Koalitionskrach in Bayern: Aiwangers Selbstzerstörung
Eigentlich müsste Bayerns Ministerpräsident Söder seinen Vize Aiwanger feuern. Doch das kann er sich kurz vor der Bundestagswahl nicht leisten.
E s kracht wie noch nie in der bayerischen Regierungskoalition aus CSU und Freien Wählern (FW). Ministerpräsident Markus Söder wirft seinem Vize Hubert Aiwanger vor, sich bei „rechten Gruppen und Querdenkern“ anbiedern zu wollen. Dieser schlägt zurück mit „Unverschämtheit“ und „Falschbehauptung“. Das Verhältnis ist zerrüttet.
Der Wirtschaftsminister arbeitet beständig gegen den strikten Anti-Corona-Kurs der Regierung. Werden schärfere Maßnahmen verhängt, verlangt Aiwanger Lockerungen. Dass er selbst sich der Impfung verweigert, wird da zur Nebensache. Aiwanger glaubt, mit dem Schüren von Coronaskepsis bei der Bundestagswahl die 5-Prozent-Hürde überspringen zu können.
Eigentlich müsste Söder ihn entlassen. Doch das kann Söder sich kurz vor der Bundestagswahl nicht leisten. Die Suche nach einem neuen Koalitionspartner – die Grünen oder die SPD kämen infrage – wäre jetzt ein Unding.
Die Freien Wähler waren mal ein vielversprechendes Soloprojekt von Hubert Aiwanger. Aus bürgerlicher und ländlicher Perspektive griff er die CSU und das von ihm so bezeichnete „politische Establishment“ an. Die FW als die redlichen Vertreter der konservativen Bevölkerungsschichten, ohne CSU-Amigo-Filz – das kam an und brachte die Christsozialen um die absolute Mehrheit. Nun driftet Aiwanger ins sehr Trübe, spricht von einer „Jagd“ auf Ungeimpfte und polemisiert gegen die „Einheitsspritze für alle“.
Söder hofft, dass andere Aiwanger von seinem Kurs abbringen. Etwa die Wirtschaft, die sich gegen ihn stellt, oder die eigene Partei. Immerhin sagt der FW-Kultusminister Michael Piazolo provokant gegenüber dem Parteichef: „Impfungen sind das wirksamste Mittel gegen das Coronavirus.“
Schürt Aiwanger weiter Zweifel, dann wird er bei der Wahl die Quittung erhalten. Denn die Abgedrifteten wählen das Original, nämlich AfD, und nicht die eilig gefertigte Kopie. Bürgerliche Schichten hingegen werden sich erschrocken von den FW abwenden. Aiwanger ist dabei, eigenhändig sein Lebensprojekt zu ruinieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören