Aktivisten der Umweltorganisation Mother Nature aus Kambodscha erhalten am Mittwoch den Alternativen Nobelpreis. Vorher sprachen sie mit der taz.
ca. 180 Zeilen / 5384 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Nach der Klausur in Warschau fordert CDU-Fraktionschef Dirk Stettner mehr Hochhäuser für den Wohnungsbau. Doch das ist schwieriger als er denkt.
ca. 103 Zeilen / 3073 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Kommentar
Spanien will das andalusische Feuchtgebiet besser schützen. Auf die Landwirte kommen Veränderungen zu – auch finanzieller Art
ca. 73 Zeilen / 2175 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Bauen sei teuer, umweltschädlich und fördere Spaltung, sagt Ökonom Daniel Fuhrhop. Es brauche Alternativen zum Neubau.
ca. 262 Zeilen / 7849 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Künstliche Intelligenz ist oft wenig nachhaltig – eine Initiative will das ändern. Doch den geplanten EU-Regeln für KI droht die Aufweichung.
ca. 161 Zeilen / 4803 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Natur gehört nicht dem Menschen, sagt der Oldenburger Philosoph Tilo Wesche. Er fordert, ihr Eigentumsrechte zuzusprechen und damit ihre kostenlose Ausbeutung zu beenden. Innerhalb unserer bestehenden Eigentumsordnung wäre das logisch
ca. 254 Zeilen / 7591 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Abends im Altonaer Volkspark joggen? 48 Laternen laden dazu regelrecht ein. Bis ihr Licht jetzt angeknipst wurde, dauerte es allerdings monatelang.
ca. 151 Zeilen / 4530 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Westliche Industrieländer haben nicht nur energiepolitisch viel verbockt. Was der Globale Süden besser macht.
ca. 235 Zeilen / 7049 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Das Wadi Rum ist seit 2011 Unesco-Erbe. Der boomende Wüstentourismus bringt den Beduinen Geld, doch die Natur ist in Gefahr. Kann es eine Balance geben?
ca. 640 Zeilen / 19179 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Im Natur- und EU-Vogelschutzgebiet Voslapper Groden-Nord bei Wilhelmshaven soll eine Wasserstoff-Anlage gebaut werden. Nun formiert sich Widerstand.
ca. 167 Zeilen / 5006 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Zu viel Plastik, zu hoher Verbrauch von Süßwasser, zu viel Erwärmung: Laut einer aktuellen Studie sind 6 von 9 planetaren Grenzen sind überschritten.
ca. 150 Zeilen / 4489 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Deutsche Umweltpreis geht an zwei Frauen: Eine Klimaforscherin und eine Bauunternehmerin werden für den Kampf gegen die Klimakrise geehrt.
ca. 85 Zeilen / 2541 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Am 15. September entscheidet die EU-Kommission über eine Neuzulassung des Herbizids Glyphosat. Doch eine Studie zeigt die Risiken einer Genehmigung.
ca. 81 Zeilen / 2417 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Das Überland Festival feiert Demokratie und Nachhaltigkeit. Mitveranstalter Andreas Willisch spricht über den Umgang mit Rechten im ländlichen Raum.
ca. 191 Zeilen / 5722 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Der Ausbau einer Bundesstraße ist in Hannover heiß umstritten. Neueste Volte: Baumbesetzer wollen Biber im Baugebiet entdeckt haben – die aber sind streng geschützt. Ob das den Ausbaustopp bedeutet oder die Tiere aufwändig umgesiedelt werden können, ist offen
ca. 169 Zeilen / 5044 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Das Ende der Ölförderung im Amazonasgebiet könnte den lateinamerikanischen Staat komplett umkrempeln. Nun braucht das Land ein neues Geschäftsmodell.
ca. 228 Zeilen / 6827 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Georgiana Banita untersucht mediale Narrative über Windkrafträder. Deren Potenzial werde noch immer verkannt – genauso wie die Gefahren des Klimawandels.
ca. 194 Zeilen / 5806 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Interview
Ecuadors Bevölkerung stimmt ab, ob das Erdöl im Yasuní-Park im Boden bleiben soll. Der Volksentscheid hat Symbolwirkung, sagt der Ökonom Alberto Acosta.
ca. 222 Zeilen / 6641 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Sandstürme rauschen, Regenwälder klingen. Das Festival „time to listen“ untersucht die Klimakrise mit Klangkunst und Musik.
ca. 163 Zeilen / 4883 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Schweden und Dänen wollen wissen, was es mit den Flüssiggasterminals und der Pipeline vor Rügen auf sich hat – laut Umweltverbänden ihr gutes Recht.
ca. 71 Zeilen / 2103 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.