Kolumne Mithulogie: Babykacke gegen das Patriarchat
New Yorker*innen haben zwar keine staatliche Kinderbetreuung, aber Wickeltische auf Männertoiletten. Die wollen wir auch.
Z u den Dingen, die Frauen besonders gut können, gehört anscheinend, Babys den Po abzuwischen. Volle Windeln sind das, was das Mutterherz begehrt – oder das Herz einer beliebigen Person in genderkonformer Kleidung. Denn das Icon, das den Weg zum Wickelraum weist, besteht aus einem Strichmenschchen im gleichschenkligen Rock, gebeugt über ein Strichbaby auf Kniehöhe. Das wäre der rolligerechte Wickeltisch, doch ist der damit nicht gemeint. Auch nicht, dass die angemessene Wickelkleidung ein Kleid erfordert. Sondern ganz simpel, dass Kacke Frauensache ist.
Rafael Espinal vom New Yorker Stadtrat sah das anders und setzte im Dezember ein Gesetz durch, das in öffentlichen Gebäuden Wickeltische nicht mehr nur auf Frauen-WCs, sondern auch auf Männertoiletten obligatorisch macht. Da auch Männer Babys haben. Es sei denn, es gibt einen Wickelraum oder genderneutrale Toiletten. Es muss nicht extra ein Männerklo gebaut werden, um Männern zu beweisen, dass sie als Väter ernst genommen werden und nicht nur als Ersatzmütter, bis die vom Nasepudern zurückkommen und die echte Babyarbeit übernehmen. In der Gender-Welt der Icons haben die 50er Jahre nie aufgehört.
Was New York kann, kann Köln schon lange, entschied Daniel Adler, Referent der SPD-Fraktion in der Domstadt am Rhein, und stellte im Februar einen entsprechenden Antrag. Oder auf Kölsch: Et kütt wie et kütt. Und das, was kütt, sind ab jetzt Wickeltische in Männerklos.
Aber warum ist das so wichtig? Schließlich habe ich mein Kind auch auf Hörsaaltischen und Heckklappen von fremden Autos gewickelt. Es ist wichtig, weil die Informationen, die wir über Geschlecht bekommen, noch so krude sein können; unser Gehirn verarbeitet sie alle hocheffizient und verhält sich entsprechend. Zwei Beispiele: Der Psychologe William Ickes versuchte herauszufinden, ob Frauen wirklich Empathiegenies sind versus der „Gefühle, was’n das?“-Männer, doch alle Geschlechter schlossen gleich gut ab – bis sie nach dem 6. Testdurchlauf daran erinnert wurden, dass Frauen viel besser … und prompt produzierten die Testpersonen die erwarteten Ergebnisse.
Ebenso absolvierten Frauen Mathetests nur schlechter, solange sie daran erinnert wurden, dass sie Frauen waren, indem sie beispielsweise vorher Frauenzeitschriften in die Hand gedrückt bekamen. Wenn ihnen dagegen gesagt wurde, dass es bei dem Test keine Geschlechterunterschiede gäbe, erreichten sie Topergebnisse.
Der Fachbegriff dafür ist: Stereotype Threat. Und die Tatsache, dass es einen Fachbegriff dafür gibt, sollte uns motivieren, alle Icons mit Schnurrbärten und High Heels zu queeren und einen Warnton für den Rundfunk zu fordern, der anspringt, sobald jemand „typisch Mann“ oder „typisch Frau“ sagt: STEREOTYPE THREAT!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel