Kommentar Aus für den Airbus „A380“: Riesenvögel am Boden
Das Aus für den A380 ist bedauerlich, weil der Transport in Großflugzeugen ökologischer ist. Nur machten die Kunden der Airlines nicht mit.
D as Ende kommt 50 Jahre nach dem Start des ersten „Jumbo“, den die amerikanischen Flugzeugbauer von Boeing jahrzehntelang auf Reisen schickten. Nun folgt der einzige Konkurrent Airbus dem Trend der Zeit und stellt die Produktion des Mega-Jumbos „A380“ ein. Das ist eigentlich bedauerlich.
Die Grundidee ist nämlich zwingend: Möglichst viele Menschen in einem Rutsch von Kontinent zu Kontinent zu transportieren spart Kerosin, senkt den CO2-Ausstoß und vermindert andere Schadstoffemissionen. Doch seit dem Erstflug für Singapore Airlines im Oktober 2007 konnte der Riesenvogel solche Erwartungen nie wirklich erfüllen. Um solch ehrgeizige Öko-Ziele zu erreichen, hätte der „A380“ voll ausgelastet sein müssen.
Das war aber zu selten der Fall. Weil die Verbraucher – wie bei anderen umweltfreundlichen Ideen – nicht recht mitspielten. Statt mit dem „A380“ zu einem „Hub“ zu fliegen und von dort in kleineren Flugzeugen ans Ziel zu reisen, verlangten sie zunehmend Direktverbindungen von A nach B. Weltweit. Berufliche Vielflieger wie auch Touristen, die schnell mal nach Kalifornien zum Sonnenbaden jetteten, verweigerten sich dem (alten) Zeitgeist.
Auch die Airlines weigerten sich, mit Kampfpreisen gegenzusteuern. Denn auch ihre Konzepte mit dem teuren Flieger waren auf Kante genäht. Lieber kündigten sie Optionen und stornierten frühere Bestellungen. Neue konnte Airbus schon lange kaum noch an Land ziehen.
Es gibt noch einen anderen Grund für die Bauchlandung des 14-Milliarden-Projektes. Zur Geburt des Riesenvogels waren auf Langstrecken vier Triebwerke technisch notwendig. Doch kaum war der „A380“ gestartet, zeichnete sich auch bei Airbus ab, dass man mit zwei Triebwerken ebenfalls weit kommen könnte. Dadurch verringerte sich der Vorsprung des „A380“ beim ökologischen Fußabdruck pro Passagier. Letztlich dürfte dieses Plus sogar nahezu verschwunden sein. So scheint der Niedergang der Riesenflieger heute unausweichlich. Auch Boeing hat das Ende seines „Jumbos“ eingeläutet. Für die Umwelt muss das keine gute Nachricht sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?