Kommentar Gespräche Taliban und USA: Demokratie ist nicht verhandelbar
Chance vertan: Für einen echten Frieden sollte die afghanische Zivilgesellschaft mit am Verhandlungstisch sitzen.
N ach sechs Tagen endete am Wochenende die vierte Runde der Friedensgespräche zwischen den Taliban und den USA. Es ist das erste Mal seit 9/11, dass die Taliban so lange und ernsthaft mit den USA verhandeln. Optimistisch gesehen, sind diese Gespräche eine großartige Gelegenheit, den 17-jährigen blutigen Krieg in Afghanistan zu beenden. Doch es ist gleichzeitig äußerst besorgniserregend, dass an allen vier Gesprächsrunden kein einziger Vertreter der afghanischen Regierung beteiligt war.
Das Bedürfnis nach Frieden ist in Afghanistan unbeschreiblich groß. Aber für die große Mehrheit ist nur ein Frieden akzeptabel, bei dem die Errungenschaften der Jahre nach der Talibanherrschaft nicht untergraben werden. Ein Frieden mit Würde, der eine Rückkehr in das Grauen unmöglich macht.
Die Afghanen haben in den letzten 17 Jahren viele Opfer gebracht, um in ihrem Land demokratische Strukturen aufzubauen. Frauen haben heute Freiheiten und Möglichkeiten, die sie vorher nicht hatten. Meinungs- und Medienfreiheit sind zumindest in der Verfassung garantiert. All diese Errungenschaften sind nicht verhandelbar – weder durch die USA noch durch die Taliban.
Genauso wenig sollten in der Hektik dieser Gespräche die Opfer des 17-jährigen Krieges vergessen werden. Die Mörder von Tausenden Menschen dürfen sich nicht erneut der Bestrafung entziehen, wie dies bei der ersten Bonner Konferenz der Fall war.
Die USA scheinen kein Problem damit zu haben, all das aufs Spiel zu setzen, um ihren Krieg in Afghanistan hinter sich zu lassen. Die Entscheidung über die politische Zukunft müssen aber die Afghanen selbst treffen. Um einen echten Frieden zu erreichen, müsste zunächst ein Team aus Afghanen gebildet werden, die über die nötigen Qualifikationen und die Legitimation verfügen, zu verhandeln. Zu diesem Team müssen zwingend auch Vertreter der Zivilgesellschaft, darunter auch Frauen gehören. Alles andere ist unausgewogen, einseitig und wird keinen dauerhaften Frieden bringen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Innereuropäische Datenverbindung
Sabotageverdacht bei Kabelbruch in der Ostsee
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom