Kommentar G7 und Ukraine: Der Westen als Schulmeister
Die G 7 haben Benimmregeln aufgestellt, um Russland zum Wohlverhalten gegenüber der Ukraine zu zwingen. Der Regierung in Kiew täten sie auch gut.
B eim G-7-Treffen in Brüssel musste Wladimir Putin leider draußen bleiben. Beim D-Day am Freitag in der Normandie wird er aber wohl im Mittelpunkt stehen. Gastgeber François Hollande, aber auch Kanzlerin Angela Merkel wollen unbedingt mit dem russischen Autokraten sprechen.
Es ist nicht das einzige Paradox der Politik des Westens gegenüber Russland. Paradox ist auch die Wende, die USA und EU bei den Sanktionen hinlegen. Bisher wurde Putin für Völkerrechtsverstöße und andere Missetaten bestraft. Künftig soll er bluten, wenn er etwas nicht tut.
Die G 7 haben gleich mehrere Benimmregeln aufgestellt, um Russland zu Wohlverhalten gegenüber der Ukraine zu zwingen. Eigentlich keine schlechte Idee. Wenn man den Brandstifter zum Feuerlöschen bewegen könnte, wäre schon viel gewonnen.
Doch zum einen verstößt der Westen damit selbst gegen das Völkerrecht. Es steht nämlich nirgendwo geschrieben, dass ein souveräner Staat die Führung eines anderen Staates anerkennen muss. Genau das verlangt die G 7 jedoch. Sie geriert sich als Schulmeisterin.
Zum anderen tut der Westen immer noch so, als sei die Krise in der Ostukraine einzig und allein Russland zuzuschreiben. Tatsächlich kommen weiter Waffen und Kämpfer über die Grenze. Doch die tiefere Ursache des Konflikts liegt woanders: bei der Regierung in Kiew.
Sie hat es versäumt, auf die Bürger im Osten ihres Landes zuzugehen. Sie verhält sich nicht „inklusiv“, wie das mal mit der EU vereinbart war, sondern ausgesprochen aggressiv – mit einem Militäreinsatz, der immer mehr Tote fordert. Putin hat leider recht, wenn er darauf hinweist.
Solange die G 7 diese Tatsache ignoriert, wird die Ukraine nicht zur Ruhe kommen. Wenn man schon Benimmregeln aufstellt, dann müssen diese nicht nur für Moskau, sondern für alle gelten. Auch für Kiew.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links