Kommentar Christen und Fleischkonsum: Christenfrust und Fleischeslust
Dürfen gläubige Christen Fleisch essen? Nein. Wer Prinzipien wie Barmherzigkeit, Fürsorge und Achtung vor dem Leben befolgt, muss Vegetarier sein.
H ätte Jesus im 21. Jahrhundert gelebt, hieße das 11. Gebot sicher: „Du sollst kein Fleisch essen.“ Immerhin war Jesus ein cooler Typ mit Verstand. Trotzdem wird immer wieder darüber diskutiert, ob Christ*innen vegetarisch leben sollten. Natürlich müssen sie. Denn der*die gute Gläubige darf nicht töten und soll seinen Nächsten lieben, wie sich selbst. Egal ob Mensch oder Tier.
Gläubige Fleischliebhabende sagen gerne zu ihrer Verteidigung: Jesus sei kein Vegetarier gewesen. Natürlich nicht. Denn er lebte nicht zu Zeiten der industriellen Massentierhaltung und des Klimawandels.
An diesem Punkt der Diskussion greifen sanfte Christ*innen gern zum Biofleisch-Argument. Das ist allerdings eine billige (beziehungsweise teure) Form des modernen Ablasshandels. Wenn die Tiere für die eigene Fleischeslust sterben sollen, dann doch bitte schön bei Kerzenschein und mit lieblichem Blumenduft in der Luft. Dafür zahlt man dann auch mal ein paar Euro mehr. Bravo! Und das heißt dann Nächstenliebe?
Im ersten Buch Mose heißt es: „Ich setze euch (Menschen) über die Fische im Meer, die Vögel in der Luft und alle Tiere, die auf der Erde leben, und vertraue sie eurer Fürsorge an.“ Es liegt also in unserer Verantwortung, tierische Wesen mit Respekt und Nachsicht zu behandeln. Wer christlichen Grundprinzipien wie Barmherzigkeit, Fürsorge, Achtung vor dem Leben und Verantwortungsbewusstsein gegenüber der gesamten Schöpfung verfolgen möchte, der sollte auf Fleisch verzichten.
Auch in diesem Jahr hat die taz Panterstiftung junge NachwuchsjournalistInnen eingeladen. Sie werden für uns und für Sie auf täglich vier Sonderseiten sowie bei taz.de aus Berlin berichten. Mit unverstelltem Blick, stets neugierig und das Geschehen ernstnehmend. Das Team besteht aus: Korede Amojo, Malina Günzel, David Gutensohn, Edda Kruse Rosset, Lara Kühnle, Sami Rauscher, Tasnim Rödder und Linda Rustemeier. Unterstützend mitwirken werden die taz-Redakteure Philipp Gessler und Susanne Memarnia. Die redaktionelle Leitung übernehmen die taz-Redakteure Annabelle Seubert und Paul Wrusch.
Die taz ist zudem mit eigenen Ständen auf dem Kirchentag vertreten.
Auch der Kirchentag sollte diese Prinzipien vertreten. Stattdessen trüben fettige Ditsch-Buden und Currywürste das kulinarische Angebot und brechen die harmonische Stimmung auf dem Naturkostmarkt. Vegetarier*innen müssen bei Tofuburger und Reispfanne zwar nicht hungern, greifen aber tiefer in die Tasche. In zwei Jahren also bitte: konsequent christlich, konsequent fleischlos.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm