Kolumne Die eine Frage: Es geht nicht nur ums Klima
Die Grünen wollen nicht mehr nur am Ende Recht behalten – sie bekommen neuerdings Recht. Sollen die Deutschen sich der Partei jetzt unterwerfen?
W ie kommt man zu sozialökologischer, emissionsfreier Wirtschaftspolitik in der EU und der Bundesrepublik? Das ist die Jahrhundertfrage. Keiner weiß die Antwort. So viel ist sicher: Nicht, indem man sich den deutschen Grünen unterwirft und sagt, dass sie Recht behalten haben.
Die Grünen, wie wir sie kannten, haben jahrzehntelang ihr Ding zu autoritär und sehr jenseits der realen Mehrheitsgesellschaft gemacht. Das wurde von Winfried Kretschmann und Robert Habeck stilprägend in Landesregierungsverantwortung geändert, und diese Folie hat Habeck nun mit Annalena Baerbock auf die Bundespartei übertragen. Das ist die Grundlage des Erfolgs.
Diese Grünen wollen nicht mehr am letzten Tag Recht behalten, sie bekommen neuerdings Recht. Das liegt daran, dass sie die existenziellen Interessen einer demokratischen Mehrheit vertreten wollen. Darum geht es den unter 30-Jährigen, die jetzt „Grün, was sonst?“ sagen. Das sind keine Postmaterialisten mit Moralüberschuss, das müssen knallharte Materialisten sein, die eine Zukunft wollen und wissen, dass dafür ein akademisches Elternhaus und ein Gendersternchen nicht reicht.
Sehr wahrscheinlich, dass die Weltgesellschaften keine Allianz gegen die Erderhitzung hinkriegen. Aber demokratische Parteien sollten zumindest den Arsch in der Hose haben wie Trump und die AfD und klar sagen, wenn die Sache nicht in ihr Portfolio passt. Dann wissen die anderen Bescheid. Aber nicht „Wichtig, wichtig!“ rufen, und es nicht mal probieren wie Union und SPD. Das ist es, was Fridays for Future für infam halten, und deshalb wollen sie eine andere Regierung.
Es braucht den Mix
Nun ist Handeln heute wirklich extrem schwierig. Dennoch ist es nicht mehr intellektuell satisfaktionsfähig, immer noch „Wohlstand“ und sozialökologische Wirtschaftspolitik in einen Gegensatz zu stellen. Sehr verehrter Christian Lindner, lieber Mister Fünf Prozent: Die Grünen sind in Daimler-City Stuttgart auch kommunal die stärkste Partei, weil Kretschmanns für Grünenverhältnisse extrem clevere Strategen sie als Partei des zukünftigen Wirtschaftens positioniert haben.
Wenn du eine Gesellschaft europäisch, sozial und frei denken und Politik gegen die autoritäre Bedrohung und die Erderhitzung machen willst, dann musst du einen Mix aus linken, liberalen und konservativen Bedürfnissen finden. Aber alles auf einer ultraprogressiven Grundlage, und das ist das sozialökologische Wirtschaften, das den Riss zwischen Jung und Alt wieder schließt.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Die christdemokratisch-sozialdemokratische-westdeutsche-kuschelige Industriegesellschaft ist perdu. Der neue grüne Stream ist kein Bio-Gender-Protest-Cluster. Das sind normale Leute, die weder einen pietistisch-autoritären Ökoeiferer (Typ Hofreiter) noch einen ökonomisch ultraliberalen Markteiferer (Typ Lindner) wollen – und das altlinke/altrechte Elitenverschwörungsgequatsche schon gar nicht.
Diese Leute wenden sich an diesen neuen Typ des grünen Verantwortungspolitikers, der keine Chefansagen macht, die sich eh nicht umsetzen lassen – sondern der zwischen den auseinanderstrebenden Systemen von Gesellschaft, NGO, Kapital, Arbeit, nationaler, europäischer und internationaler Politik vermitteln will. Darum geht es und darum ging es bei der EU-Wahl und nicht nur um „das Klimathema“, wie die Verlierer stöhnten. Es geht um den Wiedergewinn von Handlungsfähigkeit in einer sich blockierenden Welt. Das ist keine Frage der Ideologie, der Moral oder des Geschlechts. Sondern einer neuen Methode.
Dass man dieses Knowhow jetzt den Grünen zutraut, ist die Pointe des Jahrhunderts.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau