Bundeskanzler Olaf Scholz hat mit den Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten einen „Klimaclub“ gegründet. China ist bislang nicht dabei.
Die G7-Staaten haben wohl eine Preisobergrenze für russisches Öl beschlossen. Polen und Deutschland wollen die Raffinerie Schwedt sichern.
Am Rande eines Nato-Treffens spricht die Außenministerin von einem „Bruch der Zivilisation“ durch Russland. Bundeskanzler Scholz telefoniert mit Selenski.
Beim Treffen in Hessen treten die G7-Innenminister vereint auf. Um Angriffe auf die kritische Infrastruktur zu verhindern, wollen sie mehr kooperieren.
Joe Biden veranstaltet ein nächtliches Krisentreffen in seinem Hotel in Bali. Die gemeinsame Abschlusserklärung der G20 verurteilt Russlands „Krieg“.
Der Raketeneinschlag in Polen führt beim G20-Gipfel zu getrennten Beratungen. G7, Nato sowie die EU-Spitzen sichern Polen Unterstützung bei den Ermittlungen zu.
In Münster findet die G7-Außenminister:innenkonferenz statt. Die Demos gegen russische Uranlieferungen und für den Frieden waren eher klein.
Bürgermeister Vitali Klitschko zufolge sind derzeit Hundtertausende Haushalte in der ukrainischen Hauptstadt ohne Strom. Kyjiw beklagt „massenhafte Zwangsumsiedlungen“ aus den von Russland besetzten Gebieten.
Obwohl noch Krieg herrscht, sei es richtig, jetzt schon den Wiederaufbau der Ukraine zu planen, sagt der Politikwissenschaftler Jörn Grävingholt.
Auf der internationalen Bühne spielt die Klimakatastrophe zurzeit nur eine Nebenrolle. Das muss sich ändern: Die Industrienationen sind gefragt.
Globale Verflechtungen führen zu billigeren Waren. Doch die süßesten Früchte ernten die Reichen. Nachteile werden zu wenig berücksichtigt.
Deutschland sollte weitere politische, ökonomische und gesellschaftliche Akteure in den Austausch zwischen G7, Partnern und der Ukraine einbeziehen.
Die Proteste verliefen weitgehend friedlich. Am Ende gab es Tumulte und Festnahmen. Die geringe Teilnehmerzahl führen die Veranstalter auf die Verunsicherung durch den Krieg zurück.
Qigong, Helge Schneider und Kreativküche: Wer sich ins Schloss Elmau begibt, den erwartet mehr als ein bisschen Sauna mit Alpenblick.
Am Wochenende beginnt der G7-Gipfel, Protestierende wollen vor Ort demonstrieren. Die Bescheide des zuständigen Amtes sind noch nicht da.
Vor dem G7-Gipfel warnt Bayerns Innenminister vor gewalttätigen Protesten, Demos sollen beschnitten werden. Dabei sind Krawalle kaum zu erwarten.
Drei Wochen lang wird es scharfe Sicherheitsvorkehrungen geben. Die Behörden wollen damit Krawall und Chaos rund um das Gipfelgeschehen vorbeugen.
Umwelt- und Klimaminister der G7 wollen bis 2035 CO2-freien Strom, E-Autos und Hilfen für arme Staaten. Die Chefs entscheiden im Juni.
Einige Klimaminister der G7 wollen schon 2030 die klimaschädliche Kohle-Verstromung beenden. Allerdings: die USA und Japan sind dagegen.
Das Rote Kreuz hat Hunderte ukrainische Kriegsgefangene aus dem Stahlwerk Asowstal registriert. Deutschland will der Ukraine eine weitere Milliarde Euro zur Verfügung stellen.