Kommentar Gewerkschaften und Kohle: Die große Realitätsverweigerung
Im Streit um die Zukunft der Braunkohle machen sich die Gewerkschaften lächerlich. Mit schlechten Argumenten halten sie an überholten Ressourcen fest.
Das Duell der Zahlen haben die Gewerkschaften am Wochenende gewonnen: Während im Rheinland etwa 6.000 Menschen gegen die weitere Nutzung der Braunkohle demonstrierten, gingen in Berlin knapp 15.000 für den klimaschädlichen Energieträger auf die Straße. Inhaltlich allerdings sind die Energiegewerkschaft IG BCE und die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi im aktuellen Streit über die Zukunft der Kohle die Verlierer.
Denn ihre Argumente halten einer Überprüfung nicht stand. Die von SPD-Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel geplanten neuen Klimaauflagen, gegen die die Gewerkschaften demonstrieren, treffen gerade mal 10 Prozent der Kohlekraftwerke. Dennoch sieht die IG BCE dadurch 800.000 Arbeitsplätze bedroht; Verdi-Chef Frank Bsirske sprach von 100.000 gefährdeten Jobs.
Belege für ihre Horrorzahlen blieben die Gewerkschaften schuldig. Studien etwa des Umweltbundesamts rechnen im Braunkohlesektor mit dem Verlust von nur wenigen tausend Jobs – die zudem durch neue Arbeitsplätze in anderen Energiebereichen überkompensiert würden. Wer da behauptet, Deutschland sei durch Gabriels Pläne „auf dem Weg zum Agrarstaat“, macht sich hochgradig lächerlich.
Auch wenn sie offiziell das Gegenteil beteuern, stellen die Gewerkschaften mit ihrem Pro-Braunkohle-Kurs die Energiewende und die deutschen Klimaziele infrage. Denn die Braunkohlekraftwerke sind nicht nur Deutschlands größte CO2-Schleudern; wegen ihrer geringen Flexibilität sind sie als Ergänzung für Wind- und Sonnenstrom zudem ungeeignet.
Unverständliche Haltung bei Verdi
Dass Verdi diesen rückwärtsgewandten Kurs unterstützt und auch der DGB-Bundesvorstand bei der Kohlekundgebung kurzfristig ein Grußwort sprach, ist völlig unverständlich. Denn insgesamt würden Arbeitsmarkt und Volkswirtschaft von einer Reduzierung der Braunkohle profitieren.
Doch auch die IG BCE, in der der Großteil der im Braunkohlebereich Beschäftigten organisiert ist, tut ihren Mitgliedern mit ihrer Realitätsverweigerung keinen Gefallen. Statt ihnen vorzugaukeln, dass sich eine langfristige Zukunft für die Braunkohle herbeidemonstrieren ließe, sollte die Gewerkschaft dabei helfen, den notwendigen Strukturwandel sozial verträglich zu gestalten und den Beschäftigten den Umstieg auf zukunftsträchtigere Jobs zu ermöglichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen