• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 12. 2020

      Film „Das neue Evangelium“ als Stream

      Jesus gegen die Globalisierung

      Der Film „Das neue Evangelium“ des Regisseurs Milo Rau verknüpft Dokumentation, Re-Enactment und politische Aktion. Ein Teil der Erlöse geht an Kinos.  Dorothea Marcus

      Jesus, gespielt vom schwarzen Schauspieler Yvan Sagnet, mit dem Kreuz, im Hintergrund die Stadt Matera.
      • 16. 12. 2020

        Konzept der Nächstenliebe

        Eigentlich gut

        Kolumne Bei aller Liebe 

        von Anna Dushime 

        Unsere Autorin freut sich über die Nächstenliebe ihrer Eltern. Weil diese Liebe wegen der Kirche in Verruf geraten ist, plädiert sie für ein Rebranding.  

        Gemaelde: Sankt Martin teilt seinen Mantel und gibt ihn einem Bettler
        • 23. 11. 2020

          Aserbaidschan zerstört armenische Kultur

          Abschied vom Kloster Dadiwank

          Der Krieg in Bergkarabach ist kein religiöser Konflikt. Kulturgüter der Armenier werden zerstört, um den aserbaidschanischen Anspruch zu festigen.  Tigran Petrosyan

          • 20. 10. 2020

            Pfarrer gegen Seenotrettung

            „Migranten ertrinken lassen“

            Ein Nürnberger Pfarrer hält es für vertretbar, Menschen im Mittelmeer ertrinken zu lassen. Damit steht er in seiner Kirche Gott sei Dank alleine da.  Stefan Hunglinger

            Ein Mann blickt auf das Meerim Hintergrund ein Rettungsschiff
            • 11. 4. 2020

              Ostern im Heiligen Land zu Corona-Zeiten

              Kein Pilger auf der Via Dolorosa

              Das gab es noch nie: Zu Ostern ist Jerusalems Altstadt wie leergefegt. Messen finden nur im Livestream statt. Bei unverzichtbaren Ritualen wird improvisiert.  Judith Poppe

              Der verschlossene Eingang der Grabeskirche- Davor steht ein Mann mit Schutzkleidung - etwas weiter entfernt ein Mann mit Hut und Mundschutz
              • 1. 4. 2020

                Pilgerpastor Bernd Lohse übers Gehen

                „Ich bin nur scheinbar allein“

                Der Hamburger Pilgerpastor feiert einen Gottesdienst allein – und hofft auf telepathische Teilnehmer. In diesen Zeiten empfiehlt er, zu pilgern.  

                Pilger-Rucksack neben Stuhl mkit Pilger-Schuhen
                • 11. 2. 2020

                  Neuerungen im Religionsunterricht

                  Lehrer sollen in die Kirche

                  In Hamburg dürfen Lehrer in Zukunft ohne Mitgliedschaft in der Kirche keinen „Religionsunterricht für alle“ mehr geben. Bisher wurde das toleriert.  Kaija Kutter

                  Ein Schüler schreibt das Wort Religion auf eine Schultafel
                  • 11. 2. 2020

                    Konfession von Religionslehrern

                    Glauben oder nicht glauben

                    Kommentar 

                    von Kaija Kutter 

                    Konfessionsfreie Eltern müssen auch in Zukunft darauf vertrauen können, dass ihre Kinder in der Schule nicht bevormundet werden.  

                    Ein Schüler meldet sich, die Lehrerin steht mit dem Rücken zu ihm an der Tafel
                    • 9. 12. 2019

                      Kirche kritisiert US-Migrationspolitik

                      Krippe mit Käfigen

                      Eine Kirche erinnert die US-Regierung an christliche Werte. Doch nicht nur Trump gibt sich christlich, während er menschenverachtend handelt.  Simon Sales Prado

                      Drei Käfige mit jeweils einer Person sind zu sehen, darüber ein hell leuchtender Stern
                      • 10. 9. 2019

                        Expert*innen über interreligiösen Dialog

                        „Es soll nicht harmonisch sein“

                        Konflikte sind bei ihren Seminaren erwünscht. Die Organisator*innen des Programms „Dialogperspektiven“ über Religion, Identität und Vielfalt.  

                        Eine junge Frau mit Kopftuch und Gebetsbuch sitzt zwischen zwei jungen Männern, die ihr interessiert zuschauen
                        • 21. 6. 2019

                          Angst auf dem Kirchentag

                          Fürchtet euch manchmal

                          Tod, Trauer, Gauck: Die „Podienreihe Angst“ geht ungehemmt an die großen Themen. Bei so viel Vertrauen auf dem Kirchentag ist das kein Wunder.  Adrian Schulz

                          Eine Diakonistin und ihre Freundin schützen sich mit einem Schirm vor der Sonne
                          • 21. 6. 2019

                            Bodo Ramelow über Kirche und Religion

                            „Ich bin der Kieselstein im Schuh“

                            Thüringens Ministerpräsident ist Christ. Ein Gespräch über göttliche Hilfe, die Bibel und wie sich Nächstenliebe mit Abschiebungen verträgt.  

                            Bodo Ramelow in einer Kirche
                            • 21. 4. 2019

                              Auferstanden oder aufgestanden?

                              Am dritten Tag stand Jesus auf

                              War Jesus vielleicht nur ohnmächtig? Der Historiker Johannes Fried beruft sich in seinem Buch „Kein Tod auf Golgatha“ auf die Unfallchirurgie.  Ulrich Gutmair

                              Indische Katholikinnen fassen ein Tonmodell von Jesus Christus an
                              • 6. 1. 2019

                                Ein armenisches Festtagsessen

                                Alle unter einem Dach

                                Die Küche Armeniens ist Jahrtausende alt. Zu Weihnachten am 6. Januar wird ein Kürbis serviert, gefüllt mit Rosinen und Aprikosenreis.  Jana Petersen

                                Eine reich bedeckte, bunte Essenstafel, im Zentrum steht ein mit Reis gefüllter Kürbis
                                • 2. 12. 2018

                                  Buch über Religion

                                  Die Götter umgeben dich

                                  Ein Buch wie eine Meditation. In Objekten, in Verhältnissen und in uns selbst: Der Bestsellerautor Neil MacGregor zeigt, was Religion alles ist.  Micha Brumlik

                                  Ein Strohhut mit einer kleinen Karte daran, darauf die Jungfrau Maria aus Mexiko
                                  • 12. 10. 2018

                                    Die erste christlich-islamische Kita

                                    Hier feiern alle alles

                                    In Gifhorn begehen Kinder Weihnachten und Opferfest. Aber weil es nicht immer Bratwurst gibt, sehen Kritiker das Abendland in Gefahr.  Christian Jakob

                                    Ein Junge und ein Mädchen beim Spielen an einem Tisch
                                    • 27. 6. 2018

                                      Kolumne Fremd und befremdlich

                                      Der Druck steigt

                                      Kolumne Fremd und befremdlich 

                                      von Katrin Seddig 

                                      Religion darf nicht als Grund genommen werden, andere zu unterdrücken. Das gilt für den Islam ebenso wie für das Christentum.  

                                      Ein Priester gießt einem Jungen Wasser über den Kopf
                                      • 6. 5. 2018

                                        Debatte Kulturelle Grundwerte

                                        Die Scheinfreiheit der Bibel

                                        Kommentar 

                                        von Heinz-Werner Kubitza 

                                        Konservative betonen gern die christlichen Wurzeln. Dabei hat sich unsere Gesellschaft stark in Abgrenzung zum Christentum definiert.  

                                        Ein Mann, Markus Söder, schaut direkt in die Kamera, neben ihm hängt ein Kreuz an der Wand
                                        • 31. 3. 2018

                                          Die Wahrheit

                                          Endlich mal ein lustiger Text zu Ostern

                                          Himmelherrgott, was genau ist an Ostern so schwer zu verstehen? Ein Atheist bekennt, Eier und Schoki sind auch im Spiel.  Arno Frank

                                          Karikatur von einem Fernsehteam, das einen Mann mit Bart im Sessel auf einer Wolke interviewt. Er sagt: „Wichtig finde ich ja, dass man an sich selbst glaubt.“
                                          • 20. 3. 2018

                                            Kolumne Lügenleser

                                            Mehr Antisemiten als Katholiken

                                            Kolumne Lügenleser 

                                            von Juri Sternburg 

                                            Schon wieder dieses „Der Islam gehört nicht zu Deutschland“. Zeit für eine neue Debatte: Wie steht es eigentlich um das Christentum?  

                                            In einer Krippe liegt ein kleiner Jesus aus Lehm zwischen Schafen aus Lehm
                                            • 18. 9. 2017

                                              TV-Doku über Kolonie in Argentinien

                                              Fernab der „Weltmenschen“

                                              Kein Telefon, kein Internet, Stahl- statt Gummireifen auf den Traktoren: Nora Fingscheidt porträtiert eine deutschstämmige Gemeinschaft in Argentinien.  Jens Müller

                                              Einer jungen blonden Frau werden Zöpfe geflochten
                                              • 15. 8. 2017

                                                Philosoph Ralf Koerrenz über Verrat

                                                „Eine anthropologische Konstante“

                                                Verrat habe es immer gegeben, sag Ralf Koerrenz, und nicht nur Judas’ Denunziation sei letztlich positiv gewesen. Auch Wikileaks habe die Menschheit weitergebracht  

                                                • 14. 7. 2017

                                                  Antifa

                                                  Mit Gott gegen Nazis

                                                  Auf dem Kirchentag erlangten sie Berühmtheit: Die AkteurInnen der „Befreiungstheologischen Gruppe Berlin“.  Marina Mai

                                                  • 8. 6. 2017

                                                    Streit ums Humboldtforum in Berlin

                                                    Buuhuu! Hier kommt das Preußentum

                                                    Wie soll das Humboldtforum architektonisch seinen Ausdruck finden? Der Streit über das Kreuz offenbart ideologische Differenzen.  Brigitte Werneburg

                                                    Ein Bauarbeiter arbeitet auf dem Dach, im Hintergrund Berliner Dom, Fernsehturm und ein Baukran
                                                    • 27. 5. 2017

                                                      Christen und Fleischkonsum

                                                      Christenfrust und Fleischeslust

                                                      Kommentar 

                                                      von Tasnim Rödder 

                                                      Dürfen gläubige Christen Fleisch essen? Nein. Wer Prinzipien wie Barmherzigkeit, Fürsorge und Achtung vor dem Leben befolgt, muss Vegetarier sein.  

                                                      Zwei Menschen stehe an einem Currywurststand
                                                      • 25. 5. 2017

                                                        Interreligiöser Dialog in Berlin

                                                        Jenseits von Ja und Amen

                                                        Alle reden vom Dialog der Religionen. Er soll aufklären und Begegnung ermöglichen. Aber wer spricht da eigentlich mit wem? Und worüber? Eine Bilanz zum Kirchentag in Berlin  Claudius Prößer

                                                        • 25. 5. 2017

                                                          US-Pastorin zum Kirchentag

                                                          „Wann habt ihr eigentlich Spaß?“

                                                          Sie hat Tattoos und setzt sich für Außenseiter ein. Die amerikanische Pfarrerin Nadia Bolz-Weber über Luther, den Kirchentag und Donald Trump.  

                                                          Eine Pastorin steht mit verschränkten Armen da und lächelt, ihr Smartphone trägt ein Marienbild
                                                          • 14. 4. 2017

                                                            Atheist über Freiheit von Religion

                                                            „Ich rechne mit 500 Euro Bußgeld“

                                                            Am Todestag Jesu dürfen mancherorts nur bestimmte Filme vorgeführt werden. „Das Leben des Brian“ nicht. Martin Budich macht es trotzdem.  

                                                            Drei Männer in altertümlicher Kleidung, einer in einer Ritterrüstung
                                                            • 14. 4. 2017

                                                              Film-Trend zu Ostern

                                                              Heiland auf Leinwand

                                                              Zu Ostern boomen Filme um Schuld und Vergebung. Unsere Autorin hat sich durch drei hindurchgequält. Im vierten fand sie Erlösung.  Jenni Zylka

                                                              Ewan McGregor steht in Lumpen gekleidet in der Wüste
                                                              • 2. 3. 2017

                                                                Spielfilm „Silence“ im Kino

                                                                Das Kreuz des Martin Scorsese

                                                                Glaube muss sich Vernunft stellen: Martin Scorsese zeigt in „Silence“ eine christliche Mission im Japan des 17. Jahrhunderts als irdische Unternehmung.  Anke Leweke

                                                                Betende in einer Filmszene
                                                                • 27. 1. 2017

                                                                  Kolumne Press-Schlag

                                                                  Weg mit dem Kreuz!

                                                                  Kolumne Press-Schlag 

                                                                  von Martin Krauss 

                                                                  Real Madrid verzichtet im Teamlogo auf ein christliches Symbol. Das ist zu begrüßen, denn mancherorts steht es vor allem für eins: Unterdrückung.  

                                                                  Das Logo von Real Madrid im Zoom mit Krone und daraufplatziertem Kreuz über den Vereinsinitialien
                                                                  • 30. 11. 2016

                                                                    Religionsfreiheit in Bayern

                                                                    Let’s dance!

                                                                    Kommentar 

                                                                    von Sunny Riedel 

                                                                    Das Tanzverbot am Karfreitag ist passé. Es geht um die Privilegien einer Religion, der selbst in Bayern die Anhänger schwinden.  

                                                                    Im Saal einer Tanzschule tanzen mehrere Paare Standardtanz
                                                                    • 16. 11. 2016

                                                                      Kommentar über christliche Klinikbetreiber

                                                                      Evangelikale Daseinsvorsorge

                                                                      Mit der Übergabe des Betriebs einer Kreisklinik an christliche Fundamentalisten hat der Landkreis Schaumburg einen kolossalen Bock geschossen.  Klaus Wolschner

                                                                      • 16. 11. 2016

                                                                        No Choice im Krankenhaus

                                                                        Christliche Klinik streicht Abtreibungen

                                                                        Im Kreis Schaumburg können ungewollt schwanger gewordene Frauen nicht mehr abtreiben. Der Betreiber des Kreisklinikums lehnt das ab.  André Zuschlag

                                                                        • 18. 9. 2016

                                                                          Michael Frensch über Anthroposophie

                                                                          „Als Anhänger verlieren Sie Ihre Freiheit“

                                                                          Verleger Michael Frensch wurde in den 1968ern vom Atheisten zum Anthroposophen. Inzwischen hat er sich mit ihnen überworfen: wegen eines estnischen Mystikers  

                                                                        • 500 Jahre christliche Reformation

                                                                          Alles in Luther

                                                                          Die Reformation gemeinsam betrachten: Die evangelische und die katholische Kirche haben sich auf einen Text verständigt.  Philipp Gessler

                                                                          Eine Büste Martin Luthers
                                                                          • 27. 7. 2016

                                                                            Nach Angriff auf Priester in Frankreich

                                                                            Trauer und Unverständnis

                                                                            Nach der Ermordung eines Priesters trauern die Menschen in der Nähe des Tatorts. Einer der beiden Angreifer hatte versucht, nach Syrien auszureisen.  

                                                                            Ein Mädchen mit gefalteten Händen kniet vor Stufen, auf denen Kerzen und Blumen liegen
                                                                            • 22. 7. 2016

                                                                              Kolumne Deutschland, was geht?

                                                                              Hilfe, ich bin weiß!

                                                                              Kolumne Deutschland, was geht? 

                                                                              von Nemi El-Hassan 

                                                                              Es gibt diverse Möglichkeiten, sich mit Menschen zu solidarisieren, die Rassismus erleben. Wie schief es gehen kann, wenn man es „nur gut“ meint.  

                                                                              Zwei Frauen mit Kopftuch von hinten fotografiert
                                                                              • 7. 7. 2016

                                                                                Ein Arche Noah für Millionen

                                                                                Disneyland für Bibelfans

                                                                                Eine Gruppe bibeltreuer Christen hat in den Hügeln von Kentucky Noahs Arche nachgebaut. Ihr Anführer spricht von einem modernen Weltwunder.  Frank Herrmann

                                                                                Das riesige hölzerne Schiff wird mit Stützen gesichert
                                                                                • 29. 2. 2016

                                                                                  Theater auf Religionssuche

                                                                                  Große Geborgenheit gesucht

                                                                                  Das Stück „Glaubenskämpfer“ von Nuran David Calis am Schauspiel Köln bekam schon in der Probenzeit Hasskomentare im Netz ab.  Dorothea Marcus

                                                                                  Nonne vor projiziertem Porträt eines jungen Mannes
                                                                                  • 14. 12. 2015

                                                                                    Die Wahrheit

                                                                                    Jahwes bester Mann

                                                                                    Was geschah wirklich auf dem Berg Sinai, als Moses angeblich Gott traf? Neue Dokumente werfen ein grelles Licht auf das mystische Ereignis.  Peter Köhler

                                                                                    Ein Schauspieler, der Moses darstellt
                                                                                    • 11. 12. 2015

                                                                                      Die Wahrheit

                                                                                      Wie im Wahn

                                                                                      Vielen Gläubigen gelten lärmende Weihnachtsmärkte als spirituelle Orte der Einkehr. Belege dafür finden sie sogar in der Bibel.  Uli Hannemann

                                                                                      Weihnachtsmarkt in verzerrter Aufnahme
                                                                                      • 9. 12. 2015

                                                                                        Gleichstellung der Religionen? Läuft nicht.

                                                                                        Zur Gleichberechtigung ist es weit

                                                                                        Niedersachsens Regierung will islamischen Glaubensgemeinschaften ähnliche Rechte einräumen wie christlichen Kirchen – doch die Opposition bremst.  Andreas Wyputta

                                                                                        • 2. 12. 2015

                                                                                          Neuer Kinofilm von Jaco van Dormael

                                                                                          Wenig Liebe für Gott im Bademantel

                                                                                          In „Das brandneue Testament“ ist der Schöpfer ein Tyrann. Die Komödie erzählt vom Wissen der Menschen um ihren Tod.  Tim Caspar Boehme

                                                                                          Der Schauspieler Benoit Poelvoorde als Gott in einer Filmszene aus dem Kinofilm „Das brandneue Testament“
                                                                                          • 1. 9. 2015

                                                                                            Religionswechsel in Saudi-Arabien

                                                                                            Eine Bratpfanne für Neumuslime

                                                                                            Viele Gastarbeiter in Saudi-Arabien treten zum Islam über. In großen Städten rufen Prediger zur Konversion auf. Mit bisweilen absurden Anreizen.  Jannis Hagmann

                                                                                            Ein Mann bietet in Dschidda Prepaidkarten an.
                                                                                            • 11. 8. 2015

                                                                                              Verfassungswidriger Sonderweg

                                                                                              Sekte grundlos abgelehnt

                                                                                              Bremen verliert im Streit über die Anerkennung der Zeugen Jehovas als Körperschaft vor dem Bundesverfassungsgericht.  Jan Zier

                                                                                            Christentum

                                                                                            • Abo

                                                                                              Mit unserem Abo zur aktuellen Lage gibt es 10 Wochen lang die digitale Ausgabe der taz und zusätzlich 10 x samstags die gedruckte taz am Wochenende.

                                                                                              zum Probeabo
                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • Info
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • Shop
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Neue App
                                                                                                • Podcast
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                                • taz Talk
                                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Panter Preis
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • taz lab 2021
                                                                                                • Christian Specht
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Informant
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln