Kommentar Jamaika und die Klimaziele: Kohle schafft sich nicht selbst ab
Beim Verbrennungsmotor rücken die Grünen von ihrer Position ab. Wortbruch? Nein, Kritik ist verfehlt. Anders sieht's bei der Kohle aus.
Das kam überraschend: Die Spitze der Grünen will bei den Sondierungsgesprächen nicht länger auf einem festen Enddatum für die Zulassung neuer Benzin- und Dieselmotoren bestehen. Und auch beim Aus für die klimaschädlichen Kohlekraftwerke deutet die Partei plötzlich Kompromissbereitschaft an.
Die Grünen nun des Wortbruchs und der Prinzipienlosigkeit zu bezichtigen, wie es Kritiker aus der Umweltszene sofort tun, liegt nahe. Diese Kritik aber ist zumindest beim Verbrennungsmotor kaum gerechtfertigt. Dass die Grünen das Verbot ab dem Jahr 2030 gegen den erklärten Widerstand von Union und FDP durchsetzen können, konnte niemand ernsthaft erwarten – zumal die Forderung ja auch innerparteilich durchaus umstritten war.
Und inhaltlich ist das Abrücken von diesem Ziel nicht dramatisch. Denn es ist letztlich irrelevant, was Jamaika dazu beschließt. Zum einen wird die technische Entwicklung dazu führen, dass Elektroautos Verbrennern in Kürze in jeder Hinsicht überlegen sein werden, zum anderen planen genug andere Länder ein Verbot der dreckigen Technik. Wenn sie nicht untergehen wollen, werden die Autokonzerne ihre Modellpolitik an den Weltmärkten ausrichten – und nicht an den rückwärtsgewandten Vorstellungen der deutschen Konservativen.
Anders sieht es hingegen bei der Kohle aus: Hier wird der Ausstieg nur kommen, wenn er politisch erzwungen wird. Und darum scheint es wenig klug, dass die Grünen auch hier bereits ein Abrücken von ihrem Ziel eines Ausstiegs bis 2030 andeuten.
Zwar ist es richtig, dass es eher auf den Gesamtausstoß der Kohlekraftwerke ankommt als auf das exakte Datum, zu dem das letzte Kohlekraftwerk vom Netz geht. Aber für die weiteren Verhandlungen ist das Nachgeben der Grünen ein schlechtes Zeichen. Die FDP hat in den Sondierungsgesprächen bisher jede Einigung zur Klimapolitik blockiert, indem sie selbst klare Fakten und internationale Zusagen nicht anerkennt. Wenn die Grünen diese Strategie belohnen, indem sie nun ohne Gegenleistung zentrale Positionen räumen, zeugt das nicht gerade von großem Verhandlungsgeschick.
Beim Kohleausstieg wissen die Grünen die Wissenschaft, große Teile der Wirtschaft und die Mehrheit der Bevölkerung hinter sich. Sie haben also nichts zu befürchten, wenn sie hart bleiben. Wenn sich beim Klimathema jemand bewegen muss, dann ist das ohne Frage die FDP.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“