Kolumne Wir retten die Welt: Ein Öko-Patriot sieht rot
Atomausstieg, Energiewende, Klimaschutz – alles made in Germany. Lange habe ich Schwarz-Rot-Grün verteidigt. Das ist jetzt vorbei.
W enn ich mich mal so richtig unbeliebt machen will, komme ich Freunden und Kollegen mit Schwarz-Rot-Gold: Ich finde, das liberale und tolerante Deutschland („Wir Gutmenschen“) muss sich die nationalen Symbole von den Rechtsextremen und den Dumpfbacken zurückholen.
Vielleicht fühlt es sich seltsam an, jenseits des Fußballplatzes die deutsche Fahne zu schwenken – aber viel schlimmer ist es, Schwarz-Rot-Gold denen zu überlassen, die genau das Gegenteil von Einigkeit und Recht und Freiheit wollen.
Und sind wir nicht sowieso inzwischen eher Schwarz-Rot-Grün? Atomausstieg, Energiewende, Klimaschutz, alles „made in Germany“. Ich habe lange in Frankreich gelebt, war oft in den USA und bin auch sonst viel in der Welt unterwegs. Das hat mich zum Öko-Patrioten gemacht.
Wo sonst in der Welt sind Ökoverbände so stark?
Hier wird jede Kröte so geschützt und geschätzt, hier ist Klimaschutz offizielle Staatsräson, hier hat die Atomkraft auf ewig verschissen und hier gilt Plastik als großer Satan.
Wo sonst gibt der Staat mehr Geld für die Umwelt aus, sind Umweltverbände so reich und stark, wo produzieren Bienen auf dem Parlament Honig? Eine nachhaltige Welt? „Nur mit Euch“, wie es am 3.Oktober in Berlin hieß.
Allerdings ruinieren wir gerade unseren Ruf. Wir Weltmeister im Mülltrennen produzieren immer mehr Plastik-Verpackungen. Wir Vorbilder beim Klimaschutz senken unsere Emissionen nicht. Wir schwärmen von „Energiewende“ und bauen Hürden vor jedem neuen Windpark. Wir träumen von einer Bio-Landwirtschaft und exportieren wie die Bekloppten Billigfleisch. Wir wollen sauberen Verkehr und lassen BMW, VW und Daimler ans Steuer der Verkehrspolitik. Wir sehen uns als Vorreiter in der EU und gehören zu den Öko-Bremsern.
Wir haben einfach die falschen Angestellten: Einen Wirtschaftsminister, der nicht mal mitten im Aufschwung die Industrie auf einen nachhaltigen Kurs einschwört; eine Landwirtschaftsministerin, die nicht grundsätzlich in Brüssel an den Agrarsubventionen rütteln will; einen Verkehrsminister, dem das überholte Geschäftsmodell der Autokonzerne wichtiger ist als die Atemluft der Bürger.
Wir beschäftigen einen Heimatminister, den Agrarwüsten und Gewerbegebiete nicht stören, die die Heimat verschandeln; Einen Finanzminister, der nicht damit rechnet, dass verpasster Klimaschutz sehr teuer wird.
Wir haben eine Umweltministerin, die zu schwach ist, um sich gegen diese geballte Ignoranz zu wehren. Und wir haben eine Kanzlerin, die mit anderem beschäftigt ist als mit der Zukunft des Landes.
Ein nachhaltiges Deutschland? Nur ohne Euch.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen