• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 8. 2021
    • Politik
    • Asien

    Gespräche mit den Taliban

    Keine Verhandlungen mit Terroristen

    Gastkommentar 

    von Mortaza Rahimi 

    Wer mit den Taliban reden will, verkennt, welche Bedrohung von ihnen ausgeht. Nötig ist massiver internationaler Druck.  

    Taliban auf der Ladefläche eines Pick-ups
    • 17. 8. 2021
    • Politik
    • Asien

    Machtübernahme in Afghanistan

    Retten, was zu retten ist

    Gastkommentar 

    von Mortaza Rahimi 

    Es war ein Fehler, den Taliban Afghanistan zu überlassen. Jetzt muss der Westen wenigstens Druck ausüben, um Minderheitenrechte zu sichern.  

    Zwei Frauen in Burka bpacken Stieleis in Kartons
    • 29. 2. 2020
    • Politik
    • Nahost

    Friedensabkommen mit den Taliban

    Verrat an der Demokratie

    Gastkommentar 

    von Mortaza Rahimi 

    Der US-Friedensvertrag zwischen den USA und den Taliban verrät alles, was wir Afghanen in den letzten Jahren mühsam errungen haben.  

    Eine Frau tätowiert einen Mann
    • 7. 5. 2019
    • Politik
    • Asien

    Debatte Gespräche mit Taliban

    Nicht verhandelbar

    Kommentar 

    von Mortaza Rahimi 

    Die USA verhandeln mit den Taliban – unter Ausschluss der afghanischen Bevölkerung. Das kann vor allem für Frauen verheerende Folgen haben.  

    Zwei Männer stehen auf einer Leiter, angelehnt an eine Mauer, mit einem Gemälde einer Frau, die ihre Hände in die Luft streckt.
    • 28. 1. 2019
    • Politik
    • Nahost

    Gespräche Taliban und USA

    Demokratie ist nicht verhandelbar

    Kommentar 

    von Mortaza Rahimi 

    Chance vertan: Für einen echten Frieden sollte die afghanische Zivilgesellschaft mit am Verhandlungstisch sitzen.  

    Frau mit Kopfschmuck, seitlich aufgenommen
    • 20. 10. 2018
    • Politik
    • Asien

    Wahl in Afghanistan

    Demokratie unter Druck

    Kommentar 

    von Mortaza Rahimi 

    Die Wahl für das Parlament in Kabul ist eine Chance für die Jugend. Zugleich ist klar: Scheitert die Wahl, scheitert das neue Afghanistan.  

    Werbe-Flaggen über Autos
    • 3. 5. 2018
    • Gesellschaft
    • Medien

    Tag der Pressefreiheit

    Presse in Afghanistan braucht Schutz

    Kommentar 

    von Mortaza Rahimi 

    Eine freie Presse ist nach Ende der Talibanherrschaft eine der größten Errungenschaften des Landes. Doch die Regierung schafft es nicht, sie zu schützen.  

    Menschen sitzten auf dem Boden. Zwischen ihnen ist ein Trauerkranz mit dem Foto eines Mannes zu sehen
    • 20. 11. 2017
    • meinung + diskussion, S. 12
    • PDF

    die dritte meinung

    Ohne Familiennachzug riskiert Deutschland Parallelgesellschaften, sagt Mortaza Rahimi

    • 8. 8. 2017
    • Berlin, S. 23
    • PDF

    Kicken gegen Krieg und Terror

    Fußball Am Wochenende trafen sich 24 Fußballmannschaften afghanischer Flüchtlinge aus ganz Deutschland zum Turnier in Berlin. Welches Team am Ende gewann, war gar nicht so wichtig. Denn gekickt wird vor allem gegen die Angst vor AbschiebungMortaza Rahimi

    • 25. 4. 2017
    • Politik
    • Asien

    Taliban als Verhandlungspartner

    Terroristen sind Mörder

    Gespräche mit den Taliban bringen keinen Frieden. Erst wenn sie militärisch niedergerungen sind, ergeben Verhandlungen einen Sinn.  Mortaza Rahimi

    Männer in traditioneller Kleidung tragen einen in roten Samt gehüllten Sarg.
    • 20. 7. 2016
    • Politik
    • Deutschland

    Würzburg-Attentat

    Angst vor dem Generalverdacht

    Kommentar 

    von Mortaza Rahimi 

    Unser Autor ist selbst Flüchtling aus Afghanistan. Über seinen Schock angesichts des islamistischen Attentats von Würzburg.  

    Eine Gruppe Menschen, teilweise in blauen Burkas verhüllt gehen eine Straße entlang
    • 17. 2. 2016
    • Meinung + Diskussion, S. 11
    • PDF

    Mortaza Rahimi über Arbeitsmarktchancen für Flüchtlinge

    Keine Hindernisse mehr

    • 6. 2. 2016
    • Gesellschaft, S. 21
    • PDF

    Hausbesuch Sie sind jung, sie sind offen, sie sind neugierig auf das andere: Deshalb haben sich Elena Smith und Edris Taha-Joya in Tübingen gefunden. Heute lebt jeder mit der Sprache des anderen – und in ihr

    Hilft Sprache nicht mehr, hilft nur Liebe

    • 3. 2. 2016
    • Politik
    • Asien

    Afghanische Flüchtlinge

    Eine Abschiebung ist lebensgefährlich

    Kommentar 

    von Mortaza Rahimi 

    Die Forderung des Innenministers, Afghanistan möge Asylsuchende zurücknehmen, ist absurd. Es gibt nur eine Fluchtursache: mangelnde Sicherheit.  

    Bundesinnenminister Thomas de Maizière auf einem Podest, umgeben von lokalen Honoratioren und Sicherheitsbeamten. Im Vordergrund schwenkt ein Mann die afghanische Fahne.

Mortaza Rahimi

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln