Ein gutes Leben für alle – das wollten die Vereinten Nationen mit der Agenda 2030 erreichen. Sieben Jahre bleiben fürs große Ziel.
Das Überland Festival feiert Demokratie und Nachhaltigkeit. Mitveranstalter Andreas Willisch spricht über den Umgang mit Rechten im ländlichen Raum.
Über das Internet Obst und Gemüse direkt vom Feld bis an die Haustür bestellen – das soll besonders nachhaltig und fair sein. Stimmt das? Ein Ortsbesuch in Spanien und Griechenland.
Muss im Zeitalter der ökologischen Krise Freiheit neu gedacht werden? Eva von Redecker präsentiert ein Plädoyer für eine Verzeitlichung von Freiheit.
Kraftstoffe, die nicht auf Erdöl basieren, gelten als Hoffnungsschimmer der Luftfahrt. Leider lösen sie nicht alle Ökoprobleme des Fliegens.
Die Reiseindustrie soll nachhaltiger werden, sagt Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Tourismuswirtschaft.
Wer verreisen will, sollte es mal auf die südostfinnische Art tun. Wie in Puumala, wo der riesige See Saimaa alles beherrscht, selbst die Zeit.
Wirtschaftsverbände wollen eine neue Unternehmensform. Damit sollen Gewinne im Unternehmen bleiben. Denn momentan kann das kompliziert werden.
Die Entwicklungsminister:innen der G20 einigen sich in Indien auf einen Aktionsplan – und ein weiteres Dokument, das Hoffnung macht.
Unsere Autorin möchte nicht, dass Essen weggeworfen wird. Doch wie rettet man es am besten? Und was sind „Containern“, „Bändern“ und „Foodsharen“?
Die Verpackungssteuer in Tübingen ist rechtmäßig, sagt das Bundesverwaltungsgericht. Laut der Deutschen Umwelthilfe sollen andere Kommunen folgen.
Die „Kampagne für Saubere Kleidung" kritisiert den Online-Textilhändler Zalando: Dessen Lieferketten hätten ökologische und soziale Mängel.
Die Zeit ist vorbei, in der sich jede*r sein Stück vom Kuchen zur individuellen Verwendung abgeschnitten hat. Wir müssen überdenken, was wir tun.
Christian Hamm erforscht am Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut, wie die Struktur der Kieselalgen zum Vorbild für die Bauwirtschaft werden könnte.
Das neue Kulturhaus Spore kümmert sich um die großen Themen der Zeit: Wissensgerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Dekolonialisierung.
Das EU-Parlament will Nachhaltigkeitslabel besser regulieren und Produkte langlebiger machen. Werbung mit „Klimaneutralität“ soll beschränkt werden.
Sie ist ein Prototyp: In Kiel wird der Zweimaster „Freedom“ mit Solarenergie versorgt. Die kann das Bistroschiff gut gebrauchen.
Für nachhaltigeres Wirtschaften ist es nötig, Konsumgüter länger zu nutzen. Doch selbst teure Markenprodukte sind bisher kaum zu reparieren.
Kreislaufwirtschaft verstehen: Der deutsche Pavillon bei der Expo 2025 in Japan stellt klimafreundliches Bauen und Wirtschaften in den Mittelpunkt.