• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 15. 5. 2022, 11:34 Uhr

      Petition der Woche

      Schief gewickelt

      Auf Männertoiletten sind Wickeltische eine Seltenheit. Eine Petition soll das ändern – und das Bewusstsein für männliche Carearbeit stärken.  Moritz Findeisen

      Blick auf einen Waschraum mit Wickeltisch
      • 14. 3. 2021, 11:00 Uhr

        Beikost-Trend Baby-led Weaning

        Freiwilligkeit statt Brei-Fahrplan

        „Baby-led Weaning“ ist eine Alternative zum ewigen Brei. Babys essen bei den Eltern mit und sollen so früh lernen, Essen als Genuss zu begreifen.  Amonte Schröder-Jürss

        Drei Fotos nebeneinander: Ein Baby riecht an einer großen Zitrone, ein Brettchen in Form eines Igels mit Essen, Kinderhände halten Rosenkohl
        • 17. 8. 2019, 08:00 Uhr

          Kolume Immer bereit

          Buch + Baby = Schuldgefühle

          Bücher schreiben ist nicht wie Urlaub. Schon gar nicht, wenn ein Baby lockt und der Vater gern wieder arbeiten will.  Lea Streisand

          • 18. 7. 2019, 15:51 Uhr

            Theorie in der Krebsforschung

            Krebs durch infizierte Rinder?

            Nobelpreisträger Harald zur Hausen glaubt, dass Milch- und Rindfleischkonsum im ersten Jahr das Krebsrisiko erhöhe. Andere halten das für unwahrscheinlich.  Kathrin Burger

            Babymund mit Milchresten
            • 1. 11. 2018, 19:15 Uhr

              Medizinisches Rätsel in Frankreich

              Neugeborene ohne Arme und Hände

              Frankreich sucht Ursachen für Fehlbildungen bei Babys in drei ländlichen Gebieten. Spekuliert wird unter anderem über Umwelteinwirkungen.  Roland Schaeffer

              Eine Hebamme befühlt den Bauch einer schwangeren Frau
              • 8. 10. 2018, 19:04 Uhr

                Kindesraub während Franco-Diktatur

                Schuldig, aber nicht verurteilt

                Hunderttausende Babys wurden in Spanien ihren Eltern entrissen und verkauft. Nun ist das erste Urteil gegen den Chefarzt einer Geburtsklinik gefallen.  Reiner Wandler

                Klägerin Inés Madrigal vor dem Gericht in Madrid
                • 5. 8. 2018, 12:00 Uhr

                  Kolumne Immer bereit

                  Was hab ich über Ökomuttis gelästert!

                  Bequeme Einmalwindeln oder lieber ökologisch korrekte Mehrwegwindeln? Der Punkt ist, dass der Grüne Punkt doch nur eine Ausrede ist.  Lea Streisand

                  Eine Mutter wickelt ihr Baby mit einer Einwegwindel
                  • 26. 6. 2018, 18:56 Uhr

                    Aufarbeitung der Franco-Ära in Spanien

                    Die Babys des Dr. Vela

                    Während und nach der Franco-Diktatur sollen 30.000 Babys ihren Müttern entrissen worden sein. Ein Arzt steht jetzt vor Gericht.  Reiner Wandler

                    Ines Madrigal gestikuliert, im Hintergrund Journalisten mit Kameras
                    • 16. 4. 2018, 10:39 Uhr

                      Kolumne Mithulogie

                      Babykacke gegen das Patriarchat

                      Kolumne Mithulogie 

                      von Mithu Sanyal 

                      New Yorker*innen haben zwar keine staatliche Kinderbetreuung, aber Wickeltische auf Männertoiletten. Die wollen wir auch.  

                      • 14. 12. 2017, 12:55 Uhr

                        Kolumne Nach Geburt

                        Drei Regeln zum Elternglück

                        Kolumne Nach Geburt 

                        von Jürn Kruse 

                        Kinderkriegen kostet. Bis zu 6.000 Euro geben viele Eltern allein für die Erstausstattung ihres Neugeborenen aus. Was für ein Quatsch!  

                        Kleines Kind schiebt Baby in einem Wagen
                        • 17. 10. 2016, 17:42 Uhr

                          Steigende Geburtenrate

                          Importierte Geburtshilfe

                          Die Geburtenrate pro Frau ist in Deutschland auf dem Höchststand. Geholfen haben die Frauen mit nicht deutscher Staatsanghörigkeit.  Barbara Dribbusch

                          ein Neugborenes wird von seiner Mutter geküsst
                          • 9. 10. 2016, 17:36 Uhr

                            Bürgerbegehren für Insel-Hebammen

                            Insulaner wollen wieder Babys

                            Drei Männer haben eine Initiative für die Rückkehr der Geburtshilfe auf die Nordfriesischen Inseln gestartet. Der weite Weg aufs Festland sei unverantwortlich.  Andrea Scharpen

                            • 26. 8. 2016, 14:08 Uhr

                              Studie zu Teenager-Schwangerschaften

                              Auf den Geschmack gekommen

                              Babysimulator-Puppen, die schreien und viel Fürsorge brauchen, sollen junge Frauen von Schwangerschaften abhalten. Doch das Gegenteil ist der Fall.  

                              Eine Babypuppe wird mit einer Milchflasche gefüttert
                              • 27. 3. 2015, 15:14 Uhr

                                Medizinische Versorgung

                                Babys nur noch in der Großstadt?

                                In vielen ländlichen Regionen schließt eine Geburtsstation nach der anderen. Die Bewohner kämpfen dagegen. Zu Recht?  Stefan Simon

                                Babys

                                • Abo

                                  10 Wochen taz digital + die gedruckte wochentaz + „Das Kapital“ als Comic. Das Probeabo endet automatisch.

                                  Mehr Infos
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • taz lab 2023
                                      • Abo
                                      • taz zahl ich
                                      • Genossenschaft
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • wochentaz
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • taz als Newsletter
                                      • Queer Talks
                                      • Buchmesse Leipzig 2023
                                      • Kirchentag 2023
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Panter Preis
                                      • Panter Stiftung
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • e-Kiosk
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln