Kommentar Erinnerung an den Holocaust: Ein Mahnmal ist kein Planschbecken
Ein Gedenkbrunnen in Freiburg wird von Fußgängern als Planschbecken genutzt. Es ist aber nicht die Zeit zum Chillen, sondern zum Handeln.
I m August 2017 wurde in Freiburg im Breisgau am Platz der Alten Synagoge ein Brunnen mit den Umrissen des von den Nazis 1938 zerstörten Gebetshauses eröffnet. Die jüdische Gemeinde kritisiert den Plan, weil er kein würdiges Mahnmal darstelle. Während der Bauarbeiten wurden die Grundmauern der Synagoge entdeckt. Diese haben zwar die Zerstörungswut der Nazis überstanden, aber nicht die Freiburger grüne Stadtverwaltung, die sie abgetragen und in den Bauschutt geworfen hatte.
Seit einem Jahr verwenden die Fußgänger den „Gedenkort“ als Planschbecken. Die Bilder der planschenden Menschen und Hunde im „Brunnen der Erinnerung“ schockieren viele Juden. Die älteren Gemeindemitglieder, die den Holocaust überlebten, meiden den Platz. Der Gedenktafel für die alte Synagoge steht unter Wasser, Das Freiburger Onlineportal Fudder bietet einen Serviceartikel dazu an, wo sich „der am härtesten umkämpfte Chill-Spot“ auf dem Platz befände. Es ist aber nicht die Zeit zum Chillen, sondern zum Erinnern – und zum Handeln.
Ein Fünftel der Deutschen glaubt an antisemitische Verschwörungstheorien. Die Schoa wird relativiert, der jährliche Trauermarsch für den „Bombenholocaust“ in Dresden ist dabei nur die Spitze des Eisberges. Neben Juden werden auch Angehörige anderer Minderheiten Opfer von Hasskriminalität und Alltagsrassismus. Seit September sitzt mit der AfD wieder eine Partei im Reichstagsgebäude, die die Ausgrenzung von Minderheiten als Kernteil ihrer politischen Identität sieht.
Jahrgang 1990, ist Koordinator der Salaam-Schalom-Initiative in Berlin und Autor des Buchs „Ein Jude in Neukölln“.
Die menschenfeindlichen Aussagen und Forderungen der Rechtspopulisten und Rassisten sind der Beweis dafür, dass nicht alle aus der Geschichte gelernt haben. Die AfD ist zwar keine neue NSDAP und wir stehen vor keinem neuen Massenmord – die zunehmende Hetze gegen Minderheiten ist aber bedrohlich. Auch von dieser Gefahr ausgehend ist es wichtig, würdige Gedenkorte für die Opfer der von deutschem Boden ausgehenden Völkermorde zu errichten – in einem „Gedenkbrunnen“ planschen ist da zumindest unangebracht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet