten als „Terroristen“. Wer braucht da noch Rechtspopulisten?

N ein, es war kein Witz, keine rhetorische Überspitzung. Mehrere Landtagsabgeordnete der sächsischen CDU haben am vergangenen Donnerstag die Braunkohlegegner, die am Pfingstwochenende einen Tagebau und ein Kraftwerk von Vattenfall blockiert haben, als „Terroristen“ bezeichnet. Nachdem Union und SPD die Blockadeaktion schon zuvor in völliger Verkennung der Fakten als „Gewaltorgie“ und die Teilnehmer als „Klimarandalierer“ bezeichnet hatten, erreicht die Realitätsverweigerung eine weitere Dimension.
Zur Erinnerung: Mit mehr als 3.000 TeilnehmerInnen hatte die Lausitz zu Pfingsten eine der größten Aktionen zivilen Ungehorsams seit Langem erlebt. Der Aktionskonsens des Bündenisses „Ende Gelände!“, der alle Beteiligten zu Gewaltlosigkeit verpflichtete, wurde dabei angesichts des breiten und sehr internationalen Teilnehmerspektrums erstaunlich gut eingehalten. Angriffe auf Personen gab es überhaupt nicht – was durch das sehr zurückhaltende Einsatzkonzept der Polizei begünstigt wurde. Als zentraler Beleg für die „Gewaltorgie“ dient ein einziger beschädigter Zaun.
Dass Union und SPD in Sachsen die Realität vollständig ignorieren, ist leider nicht auf die Einschätzung der Proteste beschränkt. Es trifft auch auf den Anlass zu: Obwohl völlig klar ist, dass Deutschland aus der Braunkohle deutlich früher aussteigen muss als derzeit geplant, vermitteln die Parteien den Menschen in Ostdeutschland den Eindruck, dass noch mehrere Generationen vom Abbau des Klimakillers leben könnten. Der notwendige Strukturwandel wird damit verhindert.
Nichts zeigt jedoch die Verlogenheit derjenigen, die eine „Gewaltorgie“ in der Lausitz beklagen, besser als die Tatsache, dass sie jene Gewalt gegen Menschen ignorieren, die es am Pfingstwochenende tatsächlich gab. Die richtete sich gegen die Klimaaktivisten, und zwar nicht nur seitens Rechtsextremen, sondern auch seitens Teilnehmern einer eher bürgerlichen Pro-Braunkohle-Demonstration. Kein Wort dazu von Union und SPD.
Wenn man sich dieses faktenfreie Hetzen gegen angebliche Gewalt von Linken bei gleichzeitigem Ignorieren der tatsächlichen Gewalt gegen Linke anschaut, fragt man sich: Wozu braucht Sachsen eigentlich noch die rechtspopulistische AfD?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links